Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sustainable International Agriculture (SIA) ist ein gemeinsames Angebot der Universität Göttingen und der Universität Kassel-Witzenhausen. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die sich mit nachhaltiger landwirtschaftlicher Entwicklung auf internationaler Ebene befassen möchten. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zu biophysikalischen und sozioökonomischen Faktoren landwirtschaftlicher Systeme und legt einen Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen globalen Ökosystemen und der Landwirtschaft.
- Abschluss: Master of Science (Joint Degree)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Umfang: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Besonderheiten: Option auf Double Degree, eigener Gebührenplan, internationale Ausrichtung
- Zulassung: Online-Bewerbungsverfahren mit begrenzter Platzzahl
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht die Wahl zwischen drei Spezialisierungsprofilen: International Agribusiness and Rural Development Economics, International Organic Agriculture sowie Tropical Agricultural and Agroecosystems Sciences. Jedes Profil umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, darunter methodische und ökonomische Inhalte sowie Sprachkurse (außer Englisch oder Muttersprache). Im vierten Semester wird eine Masterarbeit (24 ECTS) und ein Kolloquium (6 ECTS) abgeschlossen. Die Lehre kombiniert Präsenzveranstaltungen, Seminare, Praktika, Exkursionen, Übungen, Arbeitsgruppen, E-Learning und Projektarbeiten.
- Universität Göttingen (Schwerpunkt: International Agribusiness and Rural Development Economics)
- Universität Kassel-Witzenhausen (Schwerpunkte: International Organic Agriculture, Tropical Agricultural and Agroecosystems Sciences)
Karriere & Jobaussichten für Sustainable International Agriculture [Joint Degree] Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs Sustainable International Agriculture (SIA) der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in nachhaltiger Landwirtschaft und internationalen Agrarsystemen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie internationaler Agrarverwaltung, ökologischer Landwirtschaft und Agribusiness. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/677900.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Agribusiness – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Berater für nachhaltige Landwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Forschungsassistent in Agrarwissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Entwicklungshelfer in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €55.000
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in nachhaltiger Landwirtschaft
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Agrarökologie
- Regionale Schwerpunkte in Niedersachsen und Bayern
Das duale Studienmodell des SIA-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei 403,92 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und werden auf etwa 750 bis 850 € monatlich geschätzt. Hierin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Studiengebühren für das Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an der Universität Göttingen betragen €67,32/Monat monatlich.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende können – je nach persönlicher Situation – BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie externe Stipendien, z. B. vom DAAD, stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Studienkredite an; internationale Studierende sollten sich über Angebote im Heimatland oder bei deutschen Banken informieren.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-Studierende: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr); universitäre Jobportale unterstützen bei der Suche.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sustainable International Agriculture" (SIA) an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Agrarwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online innerhalb der festgelegten Fristen.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiums in Agrarwissenschaften oder verwandten Fächern. Bewerber mit anderen relevanten Abschlüssen müssen mindestens 60 ECTS in agrarwissenschaftlichen Fächern nachweisen, darunter Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften, Ressourcenmanagement, Agrarökonomie oder Agrarsoziologie. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test), IELTS (mindestens Band 6) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Ländern: 1. November bis 31. Januar. Für Bewerber aus EU- und EWR-Ländern: 1. Mai bis 15. Juni. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über relevante praktische Erfahrungen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltsgenehmigung: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein Visum. Dafür ist ein Sperrkonto mit mindestens 11.208 € erforderlich, um den Lebensunterhalt für das erste Studienjahr nachzuweisen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt anhand des Bachelor-Notendurchschnitts, relevanter praktischer Erfahrungen und gegebenenfalls eines Interviews. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/122863.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sustainable International Agriculture [Joint Degree] an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Nicht-EU/EEA-Bewerber*innen können sich vom 1. November bis 31. Januar bewerben, EU/EEA-Bewerber*innen vom 1. Mai bis 15. Juni. Alle Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fach (mind. 60 ECTS in agrarischen Themen). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen. Reiche außerdem dein Transcript of Records und ggf. eine Legende zum Notensystem ein.
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU/EEA-Bewerber*innen ist vom 1. November bis 31. Januar. Für EU/EEA-Bewerber*innen gilt der Zeitraum vom 1. Mai bis 15. Juni. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Programmseite der Universität Göttingen.
Das Auswahlverfahren basiert hauptsächlich auf deinem Bachelor-Notendurchschnitt und relevanter agrarischer Erfahrung. Besonders gute Bewerber*innen erhalten frühzeitig eine Zusage. Bei ähnlichen Qualifikationen kann ein Interview stattfinden. Frühzeitige und vollständige Bewerbungen erhöhen deine Chancen.
Alle Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen hochgeladen. Eine postalische Einsendung ist nicht erforderlich. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und gut lesbar als PDF hochzuladen.