Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Werte und Normen" (2-Fächer/Lehramtsprofil) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an angehende Lehrkräfte, die das Fach an Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen unterrichten möchten. Das sechssemestrige Programm vermittelt grundlegende Kenntnisse in Philosophie, Religionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Ethnologie. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung über die Universität
- Curriculum: 66 ECTS im Fach Werte und Normen, 66 ECTS im Zweitfach, 36 ECTS in Bildungswissenschaften und Didaktik, 12 ECTS für die Bachelorarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, zwei schulpraktische Praktika (Orientierungs- und Allgemeines Schulpraktikum)
- Fachliche Schwerpunkte: Ethik, politische Philosophie, Didaktik, Religionsgeschichte, Demokratietheorie, kulturelle Soziologie
- Forschung: Beteiligung an Projekten im Bereich Ethik und angrenzenden Disziplinen möglich
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Fragestellungen zu Werten und Normen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und didaktisch aufzubereiten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch schulpraktische Einsätze und interaktive Lehrformate. Absolventinnen und Absolventen sind optimal auf den weiterführenden Master of Education und den Einstieg in den Schuldienst vorbereitet.
- Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Niedersachsen
Karriere & Jobaussichten für Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) der Universität Göttingen haben gute Berufsaussichten im Bildungssektor. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in bestimmten Fächern und Schulformen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften bleibt stabil, was Absolventen vielfältige Möglichkeiten bietet.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Lehrer an Berufsschulen
- Lehrer an Realschulen
- Lehrer an Hauptschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrer variiert je nach Bundesland und Schulform. Beispielsweise liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer in Deutschland bei etwa 54.000 Euro. Quelle
- In Niedersachsen beträgt das Einstiegsgehalt für Lehrer in der Besoldungsgruppe A13 rund 4.352 Euro brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen an.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert für die Sekundarstufe I bis zum Jahr 2035 einen Lehrkräftemangel von rund 1.430 Lehrkräften. Quelle
- Besonders in den Fächern Ethik und Philosophie besteht ein Bedarf an qualifizierten Lehrkräften.
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in ländlichen Gebieten der Bedarf an Lehrkräften höher ist als in städtischen Regionen.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen
Für das Studium Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 403,92 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge für studentische Dienstleistungen umfasst. Hinzu kommen verpflichtende Ausgaben wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 90 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren, ca. 160 € ab 30 Jahren) sowie die Rundfunkgebühr (17,98 € pro Monat pro Haushalt). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen insgesamt zwischen 800 € und 1.000 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 90 € (unter 30 J.) / 160 € (ab 30 J.) pro Monat
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die unabhängig vom Einkommen vergeben werden. Studentische Darlehen, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten bieten weitere Entlastung. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu den gesetzlich erlaubten Grenzen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Werte und Normen" im Profil Lehramt an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind bestimmte akademische und sprachliche Voraussetzungen sowie spezifische Unterlagen erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
- Nicht-EU-Bewerber: 1. Me4rz bis 30. April.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 ffcr internationale Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
- Benf6tigte Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Ggf. weitere fachspezifische Nachweise.
- Auswahlverfahren: Die Vergabe der Studienple4tze erfolgt zu 90% nach Qualifikation (Punktwert aus Abiturnote und relevanten Fachnoten) und zu 10% nach Wartezeit.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Bei Bedarf ist der Besuch eines Studienkollegs erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
- Nicht-EU-Bewerber: 1. Me4rz bis 30. April.
- Benf6tigte Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse mit fbersetzung.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Ggf. weitere fachspezifische Nachweise.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es ist daher ratsam, sich frehzeitig zu informieren und die Bewerbungsunterlagen sorgfe4ltig vorzubereiten.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen online über das Bewerbungsportal der Universität. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung musst du dich immatrikulieren. Alle wichtigen Schritte und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Englischkenntnisse. Je nach Fächerwahl können weitere Sprach- oder Fachnachweise verlangt werden. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen für dein Wunschfach.
Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Bewerbungsfrist meist am 15. Juli. Bei zulassungsfreien Fächern kannst du dich bis zum 30. September direkt einschreiben. Die genauen Fristen und aktuelle Informationen findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.
Du musst Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise, einen Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere fachspezifische Nachweise einreichen. Für die Immatrikulation werden zusätzliche Unterlagen wie Krankenversicherungsnachweis benötigt. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Für Fragen zu Fächerkombinationen und dem Bewerbungsprozess kannst du dich an das Studiendekanat Lehrer*innenbildung oder die Info-Line der Universität Göttingen wenden. Auch die Fachstudienberatung hilft gerne weiter. Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.