Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Science Data Science in der Medizin an der Hochschule Neu-Ulm Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Data Science Management (B.Sc.) an der Hochschule Neu-Ulm vermittelt praxisorientierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Datenanalyse, Management und Digitalisierung. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen sind auf Deutsch, einzelne Module können auch in englischer Sprache stattfinden. Der Studiengang richtet sich an Personen mit Interesse an der Entwicklung und Anwendung intelligenter Datenlösungen im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst grundlegende Inhalte wie Statistik, Mathematik, Programmierung, Datenbanken, Algorithmen und Datenstrukturen. Ergänzt wird dies durch Managementfächer, darunter betriebswirtschaftliche Entscheidungen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten. Ab dem fünften Semester können individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule gesetzt werden, beispielsweise in den Bereichen Big Data, Machine Learning oder Natural Language Processing. Ein integriertes Praxissemester ermöglicht den Transfer der erlernten Kompetenzen in reale Unternehmensprojekte. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie die Anbindung an eine dynamische Wirtschaftsregion bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Entwicklung praxisrelevanter Fähigkeiten. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten wie Data Scientist, Business Analyst oder IT-Projektmanager und ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Masterprogrammen im Bereich Data Science oder Management.
Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Science in der Medizin an der Hochschule Neu-Ulm
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang "Data Science in der Medizin" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 150 € und 200 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der HNU somit sehr kostengünstig. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Neu-Ulm und Umgebung liegen bei etwa 850 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus bietet die HNU eigene Stipendienprogramme und Fördermöglichkeiten an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Nebenjobs – beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft – können einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten leisten. Insgesamt bietet die Hochschule Neu-Ulm somit ein attraktives, finanziell zugängliches Studienumfeld für angehende Data Scientists im medizinischen Bereich.

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Bachelor of Science Data Science in der Medizin an Hochschule Neu-Ulm Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang im Bereich Data Science mit medizinischem Bezug an der Hochschule Neu-Ulm, wie beispielsweise dem Studiengang Digital Management in Medicine and Care (B.Sc.), benötigen Bewerberinnen und Bewerber mindestens die Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung. Internationale Studieninteressierte müssen zudem Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, um den Anforderungen des deutschsprachigen Unterrichts gerecht zu werden. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (zulassungsfrei), sodass alle Bewerberinnen und Bewerber, die die formalen Voraussetzungen erfüllen und sich fristgerecht bewerben, einen Studienplatz erhalten können.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester laufen in der Regel vom 2. Mai bis zum 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis zum 15. Januar. Für die Bewerbung werden ein lückenloser Lebenslauf, eine Kopie des Ausweises sowie der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung benötigt. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Verwaltungs- und Solidarbeitrag) zu entrichten. Ein Vorpraktikum ist für diesen Studiengang nicht erforderlich. Die Studiendauer beträgt sieben Semester in Vollzeit, wobei das Studium praxisorientiert aufgebaut ist und 210 ECTS umfasst.
Das sagen Studenten über die Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
"Die HNU bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Einrichtungen und engagierten Dozenten. Die familiäre Atmosphäre fördert den Austausch."
"Gutes Angebot an Studiengängen mit starkem Praxisbezug. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, insgesamt aber empfehlenswert."
"Die HNU in Neu-Ulm bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verbesserungspotenzial sehe ich bei der Auswahl an Wahlfächern."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Data Science in der Medizin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser. Zusätzlich müssen 25 ECTS aus bestimmten Fachbereichen (z.B. Programmierung, Mathematik) nachgewiesen werden. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht, Deutsch A1 muss bis Ende des ersten Semesters nachgereicht werden. Details findest du auf der HNU-Webseite.
Du kannst dich als internationaler Student ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist für Nicht-EU-Bewerber vom 2. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das HNU-Portal. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der HNU-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis und Notenspiegel, Nachweise über relevante ECTS, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A1), Lebenslauf sowie ggf. Modulbeschreibungen. Für internationale Abschlüsse ist oft eine Vorprüfung über uni-assist nötig. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Fehlen dir ECTS-Punkte (z.B. hast du nur 180 statt 210 ECTS), kannst du sie durch eine englischsprachige Forschungspublikation, mindestens sechs Monate relevante Berufserfahrung oder eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit (Zulassungsprüfung) nachweisen. Die genauen Anforderungen und Fristen findest du auf der HNU-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS, TOEFL). Das Zertifikat muss bei der Bewerbung vorliegen. Deutschkenntnisse auf A1-Niveau kannst du bis zum Ende des ersten Semesters nachreichen. Informiere dich über akzeptierte Nachweise direkt auf der HNU-Webseite.