Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der internationale Masterstudiengang Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) ist ein Erasmus Mundus Joint Master Program, das an der Universität Göttingen in Kooperation mit führenden europäischen Hochschulen angeboten wird. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern und Naturräumen im globalen Kontext spezialisieren möchten. Die Studiensprache ist Englisch, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS, wobei 60 ECTS an der jeweiligen Partneruniversität im zweiten Studienjahr erworben werden.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Erasmus Mundus Joint Master Degree
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Lehrsprache: Englisch
  • ECTS: 120 (davon 60 ECTS im zweiten Jahr, inkl. Masterarbeit)
  • Studiengebühren: 1.250 € pro Monat
  • Konsortium: Universität Göttingen, University of Copenhagen, Bangor University, Swedish University of Agricultural Sciences (Alnarp), University of Padua
  • Studienaufbau: Erstes Jahr an der University of Copenhagen, Spezialisierung im zweiten Jahr an einer Partneruniversität
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Feldarbeit, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Gemeinsames Sommermodul, Doppelabschluss, internationale Mobilität

Im ersten Studienjahr erhalten alle Studierenden an der University of Copenhagen eine grundlegende Einführung in nachhaltige Wald- und Naturräumenbewirtschaftung. Im zweiten Jahr wählen sie eine Spezialisierung, beispielsweise an der Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt „Forest and Nature Management in a Changing Climate“. Das Curriculum kombiniert theoretische Grundlagen, praxisorientierte Feldarbeit und eigenständige Forschungsprojekte, die in einer Masterarbeit münden. Absolvent*innen sind für internationale Tätigkeiten in Forschung, Umweltmanagement, Beratung und NGOs qualifiziert.

  • Studienorte:
    - Erstes Jahr: University of Copenhagen, Dänemark
    - Zweites Jahr (Spezialisierung): Universität Göttingen (Deutschland), Bangor University (Vereinigtes Königreich), Swedish University of Agricultural Sciences, Alnarp (Schweden), University of Padua (Italien)

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des SUFONAMA-Programms der Universität Göttingen sind bestens auf die Herausforderungen im nachhaltigen Management von Wald- und Naturressourcen vorbereitet. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in ökologischer Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Optimierung und sozialer Kompetenz, was sie für eine Vielzahl von Positionen in öffentlichen und privaten Sektoren qualifiziert. ([sufonama-em.eu](https://sufonama-em.eu/profile-career/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forstmanager in staatlichen Forstbehörden
  • Berater für Umwelt-NGOs
  • Projektleiter in internationalen Organisationen
  • Forschungsassistenten in akademischen Einrichtungen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte in der Holzindustrie

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €60.000 jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter über €70.000 bieten
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Gehaltsentwicklung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in Umweltorganisationen und Forstunternehmen
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen des Natur- und Waldmanagements
  • Regionale Schwerpunkte in Süddeutschland und urbanen Zentren

Das duale Modell des SUFONAMA-Programms, mit Studienphasen an verschiedenen europäischen Universitäten, fördert interkulturelle Kompetenzen und praxisnahe Erfahrungen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt. ([sufonama-em.eu](https://sufonama-em.eu/profile-career/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen

Das Masterprogramm Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Göttingen ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.250/Monat. Für EU/EEA/Schweizer Studierende fallen keine Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA/Schweizer Studierende eine Gesamtgebühr von €30.000 für die gesamte Programmdauer entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. €403,92 pro Semester zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen €850 und €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €30–€150/Monat), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.250/Monat (Nicht-EU/EEA/Schweizer: €30.000/2 Jahre; EU/EEA/Schweizer: keine Gebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: €850–€950/Monat
  • Krankenversicherung: €30–€150/Monat (Pflicht)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Besonders attraktiv ist das Erasmus Mundus Stipendium, das monatlich €1.400 für bis zu 24 Monate sowie einen vollständigen Erlass der Studiengebühren bietet. Darüber hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium. Studierende können zudem unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Für internationale Studierende empfiehlt sich die Recherche nach Studienkrediten im Heimatland. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (Nicht-EU/EEA: bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr). Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Erasmus Mundus, Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium
  • Studienkredite: ggf. im Heimatland für internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr (Nicht-EU/EEA)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem relevanten Bachelor-Abschluss und nachgewiesenen Englischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelor-Abschluss in Agrarwissenschaften, Biologie, Forstwissenschaften, Geographie und Geoinformatik, Naturressourcen, Agrobiologie oder Landschaftsingenieurwesen oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • IELTS Academic: Mindestpunktzahl 6,5
    • TOEFL iBT: Mindestpunktzahl 83
    • Cambridge Advanced English (CAE) oder Proficiency (CPE)
    Alternativ: Abschluss eines vollständigen Studiums in englischer Sprache in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich oder den USA. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern: 15. November bis 15. Januar
    • Für Bewerber aus EU-/EWR-Ländern: 16. Januar bis 1. März
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Zeugnis und Transcript of Records
    • Lebenslauf
    • Kopie des Reisepasses
    • Motivationsschreiben (nur bei Bewerbung um ein Erasmus Mundus Stipendium)
    • Zwei Empfehlungsschreiben (nur bei Bewerbung um ein Erasmus Mundus Stipendium)
    Quelle
  • Studiengebühren:
    • Für EU-/EWR-/Schweizer Bürger: Keine Studiengebühren
    • Für Nicht-EU-/EWR-/Schweizer Bürger: 30.000 EUR für das zweijährige Programm
    Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Programm-Website zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Sustainable Forest and Nature Management (SUFONAMA) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für das SUFONAMA-Programm läuft zentral über das Online-Portal des Programms. Internationale Studierende reichen dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei Fragen unterstützt das International Office der Universität Göttingen gerne. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen SUFONAMA-Webseite über aktuelle Abläufe.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse und Notenspiegel, Kursbeschreibungen, Lebenslauf, GPA-Nachweis, Englischnachweis, Pass/ID, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben (für Stipendienbewerber), Nachweis des Wohnsitzes und das Abschlusszeugnis. Prüfen Sie die vollständige Liste und Formatvorgaben auf der offiziellen SUFONAMA-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU/EEA/Schweizer Bürger endet am 15. Januar, für EU/EEA/Schweizer Bürger am 1. März. Die Portale öffnen jeweils einige Wochen vorher. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen SUFONAMA- oder Göttingen-Webseite zu prüfen.

Sie benötigen einen anerkannten Englischnachweis: IELTS Academic, TOEFL iBT (inkl. Home Edition), Cambridge CAE oder CPE. Alternativ reicht ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, UK oder USA. Die Testergebnisse müssen zum Bewerbungsstichtag gültig sein. Details finden Sie auf der SUFONAMA-Webseite.

Mit einem Bachelor außerhalb der genannten Fachrichtungen können Sie sich bewerben, wenn Ihr Studium mindestens 20 ECTS in relevanten Bereichen (z.B. Forstwirtschaft, Biologie, Ökologie, Ressourcenmanagement, Geographie) umfasst. Ihre Kursinhalte werden individuell geprüft. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Studienberatung.