Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Arts Interdisciplinary Music Research an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Interdisciplinary Music Research (M.A.) an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein viersemestriges, englischsprachiges Programm mit 120 ECTS-Punkten. Das Studium richtet sich an Personen, die sich für die Schnittstellen von Musik mit anderen Disziplinen interessieren und aktuelle gesellschaftliche, ökologische sowie technologische Fragestellungen in ihre Forschung einbeziehen möchten. Im Mittelpunkt stehen sowohl akademische als auch künstlerische Forschungsansätze, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich zwischen zwei Schwerpunkten zu entscheiden: Human-Animal Studies, mit Fokus auf musikalische Beziehungen zwischen Mensch und Tier sowie tierische Klangproduktion, oder Artificial Intelligence, das sich mit menschlich-maschineller Ko-Kreativität und der Rolle künstlicher Intelligenz in der Musik beschäftigt.

Der Studienplan fördert interdisziplinäre Forschung und die Reflexion über die gesellschaftliche Relevanz der gewählten Themen. Die Zulassung setzt Kenntnisse im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten in Musikwissenschaft (z. B. historische, systematische oder ethnomusikologische Bereiche) sowie mindestens 10 ECTS-Punkte in angrenzenden Disziplinen wie Kulturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Informatik, Digital Humanities oder Biologie voraus. Zusätzlich sind 15 weitere ECTS-Punkte aus den genannten Bereichen nachzuweisen. Das Auswahlverfahren beinhaltet ein Online-Interview, in dem die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion, interdisziplinären Forschung und zur Einordnung der gesellschaftlichen Bedeutung des gewählten Schwerpunkts geprüft wird. Die Lehre wird durch erfahrene Fachkräfte wie Prof. Dr. Martin Ullrich und Prof. Dr. Sebastian Trump begleitet. Das Programm bietet eine internationale Lernumgebung und ermöglicht die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule für Musik Nürnberg Interdisciplinary Music Research Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisciplinary Music Research an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Hochschule für Musik Nürnberg ist eine öffentliche Musikhochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende im Masterstudiengang Interdisziplinäre Musikforschung. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester bewegt und Verwaltungs- sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern können je nach Programm und individueller Situation zusätzliche Gebühren von bis zu 3.500 € pro Jahr anfallen. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich bei 800–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich für mindestens ein Jahr. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien, den DAAD-Preis (1.000 € einmalig), Erasmus+-Förderungen sowie hochschulinterne Stipendien wie die Erna Köhler Stiftung oder STIBET-Stipendien bewerben. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Diese vielfältigen Fördermöglichkeiten ermöglichen es, die finanziellen Herausforderungen eines Musikstudiums in Nürnberg erfolgreich zu meistern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Interdisciplinary Music Research an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Interdisciplinary Music Research an der Hochschule für Musik Nürnberg jeweils zum Wintersemester bewerben. Der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Januar bis 31. März. Die Bewerbung erfolgt online über die Plattform Muvac. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Für die Bewerbung benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Nachweise über Englischkenntnisse (mindestens B2). Weitere spezifische Unterlagen können verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Hochschulwebseite und reiche alle Dokumente fristgerecht ein.

Du musst ein Englisch-Sprachzertifikat auf B2-Niveau (CEFR) von einer zertifizierten Institution vorlegen. Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikate privater Sprachschulen werden nicht akzeptiert. Das Zertifikat ist erst zur Immatrikulation erforderlich, nicht schon bei der Bewerbung. Ohne gültigen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich.

Nach deiner Online-Bewerbung wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen, sofern deine Unterlagen vollständig sind. Die Prüfung umfasst meist einen schriftlichen und einen mündlichen Teil in Musiktheorie und Gehörbildung. Internationale Bewerber*innen absolvieren das gleiche Verfahren wie deutsche. Details findest du in den Prüfungsanforderungen auf der Hochschulwebseite.

Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 15. Januar bis 31. März möglich. Die Eignungsprüfungen finden meist Ende Mai bis Mitte Juni statt. Es fällt eine Gebühr von 50 € für die erste Bewerbung an, jede weitere kostet 30 €. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über aktuelle Fristen und Gebühren.