Hochschule für Musik Detmold Stats

  • Gegründet

    1946

Bachelor of Music Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold vermittelt in acht Semestern eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung und verwandten Disziplinen. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte theoretische und praktische Grundlage für Tätigkeiten in der Musikpädagogik, Komposition oder anderen musikbezogenen Berufsfeldern erwerben möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Insgesamt werden 240 ECTS-Punkte vergeben.

  • Abschluss: Bachelor of Music
  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 240
  • Studienort: Detmold, Deutschland
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Kerninhalte: Musiktheorie (Harmonielehre, Kontrapunkt, Analyse), Gehörbildung (Hörschulung, Vom-Blatt-Singen, Diktat), Komposition und Arrangement, Musikgeschichte, Musikpädagogik
  • Lehrmethoden: Workshops, Seminare, Ensemblearbeit, Einzelunterricht
  • Besonderheiten: Historischer Campus im Neuen Palais, zahlreiche Aufführungsmöglichkeiten, enge Einbindung in das kulturelle Leben der Stadt

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende profitieren von individueller Betreuung, praxisnahen Lehrformaten und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung an Konzerten und Projekten. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Absolventinnen und Absolventen über vertiefte Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung, sind in der Lage, Musik zu analysieren, zu komponieren und zu arrangieren sowie musiktheoretische Inhalte zu vermitteln.

  • Veranstaltungsort: Hochschule für Musik Detmold, Detmold, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Musiktheorie und Gehörbildung Absolventen von Hochschule für Musik Detmold

Absolventen der Hochschule ffcr Musik Detmold im Bereich Musiktheorie und Gehf6rbildung profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die hohe Qualite4t der Lehre spiegelt sich in einer Besche4ftigungsquote von 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss wider. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.700 80; Gehaltsspanne zwischen 36.500 80 und 52.800 80. Quelle
  • Musiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.300 80; Gehaltsspanne zwischen 38.300 80 und 55.400 80. Quelle
  • Musikwissenschaftler/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.332 80 in Westdeutschland; 65.916 80 in Ostdeutschland. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Musiklehrer/in: Einstiegsgehalt von ca. 41.300 80; nach 10 Jahren durchschnittlich 46.800 80. Quelle
  • Musiker/in: Durchschnittliches Gehalt von 46.300 80; Spitzengehe4lter bis zu 55.400 80. Quelle
  • Musikwissenschaftler/in: Durchschnittliches Gehalt von 67.332 80 in Westdeutschland; 65.916 80 in Ostdeutschland. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musiklehrkre4ften an allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen. Quelle
  • Vielfe4ltige Berufsfelder ffcr Musikabsolventen, darunter Musikjournalismus, Verlagswesen, Eventmanagement und Kulturverwaltung. Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik Detmold ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermf6glicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold beträgt die Studiengebühr €55/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge zum Studierendenwerk und zur studentischen Selbstverwaltung abdeckt; dieser variiert leicht, liegt aber typischerweise zwischen 250 und 350 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Detmold sind vergleichsweise moderat: Für ein WG-Zimmer sollten etwa 355 € monatlich eingeplant werden. Hinzu kommen Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien, Mobilität und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühr: €55/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 250–350 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten (inkl. Miete): ca. 700–900 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder hochschulinterne Förderungen, die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Zudem können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Ein Nebenjob ist ebenfalls eine gängige Option, da Studierende in Deutschland bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten dürfen. Darüber hinaus lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Instrumente oder Fahrtwege können geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musiktheorie und Gehörbildung an Hochschule für Musik Detmold Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Musiktheorie und Gehörbildung" an der Hochschule für Musik Detmold richtet sich an Bewerber mit einer starken musikalischen Begabung und soliden theoretischen Kenntnissen. Die Zulassung erfolgt über eine Eignungsprüfung, die Ihre Fähigkeiten in Musiktheorie und Gehörbildung bewertet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Allgemeine Hochschulreife: Nachweis durch Abiturzeugnis oder gleichwertigen Abschluss.
  • Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: 15. März für das Wintersemester, 1. November für das Sommersemester.
  • Bewerbungsgebühr: 50 € pro Bewerbung.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Foto, Personalausweis oder Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule für Musik Detmold zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über die Plattform muvac. Du legst dort ein Profil an, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und zahlst eine Bewerbungsgebühr von 50 €. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zur Eignungsprüfung eingeladen. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschul-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen!

Du musst dein Abiturzeugnis (oder gleichwertigen Abschluss), Lebenslauf, Porträtfoto, einen Scan deines Ausweises/Reisepasses und ggf. Videos für die Vorauswahl hochladen. Alle Dokumente werden digital über muvac eingereicht. Achte darauf, dass sie gut lesbar und möglichst als PDF oder gängiges Bildformat vorliegen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. März, für das Sommersemester der 1. November. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule für Musik Detmold zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Die Eignungsprüfung besteht aus einer künstlerisch-praktischen Prüfung (Instrument oder Gesang), einem schriftlichen Test in Musiktheorie und einer Gehörbildungsprüfung. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, grundlegende Musiktheorie und Gehörbildungsübungen zu trainieren. Die Hochschule bietet oft Beispielaufgaben auf ihrer Website an.

Für den Bachelor Musiktheorie und Gehörbildung benötigst du gute Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. In der Regel wird ein Nachweis wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.