Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet Studierenden die Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit einem weiteren Fach aus rund 40 Disziplinen zu kombinieren. Das Programm ist auf sechs Semester (180 ECTS) ausgelegt und vermittelt sowohl theoretische als auch praxisorientierte Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf dem Hauptcampus in Göttingen statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, eine Bewerbung ist nicht erforderlich (zulassungsfrei).
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im 2-Fächer-Modell
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Struktur: 66 ECTS Volkswirtschaftslehre, 66 ECTS Zweitfach, 48 ECTS Professionalisierungsbereich
- Kernmodule: Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik
- Wahlmodule: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungsökonomie, Angewandte Statistik
- Professionalisierungsbereich: Schlüsselkompetenzen, Sprachkurse, Methodentraining
- Bachelorarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt mit interdisziplinärem Bezug
- Unterstützung: Mathematik-Vorkurs und Orientierungsveranstaltungen
Das Studium legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, analytische und quantitative Kompetenzen sowie die Integration von Theorie und Praxis. Die enge Verbindung von Volkswirtschaftslehre mit einem weiteren Fach eröffnet vielfältige Karrierewege in Beratung, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Tutorien und praktische Übungen fördern eigenständiges Arbeiten und Teamfähigkeit. Absolventinnen und Absolventen sind für weiterführende Studiengänge oder den direkten Berufseinstieg qualifiziert.
- Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs in Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Dies macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Quantitative*r Analyst*in ("Quant") in Banken und Versicherungen
- Wirtschaftspolitische*r Berater*in im öffentlichen Dienst
- Handelsberater*in für Unternehmen mit Exportfokus
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Volkswirtschaft: ca. 43.423 € pro Jahr Quelle
- In Frankfurt am Main liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei rund 50.400 € Quelle
- Gehaltsperspektiven steigen mit Unternehmensgröße und Berufserfahrung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in Unternehmensberatungen und IT-Branche
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern und Großstädten
- Wachsende Bedeutung von Datenanalyse und digitalen Kompetenzen im Arbeitsmarkt
Die Kombination von Volkswirtschaftslehre mit einem zweiten Fach im dualen Studium ermöglicht es den Absolventen, interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Studium der Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Sowohl EU- als auch Nicht-EU-Studierende profitieren von dieser Regelung. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensapreise und studentische Dienstleistungen umfasst. Zusätzlich müssen Studierende mit folgenden monatlichen Ausgaben rechnen:
- Lebenshaltungskosten: Zwischen 800 € und 1.000 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmittel und Freizeit)
- Krankenversicherung: Ca. 90 € pro Monat für Studierende unter 30 Jahren, ab 30 Jahren etwa 160 €
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach BAföG sowie Kindergeld (in der Regel bis zum 25. Lebensjahr)
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Niedersachsenstipendium und zahlreiche weitere Förderungen von Stiftungen und Organisationen
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an
- Teilzeitjobs: Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen startet ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Universität Göttingen. Die Zulassung basiert auf einem Auswahlverfahren, das die Abiturnote sowie die Leistungen in Mathematik, Englisch und Deutsch berücksichtigt. Ein fester Numerus Clausus (NC) ist nicht festgelegt; die Auswahl erfolgt nach den besten Punktwerten. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/wirtschaftswissenschaften/studium/vor-dem-studium/zulassungsbedingungen/678426.html?utm_source=openai))
- Studienbeginn: Nur Wintersemester
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bürger*innen: 1. Juni bis 15. Juli
- Nicht-EU-Bürger*innen: 1. März bis 30. April
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Schulabschluss
- Nachweise über Leistungen in Mathematik, Englisch und Deutsch
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse mindestens auf DSH-2-Niveau oder äquivalent
- Auswahlkriterien:
- Abiturnote (80%)
- Mathematik (10%)
- Englisch (5%)
- Deutsch (5%)
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise:
- TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen
- DSH-2
- Goethe-Zertifikat C2
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Visum:
- Für Nicht-EU/EWR-Bürger*innen ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität Göttingen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/volkswirtschaftslehre%2B%28vwl%29%2B%28b.a.%29%2B%282-f%C3%A4cher%29/639303.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Volkswirtschaftslehre (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Zwei-Fächer-Bachelor VWL an der Universität Göttingen über das Online-Portal "Bewerbungscheck" der Uni. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite, um aktuelle Hinweise und Links zum Bewerbungsportal zu erhalten.
Für das Wintersemester gilt: EU-Bürger*innen bewerben sich vom 1. Juni bis 15. Juli, Nicht-EU-Bürger*innen vom 1. März bis 30. April. Die Fristen sind verbindlich und können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.
Du benötigst das Online-Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über bisherige Studienleistungen (z.B. Zeugnisse, Transcript of Records), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. Modulbeschreibungen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich frühzeitig über die akzeptierten Zertifikate und bereite dich gut auf die Prüfungen vor!
Dein Punktwert setzt sich aus deiner Abiturnote (80 %), den Noten in Mathematik (10 %), Englisch (5 %) und Deutsch (5 %) zusammen. Die besten Punktwerte erhalten einen Studienplatz. Zusätzlich zählt die Wartezeit. Details findest du auf der Uni-Webseite – informiere dich dort über das genaue Verfahren!