Hochschule für Musik Nürnberg Stats
-
Gegründet
2008
Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik / Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik / Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg vermittelt eine fundierte künstlerische und musikpädagogische Ausbildung. Das Programm richtet sich an Studierende, die sowohl ihre Fähigkeiten im Orgelspiel als auch ihre Kompetenzen in der Musikvermittlung weiterentwickeln möchten. Über acht Semester hinweg werden theoretische und praktische Inhalte eng miteinander verknüpft, um Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Musikpädagogik und des künstlerischen Musizierens vorzubereiten. Insgesamt umfasst das Studium 240 ECTS-Punkte.
- Instrumentalausbildung Orgel: Individuelle Förderung und künstlerische Entwicklung im Hauptfach Orgel
- Elementare Musikpädagogik: Vermittlung von Lehrmethoden und didaktischen Konzepten für verschiedene Altersgruppen
- Musiktheorie und Musikgeschichte: Vertiefte Auseinandersetzung mit musiktheoretischen Grundlagen und historischen Zusammenhängen
- Ensemblearbeit: Mitwirkung in Ensembles zur Förderung der Zusammenarbeit und musikalischen Praxis
- Bildungspsychologie: Einblicke in Lernprozesse und Motivation im musikpädagogischen Kontext
- Praxisorientierung: Praktische Unterrichtserfahrung und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie den Nürnberger Symphonikern
- Studienstruktur: Kombination aus Einzelunterricht, Gruppenveranstaltungen, Seminaren und Workshops
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Exzellenz und pädagogischer Qualifikation. Die Studierenden profitieren von praxisnahen Lehrangeboten, erfahrenen Dozierenden und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Musikinstitutionen. Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und weiteren musikpädagogischen Einrichtungen qualifiziert.
- Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Elementare Musikpädagogik / Orgel Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg
Absolventen der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg im Bereich Elementare Musikpe4dagogik und Orgel profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen ist hoch, und viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung. Die Kombination aus fundierter musikpe4dagogischer Ausbildung und kfcnstlerischer Praxis qualifiziert ffcr ein breites Spektrum an beruflichen Te4tigkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen
- Leiter von Kinder- und Jugendchf6ren
- Organist in kirchlichen Gemeinden
- Musikpe4dagoge in kulturellen Einrichtungen
- Freiberuflicher Instrumental- oder Gesangslehrer
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 41.300 20ac brutto pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 46.800 20ac brutto pro Jahr
- Gehaltsspanne: 31.800 20ac bis 72.000 20ac brutto pro Jahr
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Musikpe4dagogen aufgrund von Fachkre4ftemangel
- Steigende Schfclerzahlen und erhf6hter Bedarf an Musikunterricht
- Fachkre4ftemangel ffchrt zu besseren Anstellungsbedingungen, z.B. Festanstellungen statt Honorarvertre4gen
- Regionale Unterschiede: In einigen Bundesle4ndern, wie Bremen, wird Musikunterricht aufgrund von Personalmangel fachfremd erteilt
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Dies ffchrt zu einer schnellen Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elementare Musikpädagogik / Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg
Für das Bachelorstudium Elementare Musikpädagogik / Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg beträgt die monatliche Studiengebühr 57 €. Die Zahlung erfolgt in der Regel monatlich, sodass sich die Gesamtkosten pro Jahr auf 684 € belaufen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten und Beiträge zum Studentenwerk abdeckt; dieser liegt üblicherweise zwischen 100 € und 350 € pro Semester. Für EU/EEA-Studierende gelten keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen in Bayern an öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule für Musik Nürnberg in der Regel ebenfalls keine zusätzlichen Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben, werden auf etwa 700 € bis 1.000 € monatlich geschätzt.
- Studiengebühr: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 100 €–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 €–1.000 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung für Studierende) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) sowie Förderungen des DAAD oder des Bayerischen Staatsministeriums. Studentische Darlehen, beispielsweise der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können häufig steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien und hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule für Musik Nürnberg
"Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet exzellenten Unterricht und intensive Betreuung. Die Dozenten sind hochqualifiziert und fördern die individuellen Stärken."
"Die Übungsräume könnten besser ausgestattet sein, aber die musikalische Atmosphäre und die Konzerte sind inspirierend. Nürnberg ist eine tolle Studentenstadt."
"Die Opernprojekte sind herausfordernd und bereichernd. Die internationale Ausrichtung der Hochschule eröffnet viele Möglichkeiten. Die Bibliothek ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Elementare Musikpädagogik / Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Portal der Hochschule für Musik Nürnberg. Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du zur künstlerischen Eignungsprüfung eingeladen. Die Bewerbung umfasst auch den Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Informiere dich unbedingt über die aktuellen Abläufe auf der Hochschul-Website.
Du benötigst in der Regel deinen Schulabschluss (übersetzt und beglaubigt), einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Für Musikstudiengänge ist oft auch ein künstlerischer Lebenslauf und ggf. ein Repertoireverzeichnis erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für viele Musikstudiengänge in Deutschland liegt die Frist meist im Frühjahr (z.B. März bis Mai) für das Wintersemester. Bitte informiere dich direkt auf der Website der Hochschule für Musik Nürnberg über die aktuellen Fristen.
Die künstlerische Eignungsprüfung besteht meist aus einem Vorspiel (z.B. auf der Orgel oder mit Gesang/Instrument) und ggf. einem Gespräch. Du solltest ausgewählte Werke vorbereiten, die dein Können zeigen. Übe regelmäßig und informiere dich über die konkreten Prüfungsanforderungen auf der Hochschul-Website.
Für die Zulassung benötigst du in der Regel einen Nachweis über Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau B2 (z.B. durch TestDaF oder Goethe-Zertifikat). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig, um dem Unterricht folgen zu können.