Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Master of Music Historische Instrumente/Alte Musik an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Historische Instrumente/Alte Musik an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein viersemestriges, deutschsprachiges Programm, das eine B1-Sprachkompetenz voraussetzt. Das Studium richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die sich auf historische Aufführungspraxis und Instrumente spezialisieren möchten. Der Lehrplan umfasst wöchentliche Hauptfachstunden von zwei Stunden, ergänzt durch Begleitunterricht für Melodie- oder Harmonieinstrumente. Zu den Studieninhalten zählen Kammermusik, Aufführungspraxis, Pädagogik, Begleitung, historischer Tanz sowie Fachdidaktik. Das Angebot an Hauptfächern reicht von Barockvioline, Barockcello, Viola da Gamba, historischen Zupfinstrumenten (Laute, Theorbe, Gitarre), historischen Tasteninstrumenten (Cembalo, Hammerflügel), Traversflöte, Blockflöte, Barockfagott, Barocktrompete, Barockoboe, Barockposaune bis hin zu Barockgesang und weiteren Disziplinen. Instrumente können bei Bedarf ausgeliehen werden.

Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus einer 20–25-minütigen Präsentation von Werken verschiedener Stile und wird nach Kriterien wie technischer und musikalischer Souveränität, stilistischer Sicherheit, Bühnenpräsenz und künstlerischer Individualität bewertet. Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterbildung, darunter das jährlich stattfindende Forum Historische Instrumente in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Germanischen Nationalmuseum sowie die Early Music Days, ein mehrwöchiges Festival mit Konzerten und Barockopernaufführungen. Absolventinnen und Absolventen werden auf eine freischaffende künstlerische Tätigkeit als Solistinnen, Solisten oder Ensemblemitglieder vorbereitet. Die Lehre wird von einem qualifizierten Team aus Fachdozierenden mit Schwerpunkten in den jeweiligen Instrumenten und Bereichen durchgeführt.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule für Musik Nürnberg Historische Instrumente/Alte Musik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Instrumente/Alte Musik an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Hochschule für Musik Nürnberg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Historische Instrumente/Alte Musik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt, ist zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwand sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten können in Einzelfällen zusätzliche Gebühren von bis zu 3.500 € pro Jahr anfallen, abhängig vom jeweiligen Studiengang und Status. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich durchschnittlich auf 800 bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium vergibt monatlich 300 € für mindestens ein Jahr an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien bewerben, die sowohl Studien- als auch Lebenshaltungskosten abdecken können. Darüber hinaus existieren hochschulinterne Stipendien und Förderprogramme für besonders begabte oder bedürftige Studierende. Neben dem Studium ist es erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Historische Instrumente/Alte Musik an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess beginnt mit einer Online-Bewerbung über das Portal der Hochschule. Internationale Bewerber:innen müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen und Nachweise zu Sprachkenntnissen einreichen. Anschließend erfolgt die Einladung zur Eignungsprüfung. Alle Details und aktuelle Abläufe findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Nürnberg.

Du benötigst: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulabschluss), Nachweis über Deutschkenntnisse (B2 für Bachelor, B1 für Master), ggf. Übersetzungen, und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Für die Eignungsprüfung ist ein schriftliches Prüfungsprogramm mitzubringen. Details stehen auf der Hochschulwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist im Frühjahr (z.B. April/Mai). Die Eignungsprüfungen finden kurz danach statt. Da sich Termine jährlich ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule für Musik Nürnberg über die aktuellen Fristen.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung im Hauptfach (15–25 Minuten, je nach Abschluss), Musiktheorie und Gehörbildung. Du bereitest Werke aus verschiedenen Stilbereichen vor, abhängig vom Instrument. Die genauen Anforderungen für dein Hauptfach findest du auf der Hochschulwebseite. Viel Erfolg – zeig deine musikalische Persönlichkeit!

Für den Bachelor benötigst du Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (GER), für den Master mindestens B1. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, telc oder Goethe-Zertifikat. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Informiere dich auf der Hochschulwebseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate.