Hochschule für Musik Detmold Stats
-
Gegründet
1946
Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold vermittelt grundlegende Kompetenzen für die musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Anfängern. Das achtsemestrige Vollzeitstudium (240 ECTS) richtet sich an Interessierte mit allgemeiner Hochschulreife und bestandener Eignungsprüfung. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils im Winter- und Sommersemester am Standort Detmold.
- Abschluss: Bachelor of Music
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
- ECTS-Punkte: 240
- Studienort: Detmold, Deutschland
- Studiengebühren: €46,67/Monat
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Starttermine: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (April)
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife, bestandene Eignungsprüfung
Das Curriculum umfasst Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangsausbildung, musikpädagogische Methoden, Rhythmik und Bewegung sowie praktische Unterrichtserfahrung. Studierende erwerben Kenntnisse in der Vermittlung musikalischer Inhalte, entwickeln ihre instrumentalen und vokalen Fähigkeiten weiter und sammeln Praxiserfahrung im Unterricht mit Kindern. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrformaten wie Seminaren, Workshops, Einzel- und Gruppenunterricht sowie betreuten Praktika. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Verbindung von Musik, Bewegung und kindgerechter Didaktik.
- Hauptinhalte: Musiktheorie, Instrumental- und Gesangspraxis, Musikpädagogik, Rhythmik, praktische Unterrichtserfahrung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Einzel- und Gruppenunterricht, Praktika
- Berufliche Perspektiven: Musikpädagogik im Elementarbereich, musikalische Früherziehung, musikbezogene Bildungsarbeit
Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Detmold angeboten.
- Detmold, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Elementare Musikpädagogik (EMP) Absolventen von Hochschule für Musik Detmold
Absolventen der Elementaren Musikpe4dagogik (EMP) an der Hochschule ffcr Musik Detmold profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Musikpe4dagogen ist hoch, und nahezu alle Absolventen finden zeitnah eine Anstellung. Die Kombination aus EMP und einem zweiten instrumentalen oder vokalen Fach erweitert das berufliche Spektrum erheblich. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiklehrer an Musikschulen 0einstiegsgehalt ca. 41.300 0euro pro Jahr Quelle
- Musikp0e4dagoge in Kindertagesst0e4tten
- Leiter von Eltern-Kind-Musikgruppen
- Dozent f0fcr musikalische Fr0fherziehung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 46.800 0euro pro Jahr Quelle
- Mit 0fber 10 Jahren Erfahrung bis zu 5.071 0euro monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten EMP-Lehrkr0e4ften
- Fachkr0e4ftemangel in Musikp0e4dagogik
- Steigende Nachfrage nach musikalischer Fr0fherziehung
Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Musik Detmold erm0fglicht es den Studierenden, fr0fhe Praxiserfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold
Für das Bachelorstudium Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das EMP-Programm betragen 46,67 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Leistungen, studentische Angebote sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 100 € und 350 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende gelten keine zusätzlichen Studiengebühren, während für Nicht-EU-/EWR-Studierende in manchen Bundesländern (z. B. Baden-Württemberg) separate Gebühren anfallen können; an der Hochschule für Musik Detmold ist dies jedoch nicht explizit ausgewiesen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Detmold belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 46,67 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 100 €–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
- Kosten für Materialien und Instrumente: individuell variabel
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder hochschulinterne Förderungen angeboten. Auch Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) können eine Option sein. Ein Nebenjob ist für Studierende aus EU-/EWR-Ländern ohne Einschränkung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschulinterne und externe Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elementare Musikpädagogik (EMP) an Hochschule für Musik Detmold Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einer Leidenschaft für Musikpädagogik. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Nachweis des Abiturs oder einer vergleichbaren Hochschulzugangsberechtigung.
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer künstlerisch-praktischen Prüfung, die folgende Bestandteile umfasst:
- Anleitung einer Gruppenmusiziereinheit (ca. 7 Minuten).
- Vorspiel auf dem Klavier (ein Stück auf Pflichtfachniveau).
- Gesangsdarbietung (begleitet und unbegleitet).
- Improvisation (spontan oder vorbereitet).
- Optional: Vorspiel auf einem weiteren Instrument.
- Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung.
- Sprachkenntnisse: Für nicht deutschsprachige Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau TestDaF 3 oder B2 erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist in der Regel am 15. März, für das Sommersemester am 1. November.
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind:
- Abiturzeugnis oder Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.
- Lebenslauf.
- Porträtfoto.
- Programm für die Eignungsprüfung.
- Scan des Personalausweises oder Reisepasses.
- Videos für die Vorauswahl.
- Bewerbungsgebühr: Eine Gebühr von 50,00 € ist zu entrichten.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF 3 oder B2.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule für Musik Detmold zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Musik Detmold
"Die Hochschule für Musik Detmold bietet exzellenten Unterricht und intensive Betreuung. Die Dozenten sind hochqualifiziert und fördern die individuelle Entwicklung."
"Die Übungsräume könnten besser ausgestattet sein. Der Fokus auf Kammermusik ist jedoch hervorragend und die Konzertsäle sind erstklassig."
"Detmold ist eine kleine Stadt, aber die Hochschule bietet ein reiches musikalisches Leben. Die internationale Atmosphäre ist inspirierend und bereichernd."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Bachelorstudiengang Elementare Musikpädagogik (EMP) an der Hochschule für Musik Detmold brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und das Bestehen der Eignungsprüfung. Die Anforderungen sind ähnlich wie an anderen öffentlichen Musikhochschulen in Deutschland.
Du kannst dich online für das Wintersemester bis zum 5. März bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Hochschule. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Hochschulen wie die HfM Detmold verlangen meist keine Studiengebühren, aber eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig!
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, ggf. Nachweise über musikalische Vorbildung und ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Die Eignungsprüfung besteht aus einem praktischen Teil (Vortrag von mindestens zwei Werken auf deinem Hauptinstrument oder Gesang), einem theoretischen Teil (Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte) und einem pädagogischen Gespräch. Ziel ist es, deine musikalischen, theoretischen und pädagogischen Fähigkeiten zu prüfen. Lass dich davon nicht abschrecken – gute Vorbereitung hilft!
Für das EMP-Studium musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich. Informiere dich auf der Hochschulseite über anerkannte Zertifikate und Vorbereitungskurse.