Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Science Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule Neu-Ulm Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informationsmanagement im Gesundheitswesen (B.Sc.) an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wurde in Kooperation mit der Technischen Hochschule Ulm (THU) angeboten und richtete sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Medizin, Informationstechnologie und Management anstrebten. Das Programm umfasste sieben Semester und 210 ECTS-Punkte und vermittelte interdisziplinäre Kompetenzen, die speziell auf die Anforderungen des modernen Gesundheitswesens zugeschnitten waren.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit Inhalten aus Medizin, Betriebswirtschaft, Mathematik und Informatik
- Kooperation zwischen Hochschule Neu-Ulm und Technischer Hochschule Ulm
- Curriculum mit Schwerpunkten in medizinischen Grundlagen, Gesundheitsmanagement, Datenanalyse und Prozessmodellierung
- Wahlmodule zur individuellen Vertiefung, z.B. in Gesundheitsökonomie, Controlling oder Data Mining
- Praxisorientierte Lehre durch Vorlesungen, Seminare und Projekte
- Abschluss mit 210 ECTS-Punkten nach sieben Semestern Regelstudienzeit
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs waren darauf vorbereitet, Prozesse im Gesundheitswesen zu analysieren und zu optimieren, elektronische Informationssysteme zu implementieren sowie Datenanalysen und Bewertungen von Gesundheitsdienstleistungen durchzuführen. Die enge Zusammenarbeit der beiden Hochschulen ermöglichte den Zugang zu vielfältigen Ressourcen und fachlicher Expertise. Die Lehrveranstaltungen fanden an den Standorten der Hochschule Neu-Ulm und der Technischen Hochschule Ulm statt.
- Studienorte: Hochschule Neu-Ulm, Technische Hochschule Ulm
Karriere & Jobaussichten für Informationsmanagement im Gesundheitswesen Absolventen von Hochschule Neu-Ulm
Absolventen des Studiengangs Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule Neu-Ulm profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss. Hauptarbeitgeber sind Krankenhäuser, Gesundheitsbehörden, IT-Dienstleister im Gesundheitswesen sowie Beratungsunternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Referent/in Informationsmanagement: Durchschnittliches Jahresgehalt von 52.800 €; Einstiegsgehälter ab 45.800 € Quelle
- IT-Projektmanager im Gesundheitswesen: Jahresgehalt zwischen 50.000 € und 70.000 € Quelle
- Datenanalyst im Gesundheitswesen: Jahresgehalt zwischen 40.000 € und 45.000 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 5.324 € monatlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein monatliches Gehalt von 6.472 € erreicht werden Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) sind Jahresgehälter von bis zu 86.676 € möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Gesundheitsinformatik aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen Quelle
- In Süddeutschland sind zahlreiche Stellen im Informationsmanagement ausgeschrieben, insbesondere in Städten wie München und Stuttgart Quelle
- Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Hochschule Neu-Ulm bietet den Vorteil, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer vertieften Kompetenzentwicklung und beschleunigt den Karriereaufstieg durch frühzeitige Berufserfahrung und wertvolle Netzwerkkontakte.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule Neu-Ulm
Das Bachelorstudium Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wird nicht mehr angeboten und wurde durch den Studiengang Digitales Medizin- und Pflegemanagement ersetzt. Für das ehemalige und auch das Nachfolgeprogramm gilt: Es werden keine Studiengebühren für Vollzeitstudierende erhoben, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, dessen genaue Höhe im Zulassungsbescheid mitgeteilt wird. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket ab. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Neu-Ulm betragen etwa 1.000 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester (für Vollzeitstudierende, unabhängig von der Herkunft)
- Semesterbeitrag: Betrag wird im Zulassungsbescheid genannt (variiert je nach Studiengang und ggf. Kooperationspartner)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden an der HNU verschiedene Möglichkeiten offen. Sie können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium und das Hochschulstipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (100–300 € monatlich für ein Semester). Weitere Optionen umfassen Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Hochschulstipendium der HNU (100–300 €/Monat), weitere öffentliche und private Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium
- Steuerliche Vorteile: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Informationsmanagement im Gesundheitswesen an Hochschule Neu-Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Informationsmanagement im Gesundheitswesen" an der Hochschule Neu-Ulm wird nicht mehr angeboten. Als Nachfolgestudiengang steht der Bachelor "Digitales Medizin- und Pflegemanagement" zur Verfügung. Dieser Studiengang richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Gültiger Schulabschluss: Mindestens Fachhochschulreife, gültig in Bayern.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen von deutschen und EU-Bewerberinnen und Bewerbern vom 2. Mai 2025 bis zum 31. August 2025 eingereicht werden. Für Nicht-EU-Bewerberinnen und Bewerber endet die Frist am 15. Juli 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und, falls zutreffend, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, sodass kein Numerus Clausus (NC) besteht. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hochschule Neu-Ulm.
Das sagen Studenten über die Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
"Die HNU bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre fördert den Austausch."
"Gutes Angebot an Studiengängen mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, insgesamt aber empfehlenswert."
"Die HNU in Neu-Ulm bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Auswahl an Wahlfächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Informationsmanagement im Gesundheitswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender online für den Master Digital Healthcare Management an der Hochschule Neu-Ulm bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 2. Mai. Für Nicht-EU-Bewerber endet sie am 15. Juli, für EU-Bewerber am 31. August. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen HNU-Website.
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser. Zudem solltest du ECTS in Betriebswirtschaft, Informationssystemen, Gesundheitsökonomie und Mathematik/Statistik/Methoden nachweisen. Genauere Details findest du auf der HNU-Webseite.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang an der HNU musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Das ist wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat.
Für deine Bewerbung brauchst du: Hochschulzeugnisse, Nachweis über ECTS-Punkte, Sprachnachweis (mindestens Deutsch B2), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Ablauf findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Neu-Ulm. Bei Fragen hilft dir das Referat Studium & Prüfung gerne weiter – per E-Mail an studium@hnu.de oder telefonisch unter +49 731 9762-2020.