Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Music Internationales Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Internationales Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an angehende Opernsänger*innen und Korrepetitor*innen, die eine professionelle Laufbahn im Opernbereich anstreben. Das Programm bietet eine spezialisierte Ausbildung mit Fokus auf künstlerische Entwicklung, Bühnenpräsenz und praxisnahe Erfahrungen in Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen der Region.

  • Dauer: 2 Semester
  • Abschluss: Master of Music, 60 ECTS
  • Intensive Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Nürnberg
  • Praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit der Nürnberger Symphoniker und der Staatsphilharmonie Nürnberg
  • Lehrinhalte: Gesangstechnik, Interpretation, Bühnenpräsenz, Repertoirestudien, Sprachcoaching, Ensemblearbeit und Aufführungspraxis
  • Individuelles Coaching, Gruppenworkshops, Meisterklassen, Bühnenproben und Live-Auftritte

Der Lehrplan ist darauf ausgelegt, fortgeschrittene vokale und darstellerische Fähigkeiten zu vermitteln und ein tiefes Verständnis für das Opernrepertoire sowie relevante Sprachen zu entwickeln. Die Studierenden profitieren von der engen Anbindung an das professionelle Opernumfeld und erhalten Einblicke in die Arbeitsweise großer Bühnen. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Absolvent*innen über die notwendigen Kompetenzen für eine Karriere als Opernsänger*in oder Korrepetitor*in.

  • Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Internationales Opernstudio Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Internationalen Opernstudios der Hochschule für Musik Nürnberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie optimal auf Karrieren in der Opernwelt vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Opernhäusern und die praxisorientierte Ausbildung ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ensemblemitglied an deutschen Opernhäusern
  • Freiberuflicher Opernsänger
  • Chorist in professionellen Chören
  • Solist bei Musikfestivals

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Ensemblemitglieder: Einstiegsgehalt ca. €2.500–3.000 monatlich
  • Freiberufliche Sänger: Einkommen variabel, abhängig von Engagements
  • Choristen: Monatsgehalt zwischen €2.000–2.500
  • Solisten: Honorare pro Auftritt variieren je nach Bekanntheit

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Opernsängern in Deutschland
  • Wettbewerb um feste Stellen an Opernhäusern intensiv
  • Freiberufliche Tätigkeiten bieten Flexibilität, erfordern jedoch Eigeninitiative
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Positionen

Die praxisnahe Ausbildung im Internationalen Opernstudio der Hochschule für Musik Nürnberg ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Einstieg in die Opernwelt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg

Das Internationale Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von zwei Semestern. Die Studiengebühren für das Internationale Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen €333/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der die Nutzung von Studierendenservices und Verwaltungsleistungen abdeckt; die genaue Höhe variiert, liegt aber in der Regel zwischen 50 € und 150 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €333/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 50–150 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Nürnberg: ca. 900–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und des Bayerischen Staatsministeriums. KfW-Studienkredite und private Bildungsdarlehen bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei gesetzliche Regelungen zu beachten sind. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsministerium, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, private Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internationales Opernstudio an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Internationale Opernstudio Nürnberg bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Nürnberg eine praxisorientierte Zusatzausbildung für junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Fächer Gesang und Korrepetition. Die einjährige Ausbildung kombiniert praktische Bühnenerfahrung am Staatstheater Nürnberg mit akademischen Studien im Masterstudiengang „Master Internationales Opernstudio“ an der Hochschule für Musik Nürnberg. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))

  • Abschluss: Mindestens ein Bachelor-Abschluss in Gesang oder Korrepetition. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für die Spielzeit 2026/27 endet die Bewerbungsfrist am 27. Juli 2025. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen für Sängerinnen und Sänger:
    • Kurzes Anschreiben mit Motivation für die Bewerbung.
    • Lebenslauf.
    • Ausgefülltes Bewerberdatenblatt.
    • Links zu 2-3 Arien, darunter eine von Mozart, ohne Passwortschutz und ohne die Notwendigkeit zum Download. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen für Korrepetitorinnen und Korrepetitoren:
    • Kurzes Anschreiben mit Motivation für die Bewerbung.
    • Lebenslauf.
    • Ausgefülltes Bewerberdatenblatt.
    • Links zu 2-3 Stücken, darunter ein Solo-Klavierstück nach Wahl, das Finale II aus „Figaros Hochzeit“ von Mozart mit markierter Gesangsstimme sowie die Mägdeszene aus „Elektra“ oder das Judenquintett aus „Salome“ mit markierter Gesangsstimme, ohne Passwortschutz und ohne die Notwendigkeit zum Download. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Vorsingen/Vorspielen: Die Auswahl erfolgt durch Vorsingen (voraussichtlich im November/Dezember 2025) bzw. Vorspielen (voraussichtlich im Januar 2026). Eingeladene Bewerberinnen und Bewerber werden nach Bewerbungsschluss benachrichtigt. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Visum zu Studienzwecken. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([hfm-weimar.de](https://www.hfm-weimar.de/bewerben/internationale-bewerberinnen/regulaeres-studium?utm_source=openai))

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung ausschließlich per E-Mail an: opernstudio@staatstheater-nuernberg.de. ([staatstheater-nuernberg.de](https://www.staatstheater-nuernberg.de/content/internationales-opernstudio-nuernberg?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Internationales Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Nürnberg für das Internationales Opernstudio bewerben. Alle aktuellen Informationen und das Online-Formular findest du auf der offiziellen Hochschul-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Bewerbungsprozess ist gut erklärt!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: ein ausgefülltes Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, Zeugnisse über deinen musikalischen Abschluss, Empfehlungsschreiben, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Zusätzlich wird meist ein Video mit Gesangsproben verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen immer auf der Hochschul-Website.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Regel gute Deutschkenntnisse nachweisen, da Unterricht und Aufführungen auf Deutsch stattfinden. Meist wird ein Zertifikat auf B2-Niveau (z. B. TestDaF oder Goethe-Zertifikat) verlangt. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die akzeptierten Nachweise und mögliche Ausnahmen.

Die Bewerbungsfristen für das Internationales Opernstudio ändern sich von Jahr zu Jahr. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg. Es ist wichtig, die Fristen frühzeitig zu prüfen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Das Auswahlverfahren besteht in der Regel aus einer Vorauswahl anhand deiner Unterlagen und einem Vorsingen (Audition). Beim Vorsingen präsentierst du mehrere Opernarien unterschiedlicher Stile und Sprachen. Die Jury bewertet Technik, Ausdruck und Bühnenpräsenz. Genauere Infos zum Ablauf findest du auf der Hochschul-Website – viel Erfolg!