Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Romanistik und bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Programm legt besonderen Wert auf transregionale, transdisziplinäre und transmediale Perspektiven und ermöglicht durch verschiedene Studienprofile eine individuelle Schwerpunktsetzung.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch sowie Französisch, Italienisch, Spanisch und weitere romanische Sprachen
- Zulassung: Offen
- Doppelabschluss-Option: In Kooperation mit der Université de Pau et des Pays de l’Adour (Schwerpunkt Französisch/Frankophone Studien)
Das Curriculum ist flexibel gestaltet und bietet drei Studienprofile: Monomaster, Hauptfach mit einem Nebenfach oder Hauptfach mit zwei Nebenfächern. Die Studieninhalte umfassen romanistische Sprachwissenschaft (u.a. Diskurs- und Varietätenlinguistik, historische und kontrastive Linguistik), Literaturwissenschaft (u.a. mittelalterliche und moderne Literatur, Dante-Studien, hispanoamerikanische Literatur, Intermedialität, Gender Studies) sowie Schlüsselkompetenzen und praxisorientierte Sprachkurse. Ergänzend werden Praktika mit Fokus auf Sprache, Kultur und Medien angeboten. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, interkulturelle Kompetenzen sowie ausgeprägte Forschungsfähigkeiten.
- Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Absolventen von Universität Göttingen
Der Masterstudiengang TransRomania-Studien an der Universität Göttingen bereitet Absolventen auf vielfältige Berufsfelder vor. Mit fundierten Kenntnissen in romanischen Sprachen und Kulturen sowie interkultureller Kompetenz sind sie besonders gefragt. Die Beschäftigungsquote liegt bei 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/romanistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer oder Dolmetscher – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/romanistik/?utm_source=openai))
- Lehrer für romanische Sprachen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/romanistik?utm_source=openai))
- Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Länder – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/romanistik/?utm_source=openai))
- Kulturmanager oder Mitarbeiter in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 bis 3.500 Euro brutto monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/romanistik/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Jahresgehalt auf durchschnittlich 50.100 Euro. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/romanistik/?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 54.400 Euro. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/romanistik/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die interkulturelle Kompetenz von Romanistik-Absolventen ist in Unternehmen mit internationaler Ausrichtung besonders gefragt. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/romanistik/?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit Sprach- und Kulturkenntnissen für den internationalen Markt steigt kontinuierlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/romanistik/?utm_source=openai))
Der praxisorientierte Ansatz des Studiengangs, einschließlich der Möglichkeit, ein Praktikum zu integrieren, fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/594443.html?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Universität Göttingen betragen 0 €. Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien. Zusätzliche Gebühren wie eine Abschlussgebühr fallen im Vollzeit-Präsenzstudium nicht an.
- Studiengebühren: 0 € (für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Auch Studienkredite, etwa von der KfW oder aus dem Heimatland, sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Z. B. KfW-Studienkredit oder Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Erlaubt und üblich zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und vertieften Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem romanistischen Studiengang oder einem kulturwissenschaftlichen Fach mit entsprechendem regionalem Schwerpunkt.
- Mindestens 50 ECTS in einem romanistischen Programm, darunter jeweils mindestens 6 ECTS in Sprach- und Literaturwissenschaft.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Für die Studienschwerpunkte Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch:
- Französisch: GER-Niveau C1
- Spanisch: GER-Niveau C1
- Italienisch: GER-Niveau B2+
- Portugiesisch: GER-Niveau B2+
- Für die Studienschwerpunkte "Romanische Sprachen" und "Literaturen der Romania":
- Kenntnisse in zwei romanischen Sprachen auf den oben genannten Niveaus.
- Für die Studienschwerpunkte Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch:
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April – 1. Juni
- Sommersemester: 1. Oktober – 1. Dezember
- Erforderliche Unterlagen:
- Lebenslauf
- Transcript of Records
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise
Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:
- Deutsche Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf DSH-1-Niveau oder äquivalent.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Visumantrags mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und die erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master TransRomania-Studien benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 150 ECTS, davon 50 ECTS in romanistischen oder verwandten kulturwissenschaftlichen Bereichen. Zusätzlich sind Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens DSH-1) und in einer oder zwei romanischen Sprachen erforderlich. Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Master-Bewerbungsportal der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Den Link zum Portal sowie weitere Hinweise findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 2. Januar bis 30. September bewerben, für das Sommersemester vom 2. Januar bis 31. März. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf DSH-1-Niveau nachweisen. Für die romanischen Sprachen gilt: Französisch und Spanisch auf C1-Niveau, Italienisch und Portugiesisch auf mindestens B2+. Je nach Schwerpunkt sind Nachweise in einer oder zwei romanischen Sprachen erforderlich. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Uni-Webseite.
Du reichst folgende Dokumente digital ein: Lebenslauf, Transcript of Records, Übersicht des Bachelorstudiums, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis (falls vorhanden) und Sprachnachweise. Alle Unterlagen sollten als PDF hochgeladen werden. Genaue Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der Universität.