Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Science Physician Assistant an der Hochschule Neu-Ulm Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physician Assistant (B.Sc.) an der Hochschule Neu-Ulm ist ein achtsemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Patientenversorgung vorbereitet. Das Studium vermittelt fundierte medizinische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und legt einen besonderen Fokus auf die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und umfassen insgesamt 240 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Abschluss: 8 Semester, 240 ECTS, Bachelor of Science
  • Studienaufbau: Gliederung in Grundlagenstudium (1.–2. Semester), Hauptstudium (3.–5. Semester) und Praxisphase mit Bachelorarbeit (6.–8. Semester)
  • Kerninhalte: Naturwissenschaften, Medizin, medizinische Kommunikation, Chirurgie, Innere Medizin, Notfallmedizin, Medizinrecht und Ethik
  • Praxisorientierung: Praktische Semester, DocLab für medizinische Übungen (z. B. Anamnese, Nahttechniken, Intubation)
  • Berufliche Kompetenzen: Patientenbetreuung, Diagnostik, Wundversorgung, Assistenz bei Operationen, klinisches Prozessmanagement
  • Zulassung: Lokale Zulassungsbeschränkung (NC)
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz am Campus Neu-Ulm
  • Internationale Anerkennung: Der Abschluss ist auch im Ausland anerkannt

Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Lehrformaten und bereitet gezielt auf die interdisziplinäre Arbeit im Gesundheitswesen vor. Moderne Ressourcen wie das DocLab unterstützen die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben im medizinischen Umfeld qualifiziert.

  • Studienort: Neu-Ulm Campus

Karriere & Jobaussichten für Physician Assistant Absolventen von Hochschule Neu-Ulm

Absolventen des Physician Assistant Studiengangs der Hochschule Neu-Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage im Gesundheitswesen ermöglicht es, dass 88% der Absolventen innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung finden. ([rebmann-research.de](https://www.rebmann-research.de/physician-assistants-erste-erhebung-zum-berufsfeld?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Arztassistent in operativen Abteilungen – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich. ([rebmann-research.de](https://www.rebmann-research.de/physician-assistants-erste-erhebung-zum-berufsfeld?utm_source=openai))
  • Arztassistent in der Notfallambulanz – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich. ([rebmann-research.de](https://www.rebmann-research.de/physician-assistants-erste-erhebung-zum-berufsfeld?utm_source=openai))
  • Arztassistent in Rehabilitationskliniken – Einstiegsgehalt: ca. 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich. ([rebmann-research.de](https://www.rebmann-research.de/physician-assistants-erste-erhebung-zum-berufsfeld?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt signifikant an; 23% der PAs verdienen über 4.000 Euro brutto monatlich. ([rebmann-research.de](https://www.rebmann-research.de/physician-assistants-erste-erhebung-zum-berufsfeld?utm_source=openai))
  • Langfristig können Gehälter von bis zu 60.000 Euro jährlich erreicht werden. ([cbs.de](https://www.cbs.de/blog/physician-assistant?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Zahl der Physician Assistant Absolventen hat sich seit 2019 verdreifacht, was auf eine steigende Nachfrage im Gesundheitswesen hindeutet. ([mwv-berlin.de](https://www.mwv-berlin.de/meldung/%21/id/582/arbeitsmarkt-f%C3%BCr-physician-assistants?utm_source=openai))
  • Besonders im ambulanten Sektor besteht ein wachsender Bedarf an PAs, um Versorgungslücken zu schließen. ([hashtag-gesundheit.de](https://www.hashtag-gesundheit.de/post/physician-assistant-ein-neuer-beruf-f%C3%BCr-eine-neue-versorgung?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Neu-Ulm ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physician Assistant an der Hochschule Neu-Ulm

Das Bachelorstudium Physician Assistant an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist gebührenfrei: Die Studiengebühren für den Physician Assistant an der Hochschule Neu-Ulm betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 81,50 € zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Neu-Ulm belaufen sich auf etwa 600 bis 700 € monatlich für Verpflegung, Kleidung und Mobilität, hinzu kommen Mietkosten von ca. 700 bis 1.000 € monatlich für eine Zwei-Zimmer-Wohnung. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa 77 € pro Monat. Für Lehrmaterialien und medizinische Instrumente sollten pro Semester zusätzlich 200 bis 500 € eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (keine Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. 81,50 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–700 €/Monat
  • Miete: 700–1.000 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 77 €/Monat
  • Lehrmaterialien: 200–500 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Hochschule vergibt das Hochschulstipendium (100–300 €/Monat für ein Semester), zudem gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig). Bildungskredite und Studienkredite von Banken oder über das BAföG-System sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, die über das HNU-Jobportal oder auf der jährlichen Recruiting-Messe vermittelt werden. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Hochschulstipendium (100–300 €/Monat), Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder über BAföG
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, Nebenjobs, Praktika
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physician Assistant an Hochschule Neu-Ulm Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Physician Assistant an der Hochschule Neu-Ulm richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer praxisnahen medizinischen Ausbildung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft.

  • Schulische Qualifikation: Mindestens Fachhochschulreife, gültig in Bayern.
  • Berufliche Qualifikation: Ohne Fachhochschulreife ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf erforderlich, ergänzt durch mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt; ein NC kann je nach Bewerberlage variieren.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Akademische Qualifikation: Anerkannter Schulabschluss, der der deutschen Fachhochschulreife entspricht.
  • Bewerbungsfristen: Identisch mit denen für inländische Bewerber: Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli; Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Schulabschlusszeugnisse, Sprachzertifikate, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Neu-Ulm zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFA

Interessiert an einem Studium in Physician Assistant an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife) und müssen ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachweisen. Ein Numerus Clausus (NC) von 2,3 gilt. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen kann Ihre Chancen verbessern. Für Details prüfen Sie bitte die HNU-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das HNU-Portal. Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern – informieren Sie sich daher rechtzeitig auf der offiziellen HNU-Webseite. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu sichern.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), ggf. Nachweise über Berufsausbildung im Gesundheitswesen, Lebenslauf und Passkopie. Übersetzungen müssen amtlich beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HNU-Webseite.

Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen verbessert Ihre Bewerbung deutlich: Sie erhalten einen Bonus von bis zu einer ganzen Note auf den NC. So können Sie auch mit einem etwas schlechteren Notendurchschnitt zugelassen werden. Praktische Erfahrung ist also ein großer Vorteil!