Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm. Im Mittelpunkt stehen die Rolle von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Rehabilitation sowie psychosozialen Gesundheit. Das Studium verbindet sport- und gesundheitsbezogene Soziologie, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sport- und Gesundheitspädagogik sowie Psychomotorik.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS (78 ECTS im Hauptfach, 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 30 ECTS Masterarbeit)
- Schwerpunkte: Wahl zwischen den Vertiefungen „Prävention und Rehabilitation“ oder „Psychosoziale Gesundheit“
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Trainings und Forschungsprojekten
- Praxisorientierung: Praktische Ausbildung in präventiven, rehabilitativen und psychomotorischen Bewegungsfeldern
- Forschungsbezug: Analyse gesellschaftlicher Bedingungen von Prävention, Rehabilitation und psychosozialer Gesundheit durch Sport
- Besonderheit: Einzigartige Spezialisierung auf psychosoziale Gesundheit im deutschen Hochschulraum
- Studienorganisation: Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse zu präventiven und rehabilitativen Sportmaßnahmen sowie zur Förderung psychosozialer Gesundheit durch Bewegung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der eigenständigen Forschung, der kritischen Analyse wissenschaftlicher Literatur und der praktischen Umsetzung gesundheitsorientierter Bewegungsprogramme. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Prävention, Rehabilitation, Therapie, psychomotorischer Förderung, Sporttherapie und wissenschaftlicher Forschung vor.
- Studienort: Institut für Sportwissenschaften, Sprangerweg 2, 37075 Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Pre4vention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit" an der Universite4t Gf6ttingen verffcgen fcber fundierte Kenntnisse und vielseitige berufsqualifizierende Kompetenzen. Sie sind besonders gefragt in Bereichen der pre4ventiven und rehabilitativen Sport- und Bewegungsmadfnahmen sowie in der Gesundheitsff6rderung. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen des Gesundheitswesens. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Sporttherapeut: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 2.350 20ac pro Monat. Quelle
- Physiotherapeut: Je4hrliches Einstiegsgehalt zwischen 30.000 20ac und 40.000 20ac. Quelle
- Sportpsychologe: Einstiegsgehalt von ca. 73.040 20ac pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sporttherapeuten kf6nnen mit zunehmender Erfahrung ein Gehalt von bis zu 4.660 20ac pro Monat erreichen. Quelle
- Physiotherapeuten mit 8+ Jahren Erfahrung verdienen je4hrlich zwischen 50.000 20ac und 65.000 20ac. Quelle
- Sportpsychologen mit 5-10 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 142.300 20ac pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Pre4vention und Rehabilitation aufgrund des demografischen Wandels und steigender Gesundheitsbewusstheit.
- Regionale Unterschiede: In ste4dtischen Gebieten hf6here Gehaltsniveaus und mehr Stellenangebote.
- Fachkre4ftemangel in therapeutischen Berufen ffchrt zu guten Besche4ftigungsaussichten ffcr Absolventen.
Das duale Studienmodell der Universite4t Gf6ttingen bietet durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung einen entscheidenden Vorteil ffcr den schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studentenwerk und das Semesterticket umfasst. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 350 € und 400 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Göttingen betragen etwa 850 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienalltag zu erleichtern:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und familiärer Situation.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere universitätsinterne und externe Stipendien unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Nebenjobs, z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich, sind in Göttingen weit verbreitet und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Pre4vention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit" an der Universite4t Gf6ttingen ist interdiszipline4r und forschungsorientiert. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Sportwissenschaft oder einem eng verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung mfcssen mindestens 150 ECTS-Punkte nachgewiesen werden.
- Mindestens 50 ECTS-Punkte in Sportwissenschaft oder Physiotherapie, einschliedflich sozialwissenschaftlicher Methoden (z.B. Messmethoden im Sport, empirische Sozialforschung, Statistik), davon mindestens 36 ECTS-Punkte in Sportwissenschaft oder Physiotherapie und mindestens 4 ECTS-Punkte in Sportmedizin oder (Leistungs-)Physiologie.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z.B. TestDaF mit viermal Niveaustufe 4, telc Deutsch C1 Hochschule).
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: 6. April bis 15. Mai.
- Ffcr das Sommersemester: 6. Oktober bis 15. November.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis oder aktueller Notenspiegel.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Hinweise ffcr internationale Studierende:
- Zuse4tzlich zu den oben genannten Unterlagen: Anerkennung des ausle4ndischen Abschlusses durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr das Studium in Deutschland.
- Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Gf6ttingen keine Studiengebfchren erhebt; es fallen jedoch Semesterbeitre4ge an. Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universite4t.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Masterbewerbungsportal der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Nach der Registrierung erhältst du einen Link per E-Mail, über den du alle erforderlichen Unterlagen als PDF hochladen kannst. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website!
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, 180 Credits) in Sportwissenschaft oder einem verwandten Fach. Mindestens 50 Credits müssen sportwissenschaftlich/physiotherapeutisch sein. Für internationale Bewerber/innen ist Deutschkenntnis auf Niveau DSH-2 (oder TestDaF TDN 4 in allen Teilen) erforderlich. Alle Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester: 04. April – 15. Mai, Sommersemester: 06. Oktober – 15. November. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben meist feste Fristen, während private Hochschulen flexibler sein können.
Du musst dein Abschlusszeugnis oder einen aktuellen Leistungsnachweis, einen tabellarischen Lebenslauf (deutsch/englisch), ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2) als PDF einreichen. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch – Originale werden erst bei Immatrikulation benötigt.
Wenn nach Ablauf der Bewerbungsfrist noch Plätze frei sind, gibt es ein Losverfahren: Wintersemester 01.–05. Oktober, Sommersemester 01.–05. April. Du kannst dich in diesem Zeitraum online bewerben. Die Plätze werden zufällig vergeben – eine tolle Chance, falls du die reguläre Frist verpasst hast!