Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Holzblasinstrumente: Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Holzblasinstrumente: Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg bietet eine umfassende künstlerische und theoretische Ausbildung im Bereich Saxophon. Das achtsemestrige Programm wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und richtet sich an Bewerber*innen mit nachgewiesener Sprachkompetenz auf B2-Niveau (GER). Insgesamt umfasst das Studium 240 ECTS-Punkte und startet ausschließlich zum Wintersemester. Für die Zulassung ist eine bestandene Aufnahmeprüfung erforderlich.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Deutsch (B2-Niveau erforderlich)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Aufnahmeprüfung: Erforderlich
  • Hauptfach Saxophon: Individueller Unterricht, Technik, Repertoire, künstlerische Praxis
  • Nebenfach Klavier: Grundlegende Klavierkenntnisse, Vortragsstücke aus verschiedenen Stilepochen
  • Gehörbildung: Schriftliche und mündliche Prüfungen zu Rhythmus, Melodie und Harmonie
  • Musiktheorie: Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre, historische Kontexte
  • Ensemblearbeit und Auftrittspraxis: Mitwirkung in Ensembles, öffentliche Konzerte
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Ensembleproben, Vorlesungen

Das Studium legt Wert auf individuelle Förderung durch kleine Kursgrößen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur praktischen Anwendung in Ensembles und bei öffentlichen Auftritten. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse im Saxophonspiel, in Musiktheorie und Gehörbildung sowie pädagogische Fähigkeiten für eine spätere Lehrtätigkeit. Die Ausbildung bereitet auf eine professionelle Laufbahn als Solist*in, Kammermusiker*in oder Orchestermitglied vor.

  • Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Holzblasinstrumente: Saxophon Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Holzblasinstrumente mit Schwerpunkt Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die Beschäftigungsmöglichkeiten reichen von Orchestern über Ensembles bis hin zur Musikpädagogik. Die enge Verbindung der Hochschule zur regionalen Kulturszene erleichtert den Berufseinstieg erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Orchestermusiker: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 38.300 € Quelle
  • Solomusiker: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.300 € Quelle
  • Musiklehrer: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 42.700 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Orchestermusiker: Gehaltsspanne von 29.600 € bis 45.100 € jährlich Quelle
  • Solomusiker: Gehaltsspanne von 26.500 € bis 82.100 € jährlich Quelle
  • Musiklehrer: Gehaltsspanne von 36.500 € bis 52.800 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Stellen für Musiker und Musiklehrer Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen ist bundesweit hoch, insbesondere in urbanen Zentren Quelle

Die praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg, kombiniert mit der Möglichkeit, während des Studiums wertvolle Netzwerke zu knüpfen, beschleunigt den Übergang in das Berufsleben und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Holzblasinstrumente: Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Holzblasinstrumente: Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen etwa 1.500 € pro Semester. Die Hochschule erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Vollzeitstudium, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien, Instrumentenpflege und Noten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 480 € monatlich für Miete, hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Transport und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühr: ca. 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: variable Höhe (administrative Kosten, studentische Leistungen)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 480 € monatlich (Miete) zzgl. weiterer Ausgaben
  • Kosten für Materialien: individuell (Instrumentenpflege, Noten, Zubehör)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende und Stipendien des Bayerischen Staatsministeriums (861 €/Monat). Darüber hinaus bieten KfW und private Banken Studienkredite an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsministerium, hochschuleigene Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen privater Banken
  • Teilzeitjobs: Arbeit auf dem Campus oder außerhalb möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Holzblasinstrumente: Saxophon an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Holzblasinstrumente mit Schwerpunkt Saxophon an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg richtet sich an talentierte Musikerinnen und Musiker, die eine kfcnstlerische oder kfcnstlerisch-pe4dagogische Ausbildung anstreben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Regelstudienzeit betre4gt acht Semester. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und setzt eine erfolgreiche Eignungsprfcfung voraus.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Eignungsprfcfung: Bestehend aus einem kfcnstlerisch-praktischen Vortrag im Hauptfach Saxophon (15e2809320 Minuten), einer Prfcfung im instrumentalen Pflichtfach Klavier (8 Minuten), sowie schriftlichen und mfcndlichen Prfcfungen in Gehf6rbildung und Musiktheorie (jeweils 35 Minuten). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind in der Regel bis zum 1. April ffcr das folgende Wintersemester einzureichen.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise fcber musikalische Leistungen und ggf. ein Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit kann fcber die Datenbank ANABIN oder durch eine Bewertung von uni-assist geprfcft werden.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss. Ffcr den Visumantrag sind u.a. ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Holzblasinstrumente: Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg bewirbst du dich online über Muvac. Nach Einreichung aller Unterlagen wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Der gesamte Prozess läuft digital ab, und du erhältst alle Informationen zum weiteren Ablauf direkt über die Plattform. Bei Fragen hilft dir der Studienservice gerne weiter.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt: Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. Prüfe regelmäßig die offizielle Hochschul-Website, da sich Fristen ändern können.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere studiengangsbezogene Nachweise. Die Bewerbung erfolgt online über Muvac. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Hochschul-Website.

Die Eignungsprüfung besteht aus: Vortrag von drei Saxophonwerken verschiedener Stilrichtungen (eins möglichst zeitgenössisch), Blattspiel, Klavier (zwei Stücke), Gehörbildung und Musiktheorie (schriftlich und mündlich). Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website. Bereite dich gut vor – du schaffst das!

Für künstlerische Saxophon-Studiengänge brauchst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, für künstlerisch-pädagogische sogar C1 (GER). Nachweisen kannst du dies z.B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschul-Website.