Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Stats
-
Gegründet
1994
Master of Engineering Medical Devices - Research and Development an der Hochschule Neu-Ulm Kurseinführung
Der Masterstudiengang Medical Devices – Research and Development (M.Eng.) an der Hochschule Neu-Ulm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Medizintechnik gezielt vertiefen möchten. Das dreisemestrige Vollzeitprogramm vermittelt praxisorientiertes Wissen und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Management von Medizinprodukten vor. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module werden auf Englisch angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienort: Ulm, Deutschland
- Curriculum: Modulgruppen zu Entwicklung von Medizinprodukten, Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik, Simulation und Modellierung sowie Management
- Wahlpflichtmodule: u.a. Bildanalyse & Machine Learning, Angewandte Orthopädische Forschung, Navigation für medizinische Intervention, Optische Systeme in der Medizin, Angewandte Biomechanik
- Praxisorientierung: Zwei Semester Forschungs- oder Industrieprojekt, eingebettet in aktuelle Industrie- und Forschungsprojekte
- Forschungsintegration: Möglichkeit zur eigenständigen Forschung und Publikation, Kooperationen mit Industrie- und Klinikpartnern
- Qualitätsmanagement: Regelmäßige Evaluationen und Qualitätskontrolle
- Fördermöglichkeiten: Ulmer MedTech Stipendium durch regionale Unternehmen
- Perspektiven: Zugang zu Promotionsmöglichkeiten im Rahmen des kooperativen Promotionsprogramms Baden-Württemberg
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Fachwissen in modernen Entwicklungsmethoden, Projektmanagement und regulatorischen Anforderungen der Medizintechnik. Durch die enge Verzahnung mit Industrie und Forschung werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf verantwortungsvolle Positionen in der Medizintechnik vorbereitet.
- Studienort: Hochschule Neu-Ulm, Ulm, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Medical Devices - Research and Development Absolventen von Hochschule Neu-Ulm
Absolventen des Studiengangs "Medical Devices - Research and Development" der Hochschule Neu-Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Medizintechnikbranche. Deutschland ist der größte europäische Markt für Medizintechnik mit einem Umsatz von fast 43 Milliarden Euro im Jahr 2022. ([gtai.de](https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/medical-technology-industry-germany-925500?utm_source=openai)) Die Branche zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft aus, wobei etwa neun Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert werden. ([gtai.de](https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/medical-technology-industry-germany-925500?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.750 Euro ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
- Qualitätsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.500 Euro ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.500 Euro ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Entwicklungsingenieure ein durchschnittliches Gehalt von etwa 40.560 Euro erwarten. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-medical-device-sales-representative-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit über 20 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. 58.440 Euro. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-medical-device-sales-representative-salary-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die deutsche Medizintechnikbranche beschäftigt über 250.000 Mitarbeiter und verzeichnete 2022 ein Umsatzwachstum von 5,5 Prozent. ([gtai.de](https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/medical-technology-industry-germany-925500?utm_source=openai))
- Die Branche besteht größtenteils aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die stark exportorientiert sind, mit einer Exportquote von 67 Prozent. ([gtai.de](https://www.gtai.de/en/invest/industries/healthcare-market-germany/medical-technology-industry-germany-925500?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte der Medizintechnikindustrie liegen in Baden-Württemberg und Hessen, wo zahlreiche Unternehmen und Cluster ansässig sind. ([researchgermany.com](https://www.researchgermany.com/german-medical-technology-industry-report/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Neu-Ulm ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medical Devices - Research and Development an der Hochschule Neu-Ulm
Für das Masterstudium Medical Devices – Research and Development an der Hochschule Neu-Ulm fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Medical Devices – Research and Development an der Hochschule Neu-Ulm betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, dessen Höhe je nach Semester leicht variieren kann und der Leistungen wie das Studierendenwerk und das Semesterticket umfasst. Die Kostenstruktur gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, da keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende anfallen. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Ulm liegen monatlich bei etwa 945 € bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 150–180 € pro Semester (abhängig vom aktuellen Stand)
- Lebenshaltungskosten in Ulm: ca. 945–1.000 € pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und 300 € monatlich umfasst. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können eine Möglichkeit sein, das Studium zu finanzieren. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Schließlich können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere öffentliche und private Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter und Programme für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Hochschule oder in der Region möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Medical Devices - Research and Development an Hochschule Neu-Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Medical Devices - Research and Development" an der Hochschule Neu-Ulm richtet sich an Absolventen technikorientierter Studienge4nge, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung von Medizinprodukten vertiefen mf6chten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Qualifikation: dcberdurchschnittlicher Abschluss eines technikorientierten Hochschulstudiums mit mindestens dreije4hriger Regelstudienzeit und 180 ECTS-Punkten. Quelle
- Fachliche Kenntnisse: Fundierte Kenntnisse, die denen des Bachelorstudiengangs Medizintechnik an der Hochschule Neu-Ulm entsprechen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 1. Juni und ffcr das Sommersemester bis zum 1. Dezember. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Offiziell beglaubigtes Zeugnis des Erststudiums, aktueller Notenspiegel, lfcckenloser tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (1-2 DIN A4 Seiten), ggf. Nachweise fcber absolvierte Berufsausbildungen. Quelle
- Auswahlgespre4ch: Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespre4ch mit mindestens der Note "ausreichend" (4,0). Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf DSH-2 oder 3/TestDaF 4-Niveau. Quelle
- Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Offizielle Anerkennung der Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz/Center for International Students. Quelle
- Aufenthaltserlaubnis: Beglaubigte Kopie der Aufenthaltserlaubnis.
Bitte beachten Sie, dass unvollste4ndige oder verspe4tet eingereichte Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen. Eine frehzeitige Bewerbung wird empfohlen, um eventuelle Unstimmigkeiten rechtzeitig kle4ren zu kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
"Die HNU bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre fördert den Austausch."
"Gutes Angebot an Studiengängen mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, insgesamt aber empfehlenswert."
"Die HNU in Neu-Ulm bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Auswahl an Wahlfächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Medical Devices - Research and Development an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Medical Devices – Research and Development benötigen internationale Studierende einen überdurchschnittlichen, technisch orientierten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), fachliche Kenntnisse vergleichbar mit Medizintechnik, sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Außerdem ist ein erfolgreiches Auswahlgespräch erforderlich. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Neu-Ulm, wählst den passenden Studiengang aus und reichst alle erforderlichen Unterlagen postalisch ein. Nach Prüfung erhältst du eine Einladung zum Auswahlgespräch, falls du die Voraussetzungen erfüllst. Beachte die Bewerbungsfristen und informiere dich regelmäßig auf der Hochschulseite.
Du musst ein beglaubigtes Abschlusszeugnis, ggf. eine aktuelle Notenübersicht, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Berufsausbildungen (falls vorhanden), einen frankierten Rückumschlag sowie für internationale Studierende die Anerkennung deiner Zeugnisse und einen Sprachnachweis (z.B. DSH-2/TestDaF 4) einreichen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juni, für das Sommersemester am 1. Dezember. Diese Fristen sind verbindlich – verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulseite, da sich Fristen ändern können.
Das Auswahlgespräch findet meist innerhalb von drei Wochen nach Bewerbungsfrist an der Hochschule statt. Es bewertet deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen (Note 1,0 bis 5,0). Du musst mindestens die Note 4,0 erreichen. Die Einladung und genaue Termine erhältst du per E-Mail nach Prüfung deiner Unterlagen.