Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts World Literature an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang World Literature an der Universität Göttingen bietet ein strukturiertes, sechssemestriges Programm mit 180 ECTS-Punkten. Organisiert von der Fakultät für Geisteswissenschaften und dem Seminar für Slavische Philologie, richtet sich das Studium an Interessierte, die Literatur als globales Phänomen erforschen möchten. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die weltweite Vernetzung literarischer Traditionen und bereiten sich auf Tätigkeiten im internationalen literarischen und kulturellen Bereich vor.

  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Schwerpunkte: Literatur verschiedener Kulturen und Epochen, Analyse literarischer Prozesse, Entwicklung sprachlicher Kompetenzen
  • Wahlmodule: Breites Angebot in Zusammenarbeit mit weiteren sprach- und literaturwissenschaftlichen Fächern
  • Doppelabschluss-Option: Möglichkeit eines einjährigen Auslandsaufenthalts an einer Partneruniversität (z.B. East China Normal University, Shanghai)
  • Praxisbezug: Workshops mit Autorinnen und Autoren, empfohlene Praktika, anrechenbare Auslandssemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch, teilweise Französisch und Spanisch
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Module

Absolventinnen und Absolventen des Programms erwerben analytische und kreative Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten und sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert, darunter Literaturwissenschaft, Verlagswesen, Kulturmanagement und die Organisation von Literatur- und Kunstveranstaltungen. Das Studium findet überwiegend auf dem Campus der Universität Göttingen statt. Für den Doppelabschluss ist ein Studienjahr an der Partneruniversität vorgesehen.

  • Studienort: Universität Göttingen (Campus)

Karriere & Berufsperspektiven

Georg-August-Universität Göttingen World Literature Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für World Literature an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Weltliteratur an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Für das Studium fallen keine regulären Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 404 € zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat. Diese Summe umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 404 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus vergibt die Universität Göttingen leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium. Auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, stehen offen. Für fortgeschrittene Studierende gibt es zinsgünstige Bildungskredite, beispielsweise über die KfW. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: KfW-Bildungskredit und weitere Darlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

GAU

Interessiert an einem Studium in World Literature an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den B.A. World Literature an der Universität Göttingen als internationale/r Studierende/r über das Online-Portal der Universität. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen meist keine hohen Gebühren. Informiere dich auf der offiziellen Webseite über den genauen Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder CEFR C1 und Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH, TestDaF, Goethe-Zertifikat, Telc für Deutsch sowie IELTS, TOEFL oder UNIcert für Englisch. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: deinen Schulabschluss (z.B. Abiturzeugnis), einen Lebenslauf, Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch) sowie ggf. Nachweise über eine dritte Sprache. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. April 2025 bis 1. Juni 2025. Es gibt eine zusätzliche Frist vom 15. bis 30. September 2025. Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen nach aktuellen Informationen.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2/CEFR C1, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Kenntnisse in einer dritten Sprache. Alle Nachweise müssen durch anerkannte Zertifikate belegt werden. Informiere dich über Details und eventuelle Besonderheiten auf der Uni-Webseite.