Hochschule für Musik Nürnberg Stats
-
Gegründet
2008
Bachelor of Musical Arts Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg vermittelt in acht Semestern fundierte künstlerische und pädagogische Kompetenzen im Bereich der Blechblasinstrumente. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache (C1-Niveau) durchgeführt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Music ab. Insgesamt erwerben Studierende 240 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Music
- Studiendauer: 8 Semester
- Lehrsprache: Deutsch (C1 erforderlich)
- ECTS-Punkte: 240
- Schwerpunkte: Künstlerische Ausbildung, musikpädagogische Qualifikation
Der modulare Lehrplan umfasst eine umfassende künstlerische Ausbildung am gewählten Blechblasinstrument, musikpädagogische Studien, Musiktheorie, Gehörbildung sowie die Mitwirkung in Ensembles. Wahlmodule ermöglichen die individuelle Vertiefung und Erweiterung musikalischer Kompetenzen. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten in Einzelunterricht, Gruppenveranstaltungen, Workshops und Seminaren. Praktische Unterrichtserfahrung und Ensemblearbeit sind integraler Bestandteil des Studiums und bereiten gezielt auf Tätigkeiten im Musikschulbereich, in allgemeinbildenden Schulen sowie auf freiberufliche Laufbahnen vor.
- Standort: Hochschule für Musik Nürnberg, Nürnberg
Karriere & Jobaussichten für Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) Absolventen von Hochschule für Musik Nürnberg
Absolventen des Studiengangs Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg verfügen über eine fundierte Ausbildung, die sie für vielfältige berufliche Wege qualifiziert. Ihre Kompetenzen in künstlerischer Darbietung und Musikpädagogik eröffnen Chancen in Bildungseinrichtungen, Orchestern und als selbstständige Musiker. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen
- Orchestermusiker in professionellen Ensembles
- Freiberuflicher Musiker für Auftritte und Studioaufnahmen
- Leiter von Blasorchestern oder Musikvereinen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Musiklehrer: Einstiegsgehalt ca. €2.500 brutto monatlich; mit Erfahrung bis zu €4.000
- Orchestermusiker: Anfangsgehalt zwischen €2.800 und €3.500 monatlich; Spitzenorchester zahlen bis zu €5.000
- Freiberufliche Musiker: Einkommen variiert stark je nach Auftragslage und Renommee
- Leiter von Musikvereinen: Zusätzliche Vergütung abhängig von Vereinsgröße und Budget
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen in städtischen und ländlichen Regionen
- Orchesterstellen sind begrenzt und stark umkämpft
- Wachsende Bedeutung von Musiktherapie eröffnet neue Berufsfelder
- Digitalisierung ermöglicht neue Plattformen für freiberufliche Musiker
Das duale Studium an der Hochschule für Musik Nürnberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg
Die Studiengebühren für den Studiengang Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg betragen €307/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen €100 und €350 pro Semester liegt und unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, da an der Hochschule für Musik Nürnberg keine gesonderten Gebühren für internationale Studierende erhoben werden. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Kosten für Materialien und Instrumente rechnen, die je nach Bedarf variieren können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa €850 bis €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und den Zugang zur musikalischen Ausbildung zu erleichtern:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für 12 Monate), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie hochschuleigene Förderprogramme für besonders begabte Studierende.
- Studienkredite: Private Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an, die zur Finanzierung von Studiengebühren und Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern, beispielsweise durch Tätigkeiten an der Hochschule oder im Kulturbereich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an Hochschule für Musik Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg richtet sich an Bewerber mit musikalischer Begabung und pädagogischem Interesse. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt über die Plattform Muvac im Zeitraum vom 15. Januar bis 31. März 2025. Die Eignungsprüfungen finden zwischen dem 26. Mai und 13. Juni 2025 statt. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
- Schulabschluss: Mindestens mittlerer Schulabschluss erforderlich. ([alms-musik.de](https://www.alms-musik.de/seite/531095/n%C3%BCrnberg-hochschule-f%C3%BCr-musik.html?utm_source=openai))
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung, die folgende Bestandteile umfasst:
- Hauptfachprüfung: Künstlerisch-praktische Prüfung (15–20 Minuten) mit zwei Werken unterschiedlicher Stilrichtungen und einer Etüde mittleren Schwierigkeitsgrades oder Tonleiterstudien. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Instrumentales Pflichtfach: Prüfung (8–12 Minuten) mit praktischer Anwendung von Hauptdreiklängen und Umkehrungen in Tonarten bis zu drei Vorzeichen sowie Vorspiel von zwei Klavierstücken unterschiedlichen Charakters. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Gehörbildung: Schriftliche und mündliche Prüfung (35 Minuten). ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Musiktheorie: Schriftliche und mündliche Prüfung (35 Minuten). ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Gruppenprüfung: Übungen zur körperlichen Präsenz, nonverbalen Interaktion, Improvisation und musikalischen Ausdrucksfähigkeit (60 Minuten). ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständige Unterlagen müssen bis spätestens 31. März 2025 über Muvac eingereicht werden. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/bewerbung?utm_source=openai))
- Schulabschluss: Mindestens mittlerer Schulabschluss erforderlich. ([alms-musik.de](https://www.alms-musik.de/seite/531095/n%C3%BCrnberg-hochschule-f%C3%BCr-musik.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des GER. ([hfm-nuernberg.de](https://www.hfm-nuernberg.de/studium/studiengaenge/ba-blechblasinstrumente-kpa?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Nürnberg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Musik Nürnberg
"Die Hochschule für Musik Nürnberg bietet exzellenten Unterricht und intensive Betreuung. Die Dozenten sind hochqualifiziert und fördern die individuellen Stärken."
"Die Übungsräume könnten besser ausgestattet sein, aber die musikalische Atmosphäre und die Konzerte sind inspirierend. Nürnberg ist eine tolle Studentenstadt."
"Die Opernprojekte sind herausfordernd und bereichernd. Die internationale Ausrichtung der Hochschule eröffnet viele Möglichkeiten. Die Bibliothek ist top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Blechblasinstrumente (künstlerisch-pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist ein Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, erforderlich. Zusätzlich musst du musikalische Fähigkeiten auf einem Blechblasinstrument nachweisen, meist durch eine Aufnahmeprüfung. Deutschkenntnisse sind notwendig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule für Musik Nürnberg.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Die Fristen variieren, meist liegt der Bewerbungsschluss für das Wintersemester im Frühjahr. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Termine und das genaue Verfahren.
Du benötigst in der Regel: einen Nachweis deines Schulabschlusses (übersetzt und beglaubigt), einen Lebenslauf, Nachweise über musikalische Qualifikationen, ggf. Empfehlungsschreiben und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite, da sie sich ändern können.
Das Aufnahmeprüfungsverfahren besteht meist aus einer praktischen Prüfung (Vorspiel auf deinem Blechblasinstrument) und ggf. weiteren Tests wie Musiktheorie oder Gehörbildung. Die genauen Inhalte und Abläufe findest du auf der Website der Hochschule. Bereite dich gut vor – die Prüfung ist entscheidend für die Zulassung!
Für das Studium werden in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher verlangt, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Du musst einen anerkannten Sprachnachweis (z.B. TestDaF, DSH) einreichen. Informiere dich auf der Hochschulseite über die akzeptierten Zertifikate und das geforderte Niveau.