Hochschule für Musik Nürnberg Stats
-
Gegründet
2008
Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg vermittelt eine fundierte Ausbildung in der Verbindung von historischer Aufführungspraxis und musikpädagogischen Methoden. Das achtsemestrige Vollzeitstudium richtet sich an Studierende mit Interesse an künstlerischer Praxis auf historischen Instrumenten sowie an der Vermittlung elementarer musikalischer Inhalte. Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten und setzt ein Sprachniveau von C1 voraus.
- Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
- Schwerpunkt: Historische Instrumente (u. a. Traversflöte, Barockoboe, Barockfagott, Barockvioline, Viola da gamba, Fortepiano, Cembalo, Barocktrompete, Barockcello, Laute)
- Elementare Musikpädagogik: Didaktik und Methodik der Musikvermittlung für verschiedene Altersgruppen
- Individueller Instrumentalunterricht, Gruppenunterricht, Seminare und Workshops
- Praktische Unterrichtserfahrung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
- Projektarbeit mit Verbindung von künstlerischer und pädagogischer Praxis
- Studiengebühren: 57 € pro Monat
- Zugang zu einer aktiven Musikszene mit zahlreichen Veranstaltungen und Konzerten
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im künstlerischen Spiel auf historischen Instrumenten und in der musikpädagogischen Arbeit. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen sowie in kulturellen und sozialen Einrichtungen. Der Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung durch erfahrene Lehrkräfte und vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung an Projekten und Konzerten.
- Studienort: Hochschule für Musik Nürnberg, Hauptcampus Nürnberg (nahe Wöhrder See)
Karriere & Jobaussichten für Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Elementare Musikpe4dagogik/Historische Instrumente an der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg profitieren von einer nahezu hundertprozentigen Arbeitsplatzgarantie. Die Kombination aus kfcnstlerischer und pe4dagogischer Ausbildung ermf6glicht vielseitige Berufste4tigkeiten in Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen, Kindertageseinrichtungen und weiteren Bildungsinstitutionen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer/in an Musikschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.300 80 monatlich in Westdeutschland, ca. 4.000 80 in Ostdeutschland. Quelle
- Lehrkraft ffcr Elementare Musikpe4dagogik: Einstiegsgehalt zwischen 2.700 80 und 4.100 80 monatlich. Quelle
- Fachbereichsleiter/in ffcr Elementare Musikerziehung: Einstiegsgehalt ca. 3.700 80 monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 4.800 80 monatlich. Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 5.200 80 monatlich. Quelle
- Fachbereichsleiter/in ffcr Elementare Musikerziehung: Gehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung ca. 5.200 80 monatlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Musikpe4dagoginnen und -pe4dagogen aufgrund steigender Schfclerzahlen und Fachkre4ftemangel. Quelle
- 91% der Lehrkre4fte in der Elementaren Musikpe4dagogik sind weiblich, was auf eine starke Geschlechtersegregation hindeutet. Quelle
- In Sfcddeutschland sind derzeit 1.296 Stellen ffcr Musiklehrkre4fte ausgeschrieben. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik Nfcrnberg verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermf6glicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen 57 € pro Monat. Als staatliche Hochschule in Bayern erhebt die Hochschule keine allgemeinen Studiengebühren für Bachelorprogramme, sondern lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Leistungen und die Nutzung studentischer Angebote abdeckt. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich zu den monatlichen Studiengebühren sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten in Nürnberg von etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat rechnen, abhängig von Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühr: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: Enthalten in der Monatsgebühr, keine zusätzlichen allgemeinen Studiengebühren
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.100 €/Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule und externe Institutionen vergeben zudem Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD und des Bayerischen Staatsministeriums. Darüber hinaus sind Studienkredite möglich, und viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Bestimmte Studienkosten, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Stipendien des Bayerischen Staatsministeriums, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Angebote verschiedener Banken und Förderinstitute
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich (EU/EEA: uneingeschränkt, Nicht-EU: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik/Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Leidenschaft für historische Musikinstrumente und Musikpädagogik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis eines mindestens mittleren Schulabschlusses.
- Eignungsprüfung: Erfolgreich bestandene künstlerisch-praktische Prüfung im instrumentalen oder vokalen Hauptfach sowie eine künstlerisch-pädagogische Gruppenprüfung. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Zulassung nur zum Wintersemester; spezifische Fristen sind der Hochschulwebsite zu entnehmen. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Hochschulwebsite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Musik Nürnberg
"Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet exzellenten Unterricht und intensive Betreuung. Die Dozenten sind hochqualifiziert und fördern die individuellen Stärken."
"Die Übungsräume könnten besser ausgestattet sein, aber die musikalische Atmosphäre und die Konzerte sind inspirierend. Nürnberg ist eine tolle Studentenstadt."
"Die Opernprojekte sind herausfordernd und bereichernd. Die internationale Ausrichtung der Hochschule eröffnet viele Möglichkeiten. Die Bibliothek ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Nürnberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik Nürnberg. Nach Einreichung aller Unterlagen folgt meist eine künstlerische Aufnahmeprüfung. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschul-Website über den genauen Ablauf und spezifische Anforderungen für den Studiengang Elementare Musikpädagogik / Historische Instrumente.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Das ist wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Genauere Infos findest du auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Bewerber*innen gilt meist eine frühere Frist als für deutsche. Bitte informiere dich direkt auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg über die aktuellen Fristen, damit du keine wichtigen Termine verpasst.
Du benötigst in der Regel: einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Sprachnachweis (C1 Deutsch), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und künstlerische Nachweise. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Hochschul-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren kann.
Die fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) findest du direkt auf der Website der Hochschule für Musik Nürnberg beim jeweiligen Studiengang. Sie enthält alle wichtigen Regelungen zum Studium und Prüfungen. Ein Blick lohnt sich, um den Studienverlauf besser zu verstehen!