Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Turkologie an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Turkologie an der Universität Göttingen bietet eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf den philologischen, kulturellen und religionsgeschichtlichen Aspekten der turksprachigen Regionen. Das viersemestrige Vollzeitprogramm ist auf Deutsch und startet jeweils zum Wintersemester. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in türkischen Sprachen und Kulturen zu vermitteln und Studierende auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und weiteren Berufsfeldern vorzubereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienprofile: Wahl zwischen einem Nebenfach (36 Credits) oder zwei Nebenfächern (je 18 Credits)
  • Schwerpunkte: Philologie (Alt- und Mittel-Türkisch, Handschriftenkunde), Kultur- und Religionsgeschichte, Literaturwissenschaft
  • Sprachunterricht: Klassisches Mongolisch zur Erweiterung des kulturhistorischen Verständnisses
  • Individuelle Studiengestaltung je nach Vorkenntnissen und Forschungsinteressen
  • Erwerb von Schlüsselkompetenzen (12 Credits) und Anfertigung einer Masterarbeit (30 Credits)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, Forschungsprojekte

Das Curriculum ist so aufgebaut, dass es sowohl fundiertes Fachwissen als auch interkulturelle und analytische Kompetenzen vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Journalismus, Kulturmanagement, Übersetzung, Tourismus, Diplomatie und weiteren Bereichen qualifiziert. Die Ausbildung erfolgt vollständig am Campus der Universität Göttingen, der Zugang zu umfangreichen Ressourcen und einer modernen Lernumgebung bietet.

  • Studienort: Göttingen (Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Turkologie Absolventen von Universität Göttingen

Ein Abschluss in Turkologie von der Universität Göttingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft. Absolventen finden Beschäftigung in Forschungseinrichtungen, kulturellen Institutionen, Medienhäusern und internationalen Organisationen. Die interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse, die während des Studiums erworben werden, sind besonders gefragt und ermöglichen einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 50.000 Euro jährlich Quelle
  • Kulturmanager in Museen und Kulturinstituten – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf türkische Kultur und Politik – Einstiegsgehalt abhängig von Medium und Erfahrung
  • Übersetzer und Dolmetscher für Türkisch – Einstiegsgehalt ca. 3.000 Euro monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf bis zu 70.000 Euro jährlich ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen im akademischen Bereich Quelle
  • In der freien Wirtschaft oder bei internationalen Organisationen können die Gehälter je nach Position und Unternehmen höher liegen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen in Türkisch steigt, insbesondere in Bereichen wie internationaler Zusammenarbeit und interkultureller Kommunikation
  • Projekte zur Integration türkischer Hochschulabsolventen in den deutschen Arbeitsmarkt deuten auf einen Bedarf an Fachkräften mit Türkei-Bezug hin Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Turkologie an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Turkologie an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Turkologie an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen – zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat. Diese Summe deckt Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Option, studentische Nebenjobs innerhalb oder außerhalb der Universität anzunehmen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite sind ebenfalls eine Option, wobei die Konditionen individuell geprüft werden sollten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kreditanbieter
  • Teilzeitjobs: Arbeit an der Universität oder im lokalen Umfeld möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Turkologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Turkologie an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind daher ohne vorherige Auswahlverfahren möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Empfohlene Sprachkenntnisse: Ausreichende Kenntnisse in Englisch und Französisch werden empfohlen, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Immatrikulationsfristen: Für das Wintersemester erfolgt die Einschreibung in der Regel zwischen dem 1. Juni und dem 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, tabellarischer Lebenslauf und gegebenenfalls Nachweise über Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens DSH-2, TestDaF mit mindestens viermal TDN 4 oder ein gleichwertiger Nachweis.
  • Übersetzungen: Zeugnisse oder Leistungsnachweise, die nicht in deutscher oder englischer Sprache vorliegen, müssen in einer offiziellen deutschen oder englischen Übersetzung eingereicht werden.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für den Masterstudiengang Turkologie gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss: Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in einem fachlich einschlägigen Bereich mit mindestens 50 Anrechnungspunkten, darunter mindestens 6 Anrechnungspunkte im Bereich Vertiefte Sprachkompetenz Türkeitürkisch.
  • Sprachvoraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse des Türkeitürkischen, nachzuweisen durch 24 Anrechnungspunkte im Bereich Spracherwerb Türkeitürkisch oder alternativ 18 Anrechnungspunkte im Bereich Türkeitürkisch sowie 6 Anrechnungspunkte im Bereich Spracherwerb einer weiteren Türksprache.
  • Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Göttingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

GAU

Interessiert an einem Studium in Turkologie an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterstudium Turkologie an der Universität Göttingen benötigst du einen Bachelorabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens 50 fachbezogenen Credits, davon 6 in fortgeschrittener Türkischkenntnis. Außerdem musst du Türkischkenntnisse und als internationale/r Bewerber/in Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Papierbewerbungen werden nicht akzeptiert. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über die aktuellen Anforderungen und lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Bei Fragen hilft das Master-Koordinationsteam gerne weiter!

Du musst Türkischkenntnisse durch entsprechende Studienleistungen (z.B. 24 Credits Türkisch oder 18 Credits Türkisch plus 6 Credits in einer anderen Turksprachen) nachweisen. Zusätzlich ist für internationale Bewerber/innen ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) erforderlich. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Website.

Internationale Studierende reichen folgende Unterlagen ein: einen Lebenslauf, Zeugnisse und Transkripte des Bachelorabschlusses (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Sprachnachweise für Türkisch und Deutsch (C1), sowie eventuell ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sich diese ändern können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Master Turkologie ist in der Regel vom 1. April bis 1. Juni. Da sich Fristen ändern können, empfiehlt es sich, die offiziellen Termine direkt auf der Website der Universität Göttingen zu überprüfen.