Hochschule für Musik Nürnberg Stats

  • Gegründet

    2008

Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik mit Schwerpunkt Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein achtsemestriges Vollzeitprogramm, das in deutscher Sprache durchgeführt wird und ein Sprachniveau von C1 (GER) voraussetzt. Der Studiengang verbindet künstlerische und musikpädagogische Ausbildung und richtet sich an Studierende, die sich sowohl auf eine Tätigkeit im Bereich Musikvermittlung als auch auf das künstlerische Musizieren mit Orchesterinstrumenten vorbereiten möchten. Der Lehrplan umfasst musikpädagogische Grundlagen, Methodik und Didaktik, Repertoirestudien sowie praktische Unterrichtserfahrung. Ergänzt wird das Curriculum durch individuellen Instrumentalunterricht, Ensemblearbeit und Auftrittsmöglichkeiten. Weitere Module ermöglichen die Entwicklung von Kompetenzen auf Nebeninstrumenten, in historischer Aufführungspraxis sowie im Ensemble- oder Chorleitung.

Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter den Instrumental- und Vokalunterricht in Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie die Leitung von Musik- und Theatergruppen für verschiedene Altersgruppen. Absolventinnen und Absolventen können zudem im Bereich der Konzertpädagogik tätig werden und ihre künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten kombinieren. Die Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) regelt den Ablauf des Studiums und enthält detaillierte Informationen zu Modulen und Prüfungsleistungen. Für die Aufnahme in den Studiengang ist eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich. Die Hochschule für Musik Nürnberg stellt den Studierenden eine spezialisierte Lernumgebung mit erfahrenen Lehrkräften und praxisnahen Ausbildungsangeboten zur Verfügung.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule für Musik Nürnberg Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg

Die Hochschule für Musik Nürnberg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 und 350 Euro pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und internationale Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 bis 1.100 Euro pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind. Zusätzliche Kosten können durch spezielle Musikprojekte, Instrumentenpflege oder Exkursionen entstehen, sind aber nicht verpflichtend für alle Studierenden.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 Euro monatlich gewährt. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 Euro für mindestens ein Jahr auszahlt. Darüber hinaus bietet die Hochschule für Musik Nürnberg rund 13 eigene Stipendienprogramme sowie Förderungen wie das Erasmus+-Programm für Auslandsaufenthalte und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Möglichkeiten erleichtern die Finanzierung des Studiums und bieten zusätzliche Praxiserfahrung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über die Plattform Muvac für den Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik / Orchesterinstrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Bewerbungsgebühr. Detaillierte Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt: Der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. Alle Fristen und aktuellen Termine solltest du regelmäßig auf der Website der Hochschule prüfen.

Du benötigst: ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über musikalische Vorbildung und ein Passfoto. Internationale Bewerber*innen müssen zusätzlich einen anerkannten Sprachnachweis (C1 Deutsch) spätestens zur Immatrikulation vorlegen.

Für internationale Bewerber*innen ist ein Deutsch-Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 (GER) erforderlich. Das Zertifikat muss spätestens zur Immatrikulation vorgelegt werden – bei der Bewerbung reicht zunächst eine Angabe. Nur Zertifikate von anerkannten Prüfstellen werden akzeptiert.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung im Hauptfach (Instrument oder Gesang) sowie einer Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung (schriftlich und mündlich). Inhalte sind u.a. Blattsingen, Intervalle, Akkorde, Kadenzen und Analyse. Musteraufgaben findest du auf der Hochschulwebsite. Viel Erfolg!