Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg verbindet künstlerische und pädagogische Schwerpunkte in einem achtsemestrigen Vollzeitstudium. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich sowohl für die Aufführungspraxis historischer Instrumente und früher Musik als auch für die Grundlagen der Musikpädagogik interessieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Abschluss umfasst 240 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Historische Instrumente/Frühe Musik und Elementare Musikpädagogik
  • Aufbau: Instrumental- oder Gesangsunterricht, Musiktheorie, Musikgeschichte, Didaktik, praktische Lehrpraxis, Ensemblearbeit
  • Zulassung: Eignungsprüfung erforderlich
  • Lehrmethoden: Einzelunterricht, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtserfahrung, Ensembleprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Ausbildung, Spezialisierung auf historische Instrumente

Der Studiengang vermittelt vertiefte künstlerische Fähigkeiten auf historischen Instrumenten, fundierte Kenntnisse der Musikpädagogik und bereitet auf vielfältige Berufsfelder in Musikvermittlung, Konzertpädagogik und künstlerischer Praxis vor. Durch die Kombination von Theorie, Praxis und pädagogischer Ausbildung erwerben Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen für die Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen und in verschiedenen musikbezogenen Berufsfeldern.

Studienort:
- Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg

Absolventen des Bachelorstudiengangs Elementare Musikpe4dagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg profitieren von einer umfassenden kfcnstlerisch-pe4dagogischen Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus kfcnstlerischen und pe4dagogischen Inhalten ermf6glicht eine flexible Anpassung an die Bedfcrfnisse des Arbeitsmarktes. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr Elementare Musikpe4dagogik an Musikschulen
  • Instrumental- und Vokalunterricht in allgemeinbildenden Schulen
  • Musikpe4dagoge in Kindertageseinrichtungen und Bildungsinstitutionen
  • Konzertpe4dagoge in kulturellen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 80 je4hrlich Quelle
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 41.100 80 je4hrlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 43.600 80 je4hrlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Musikpe4dagogen aufgrund bildungspolitischer Entwicklungen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen Quelle
  • Vielfe4ltige Besche4ftigungsmf6glichkeiten in Schulen, Musikschulen, Erwachsenenbildung und Musikindustrie
  • Gute Berufschancen durch die Kombination von kfcnstlerischen und pe4dagogischen Qualifikationen

Das duale Modell des Studiengangs ff6rdert die praxisnahe Ausbildung und beschleunigt den Berufseinstieg durch frfche Einbindung in professionelle Netzwerke und praktische Erfahrungen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Studiengebühren für den Studiengang Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen 57 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 127,50 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende erhoben – der Beitrag ist für alle Studierenden gleich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Weitere Kosten können für Instrumentenpflege, Notenmaterial, Konzertkleidung oder die Nutzung von Übungsräumen entstehen.

  • Studiengebühr: 57 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 127,50 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Nürnberg: 900–1.100 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule und externe Stiftungen vergeben Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Teilzeitjobs sind für EU/EWR-Studierende uneingeschränkt möglich, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpe4dagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer kfcnstlerisch-pe4dagogischen Ausbildung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Regelstudienzeit betre4gt acht Semester. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Schulabschluss: Mindestens mittlerer Schulabschluss erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) ffcr Bewerberinnen und Bewerber aus nicht-deutschsprachigen Le4ndern.
  • Eignungsprfcfung: Erfolgreich bestandene kfcnstlerisch-praktische Prfcfung im instrumentalen oder vokalen Hauptfach sowie ggf. im Fach Praxisorientiertes Klavierspiel oder Pflichtfach Jazz-Piano. Zuse4tzlich eine kfcnstlerisch-pe4dagogische Gruppenprfcfung.
  • Bewerbungsfristen: Zulassung nur zum Wintersemester; genaue Fristen sind der Hochschulwebsite zu entnehmen.
  • Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis fcber den Schulabschluss, Nachweis fcber Sprachkenntnisse (falls zutreffend), Nachweis fcber die Zahlung der Bewerbungsgebfchr.
  • Bewerbungsgebfchr: Nachweis fcber die Zahlung der Gebfchr in Hf6he von 50 e22ac ffcr die Bearbeitung der Bewerbung.
  • Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Prfcfungsanforderungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die Fachspezifische Studien- und Prfcfungsordnung (FSPO) der Hochschule zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente KPA an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Nürnberg bewerben, meist ab Frühjahr für das Wintersemester. Die genauen Bewerbungszeiträume findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen in der Regel nicht berücksichtigt werden.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau B2 oder höher. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. TestDaF, DSH oder telc Deutsch B2/C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.

Das Aufnahmeverfahren beinhaltet in der Regel eine Eignungsprüfung, bei der du deine musikalischen Fähigkeiten auf historischen Instrumenten und ggf. im pädagogischen Bereich zeigst. Die Prüfung besteht oft aus Vorspiel, Gehörbildung und einem Gespräch. Genaue Infos und Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Alle aktuellen Bewerbungsfristen und wichtige Termine für internationale Studierende findest du auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg im Bereich ‚Bewerbung‘. Dort werden auch Hinweise zu Auswahlverfahren und Fristen regelmäßig aktualisiert. Bei Unsicherheiten hilft das International Office gerne weiter.