Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Lösung globaler Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit und Umweltfragen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Agrarwissenschaften und Ethnologie. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt; Bewerber*innen benötigen daher Nachweise über Sprachkenntnisse in beiden Sprachen (Englisch mindestens Niveau B2).

  • Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester, zulassungsbeschränkt
  • Curriculare Gliederung:
    • Orientierungsphase (1.–2. Semester): Einführung in Entwicklungsforschung, Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Grundlagen in Ethnologie, Internationale Beziehungen, Mikro- und Makroökonomie
    • Vertiefungsphase (3.–6. Semester): Fortgeschrittene Methoden in Mikro-, Makro- und Entwicklungsökonomie, qualitative Forschungsmethoden, ethnologische Analysen
    • Spezialisierungsbereich: Wahl aus Entwicklungsökonomie, Globalisierung, Nachhaltigkeit oder Regionalstudien (inklusive Sprachkurse wie Hindi, Swahili oder Mongolisch)
    • Pflichtsemester im Ausland im Globalen Süden oder alternativ Feldforschung/Praktikum
    • Wahlbereich: Module aus Wirtschaft, Agrarwissenschaften, Informatik, Sprachen und Schlüsselkompetenzen
    • Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten Schwerpunkt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, verpflichtender Auslandsaufenthalt, Sprachtraining für Regionen des Globalen Südens

Absolvent*innen erwerben analytische, methodische und interkulturelle Kompetenzen, die sie auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen oder Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung vorbereiten. Der Studiengang findet am Hauptcampus der Universität Göttingen statt. Das verpflichtende Auslandssemester wird an Partnerinstitutionen im Globalen Süden absolviert.

  • Studienorte: Göttingen (Deutschland), Auslandssemester an Partneruniversitäten im Globalen Süden

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Development Studies Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Bachelor-Studiengangs Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und internationalen Ausrichtung in verschiedenen Sektoren gefragt. Sie finden Beschäftigung in internationalen Organisationen, NGOs, Regierungsbehörden und privatwirtschaftlichen Unternehmen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung befassen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager*in in der Entwicklungszusammenarbeit: ca. 47.000 € Jahresgehalt für Einsteiger mit weniger als drei Jahren Erfahrung Absolventa
  • Mikrofinanzberater*in: Einstiegsgehälter variieren je nach Organisation und Standort
  • Entwicklungsberater*in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 42.500 € für Bachelor-Absolventen Berufsstart

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager*in mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 49.000 € Jahresgehalt Absolventa
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 57.000 € Jahresgehalt Absolventa
  • Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort; größere Unternehmen und bestimmte Bundesländer bieten höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement; durchschnittliches Jahresgehalt von 62.103 € jobvector
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Nachhaltigkeitsmanager durchschnittlich 58.000 € jährlich, in Mecklenburg-Vorpommern ca. 47.500 € Absolventa

Die praxisnahe Ausbildung und internationale Ausrichtung des Studiengangs an der Universität Göttingen bereiten Absolventen optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vor und fördern eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren sowie studentische Leistungen umfasst. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat und decken Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben ab.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus vergibt die Universität Göttingen leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Niedersachsenstipendium, die auch internationalen Studierenden offenstehen. Externe Stipendien, beispielsweise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), bieten zusätzliche Unterstützung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Teilzeitjob anzunehmen – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Bundesweite Förderprogramme für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Development Studies an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sustainable Development Studies an der Universität Göttingen richtet sich an nationale und internationale Bewerber*innen, die sich mit globalen Herausforderungen wie Armut und Ungleichheit auseinandersetzen möchten. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, daher sind gute Kenntnisse in beiden Sprachen erforderlich. Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/sustainable%2Bdevelopment%2Bstudies%2B%28b.a.%29/657464.html?utm_source=openai))

  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester.
  • Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die Bewerbung erfolgt direkt bei der Universität. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/sustainable%2Bdevelopment%2Bstudies%2B%28b.a.%29/657464.html?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind erforderlich. Englischkenntnisse müssen mindestens auf B2-Niveau nachgewiesen werden. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/sustainable%2Bdevelopment%2Bstudies%2B%28b.a.%29/657464.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber*innen: 1. Juni bis 15. Juli; für Nicht-EU-Bewerber*innen: 1. März bis 30. April. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/georg-august-universitaet-goettingen-sustainable-development-studies-g2753903/?hec-id=g2753903&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
  • Auswahlverfahren: Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Qualifikation (90%) und Wartezeit (10%). ([wi2web.wiso.uni-goettingen.de](https://wi2web.wiso.uni-goettingen.de/de/657525.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutschnachweis: Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH 2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/116735.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Sustainable Development Studies an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen und registrierst dich zusätzlich bei hochschulstart.de, da es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang handelt. Folge den Anweisungen auf der Uni-Webseite und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich regelmäßig über den aktuellen Stand deiner Bewerbung.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4), wenn du kein deutsches Bildungszeugnis hast. Zusätzlich benötigst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertig). Genaue Anforderungen findest du auf der Website der Universität.

Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben). Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen zum Wintersemester liegt meist zwischen Anfang Mai und 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du unbedingt die offiziellen Termine auf der Website der Universität Göttingen prüfen.

Nach Bewerbungsschluss prüft die Universität deine Unterlagen und führt ein Auswahlverfahren durch. Du erhältst eine Benachrichtigung über das Bewerbungsportal und per E-Mail, ob du zugelassen wurdest. Akzeptiere das Angebot rechtzeitig, um deinen Studienplatz zu sichern. Viel Erfolg!