Hochschule für Musik Detmold Stats

  • Gegründet

    1946

Master of Music Musiktheorie u. Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold vermittelt vertiefte Kenntnisse in Musiktheorie sowie ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich der Gehörbildung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem musikbezogenen Erststudium, die ihre analytischen, kompositorischen und pädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt und beginnt jeweils zum Winter- oder Sommersemester am Standort Detmold.

  • Abschluss: Master of Music
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: ca. €280 pro Semester
  • Standort: Detmold, Deutschland

Der Studienplan umfasst fortgeschrittene Themen der Musiktheorie, Gehörbildung, Komposition und Arrangement, historische und analytische Studien sowie musikpädagogische Methoden. Die Ausbildung erfolgt durch erfahrene Lehrkräfte und kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und individuelle Betreuung. Studierende profitieren von der langjährigen Tradition der Hochschule, die seit 1946 besteht, und erhalten Zugang zu zahlreichen Konzerten und praxisnahen Lernmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe musikalische Werke zu analysieren, eigene Kompositionen zu erstellen und Musiktheorie sowie Gehörbildung auf verschiedenen Bildungsstufen zu unterrichten.

  • Kursstandort: Detmold, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Musiktheorie u. Gehörbildung Absolventen von Hochschule für Musik Detmold

Absolventen der Hochschule ffcr Musik Detmold im Bereich Musiktheorie und Gehf6rbildung profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermf6glicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, insbesondere in der Musikpe4dagogik und Musikwissenschaft. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Musikschulen oder allgemeinbildenden Schulen e28093 Einstiegsgehalt ca. 41.300 e282ac brutto pro Jahr Quelle
  • Dozent ffcr Musiktheorie an Hochschulen e28093 Gehalt variiert je nach Institution
  • Musikwissenschaftler in Forschungseinrichtungen e28093 Durchschnittsgehalt ca. 67.000 e282ac brutto pro Jahr Quelle
  • Redakteur ffcr Musikpublikationen e28093 Gehalt abhe4ngig von Verlag und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt als Musiklehrer auf durchschnittlich 46.800 e282ac brutto pro Jahr steigen Quelle
  • Musikwissenschaftler mit mehr als 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 67.000 e282ac brutto pro Jahr Quelle
  • Dozenten und Redakteure kf6nnen mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung hf6here Gehaltsstufen erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen an Schulen und Musikschulen
  • Wachsende Bedeutung von Musikwissenschaftlern in der Forschung und im Verlagswesen
  • Regionale Unterschiede: In ste4dtischen Gebieten wie Mfcnchen und Hamburg sind die Gehaltsaussichten ffcr Musiker hf6her als in kleineren Ste4dten Quelle

Das duale Studium an der Hochschule ffcr Musik Detmold verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktheorie u. Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold

Für das Masterstudium Musiktheorie u. Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Hochschule erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 280 € pro Semester liegt und administrative Kosten sowie studentische Leistungen (z.B. Semesterticket, Studierendenwerk) abdeckt. Die Studiengebühren für Musiktheorie u. Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold betragen monatlich 46,67 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Detmold belaufen sich auf etwa 800–950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 46,67 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 280 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und auch Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen und dem DAAD. Zusätzlich können Studierende einen KfW-Studienkredit aufnehmen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug sind steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung möglich, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Programme, Stiftungsstipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musiktheorie u. Gehörbildung an Hochschule für Musik Detmold Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold richtet sich an Bewerber mit einer starken musikalischen Vorbildung. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und das Bestehen einer Eignungsprüfung.

  • Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-fuer-musik-detmold-musiktheorie-und-gehoerbildung-g986882/?hec-id=g986882&utm_source=openai))
  • Erfolgreich bestandene Eignungsprüfung, die künstlerisch-praktische Prüfungen im Haupt- und Nebenfach sowie Prüfungen in Musiktheorie und Gehörbildung umfasst. ([alms-musik.de](https://www.alms-musik.de/seite/531070/steckbrief-hochschule-f%C3%BCr-musik-detmold.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 15. März für das Wintersemester und 1. November für das Sommersemester. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/hochschule-fur-musik-detmold?utm_source=openai))
  • Bewerbungsgebühr: 50,00 € (Stand 2023). ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/hochschule-fur-musik-detmold?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Porträtfoto, Scan des Personalausweises oder Reisepasses, Videos für die Vorauswahl. ([hfm-vorbereitung.com](https://www.hfm-vorbereitung.com/studieren/hochschule-fur-musik-detmold?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF 3. ([alms-musik.de](https://www.alms-musik.de/seite/531070/steckbrief-hochschule-f%C3%BCr-musik-detmold.html?utm_source=openai))
  • Ggf. Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses.
  • Informationen zu Visumspflichten und Aufenthaltsgenehmigungen sollten frühzeitig eingeholt werden.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Musiktheorie u. Gehörbildung an der Hochschule für Musik Detmold?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über die Plattform muvac. Du reichst dort alle geforderten Unterlagen ein und zahlst eine Bewerbungsgebühr. Nach erfolgreicher Vorauswahl wirst du zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Öffentliche Hochschulen wie die HfM Detmold verlangen meist keinen Studienbeitrag, nur einen Semesterbeitrag.

Du benötigst: dein (Abitur-)Zeugnis oder letztes Schulzeugnis, einen Lebenslauf, ein Porträtfoto, Kopie deines Ausweises/Reisepasses, das Programm für die Aufnahmeprüfung, Videos für die Vorauswahl und den Nachweis über die gezahlte Bewerbungsgebühr. Alle Unterlagen werden direkt über muvac hochgeladen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. März, für das Sommersemester der 1. November (Stand 2023). Da sich Fristen ändern können, schau bitte immer auf die offizielle Website der Hochschule für Musik Detmold nach den aktuellen Terminen.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF oder DSH. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da ohne ausreichende Sprachkenntnisse keine Zulassung möglich ist.

Die Aufnahmeprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung (Hauptinstrument oder Gesang), einer theoretischen Prüfung (Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte) und einem Interview. Die genauen Inhalte findest du auf der Hochschulwebsite. Lass dich nicht abschrecken – gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!