Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanisch (2-Fächer/Lehramtsprofil) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an Gymnasien anstreben. Das Studium ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wobei Spanisch gleichgewichtet mit einem weiteren Lehramtsfach studiert wird. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich und die Einschreibung erfolgt zulassungsfrei.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester Regelstudienzeit, 180 ECTS-Credits
  • Studienstruktur: Kombination aus Spanisch (66 ECTS), einem weiteren Lehramtsfach (66 ECTS), Profil Lehramt (36 ECTS) und Bachelorarbeit (12 ECTS)
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Ausbildung in Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaft und Fachdidaktik
  • Pädagogische Praxis: Zwei integrierte Praktika (Orientierungs- und Schulpraktikum)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und interaktive Lehrveranstaltungen
  • Fächerkombination: Spanisch kann mit allen Lehramtsfächern kombiniert werden
  • Erworbene Kompetenzen: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse, fachwissenschaftliche und didaktische Expertise, pädagogische Kompetenzen

Das Programm verbindet eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten pädagogischen Elementen und bietet so eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrberuf. Die Studierenden profitieren von einer flexiblen Fächerkombination, praxisnahen Studienanteilen und einer engen Verzahnung von Theorie und Unterrichtspraxis.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventinnen und Absolventen des Spanisch-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen profitieren von soliden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Lehrkräften, insbesondere in Fremdsprachen, finden viele Absolventen zügig eine Anstellung im Schuldienst. Neben Schulen eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Verlagen oder im Bereich der interkulturellen Kommunikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Spanisch an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Dozent/in in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur/in oder Lektor/in in Verlagen mit Schwerpunkt auf spanischer Literatur
  • Interkulturelle/r Trainer/in in Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Referendariat: ca. 20.300 € brutto jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 44.800 € brutto jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 49.100 € brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Niedersachsen werden jährlich etwa 1.104 Lehrkräfte für die Sekundarstufe II benötigt, wobei Spanisch zu den Fächern mit guten Einstellungschancen zählt
  • Der Bedarf an Spanischlehrkräften variiert je nach Bundesland; in Nordrhein-Westfalen bestehen beispielsweise gute Chancen für Spanisch in der Sekundarstufe II

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg beschleunigen und die Karriereentwicklung fördern. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis erwerben Absolventen frühzeitig relevante Berufserfahrung und knüpfen wertvolle Kontakte im Bildungssektor.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen betragen €67,32/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €403,92 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für die Studierendenschaft sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Kostenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Staaten gleichermaßen. Weitere verpflichtende Ausgaben sind die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren, ab 30 Jahren etwa €160/Monat) sowie der Rundfunkbeitrag (€17,98/Monat pro Haushalt). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen werden insgesamt auf €800 bis €1.000 geschätzt und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €67,32/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre), ca. €160/Monat (ab 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat pro Haushalt
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium sowie Förderungen des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Studierende können zudem auf klassische Studienkredite und Bildungskredite zurückgreifen. Nebenjobs sind für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung möglich, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD-Förderprogramme
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite und Bildungskredite für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Gfcltiges Abitur oder Fachabitur.
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER) durch Zeugnisse oder Bestehen des Eignungs- und Orientierungstests des Seminars ffcr Romanische Philologie. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Keine spezifischen Anforderungen ffcr deutsche Staatsbfcrger.
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweis der Spanischkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch das International Student Office geprfcft. Quelle
  • Spanischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau B1 des GER durch anerkannte Zertifikate wie DELE oder TELC. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH oder e4quivalente Tests. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: 1. Me4rz bis 30. September; ffcr Bewerber aus EU-Le4ndern: 1. Juni bis 30. September. Quelle
  • Bewerbungsgebfchr: 65 Euro ffcr die Bewertung ausle4ndischer Zeugnisse. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweise der Sprachkenntnisse, ggf. dcbersetzungen.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung ffcr zulassungsfreie Studienfe4cher ohne vorherige Bewerbung mf6glich ist. Ffcr internationale Bewerber ist eine frfchzeitige Bewerbung empfehlenswert, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung und die Anerkennung der Zeugnisse zu haben.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Fach Spanisch im Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt an der Universität Göttingen erfolgt die Einschreibung zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Sie können sich ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September online einschreiben. Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Verfahren immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Sie benötigen Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Der Nachweis kann durch anerkannte Sprachzertifikate oder das Bestehen eines Eignungs- und Orientierungstests erbracht werden. Akzeptierte Dokumente und weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.

Für die Einschreibung als internationale:r Studierende:r benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), Nachweis der Sprachkenntnisse, Reisepass, Passfoto und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Göttingen.

Bereits erbrachte Studienleistungen oder Sprachzertifikate können Sie zur Anerkennung einreichen. Das Verfahren läuft über die jeweilige Fachstudienberatung. Reichen Sie Ihre Unterlagen frühzeitig ein, damit diese geprüft und ggf. anerkannt werden können.

Für Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu Anforderungen im Lehramtsprofil Spanisch wenden Sie sich an das Studiendekanat Lehrer*innenbildung oder die Fachstudienberatung Spanisch. Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.