Hochschule für Musik Detmold Stats

  • Gegründet

    1946

Master of Science Music Acoustics an der Hochschule für Musik Detmold Kurseinführung

Der Masterstudiengang Music Acoustics (M.Sc.) an der Hochschule für Musik Detmold vermittelt fundierte Kenntnisse über die akustischen Grundlagen der Musikproduktion. Im Fokus stehen die Erzeugung von Klang, das Zusammenspiel zwischen Musik, Instrumenten, Raum und Zuhörer sowie messtechnische Verfahren zur Analyse von Musikinstrumenten. Der viersemestrige, englischsprachige Studiengang kombiniert theoretische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen, darunter Vorlesungen und Übungen zu Akustik und Signalverarbeitung, praktische Kurse, Exkursionen zu Instrumentenbauern und verwandten Institutionen sowie die eigenständige Konstruktion eines Musikinstruments. Die Studierenden nehmen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten teil und präsentieren ihre Ergebnisse auf nationalen Fachtagungen wie der Jahrestagung für Akustik (DAGA) und dem Herbstworkshop des Fachausschusses Musikalische Akustik (FAMA) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA).

Das Curriculum umfasst neben den Pflichtmodulen auch Wahlfächer, die je nach Angebot in Englisch oder Deutsch unterrichtet werden. Die Hochschule stellt moderne Ressourcen wie Aufnahmetechnik, akustische Messtechnik, Elektronik- und Audiolabor, Echokammer, Freifeldraum und ein Wave Field Synthesis Studio zur Verfügung. Der enge Austausch mit künstlerischen Studiengängen erfolgt unter anderem über die Konzertreihe „wfs-Spielräume“. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation für eigenständige wissenschaftliche Arbeit, Beratung und Forschung im Bereich der Musikalischen Akustik. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt ca. 290 EUR und beinhaltet ein NRW-weites Nahverkehrsticket.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule für Musik Detmold Music Acoustics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Music Acoustics an der Hochschule für Musik Detmold

Die Hochschule für Musik Detmold ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Musikakustik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Detmold sind im Vergleich zu Großstädten moderat und liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Förderungen, etwa über die Gesellschaft der Freunde und Förderer (GFF) oder den Studienfonds OWL. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten eine monatliche Förderung von 300 €. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder im Kulturbereich. Die Kombination aus gebührenfreiem Studium, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Musikakustik-Studium in Detmold finanziell attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Music Acoustics an der Hochschule für Musik Detmold?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Music Acoustics an der Hochschule für Musik Detmold erfolgt online über muvac. Die Fristen sind 15. Februar bis 15. März (Eignungsprüfung im Juni) und 1. Oktober bis 1. November (Eignungsprüfung im Januar). Prüfen Sie aktuelle Termine und Details immer auf der offiziellen Hochschulwebsite, besonders wenn Sie ein Visum benötigen.

Sie benötigen einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Musikübertragung, Tonmeister, Akustik, Physik oder einem vergleichbaren Fach. Zusätzlich müssen Sie musikalisch-künstlerische Fähigkeiten nachweisen, z.B. durch eine bestandene Eignungsprüfung oder ein entsprechendes Zertifikat. Falls kein Nachweis vorliegt, ist eine Instrumentalprüfung Teil der Eignungsprüfung.

Für die Zulassung müssen Sie Englischkenntnisse nachweisen: TOEFL (mind. 80 iBT) oder IELTS 6.0. Deutschkenntnisse sind zu Beginn nicht zwingend, aber es wird erwartet, dass Sie im ersten Studienjahr Deutschkenntnisse aufbauen. Die meisten Kurse finden auf Englisch statt, einzelne auf Deutsch.

Sie reichen ein tabellarisches CV, ein Motivationsschreiben, Nachweise über musikalische und wissenschaftliche Qualifikationen, Ihr Bachelor- oder Diplomzeugnis, ein Transcript of Records und einen Englischnachweis (TOEFL/IELTS) ein. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Hochschulwebsite, da Anforderungen variieren können.

Das Eignungsprüfungsverfahren umfasst die Prüfung Ihrer Unterlagen und ggf. eine Instrumentalprüfung. Internationale Bewerber sollten frühzeitig ein Visum für die Eignungsprüfung beantragen und bei Bedarf eine Einladung von der Hochschule anfordern. Informieren Sie sich rechtzeitig über die genauen Abläufe auf der Hochschulwebsite.