Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse in spanischer Sprache, Literatur sowie den Kulturen Spaniens und Lateinamerikas. Das Programm ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, die innerhalb von 6 Semestern erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch und zu einem großen Teil auf Spanisch statt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, eine Bewerbung ist nicht erforderlich (zulassungsfrei). Für die Immatrikulation werden Deutsch- und Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorausgesetzt.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Zwei-Fächer-Modell
  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (66 ECTS pro Fach, 36 ECTS Professionalisierungsbereich, 12 ECTS Bachelorarbeit)
  • Lehrsprache: Deutsch und Spanisch
  • Studieninhalte:
    • Sprachpraxis (B1 bis C1)
    • Linguistik (Struktur, Geschichte und Gebrauch des Spanischen)
    • Literaturwissenschaft (spanischsprachige Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart)
    • Regional- und Kulturwissenschaften (Geschichte, Politik, Gesellschaft Spaniens und Lateinamerikas)
    • Kommunikations- und Medienkompetenz
  • Lehr- und Lernformate: Kleine Lerngruppen, interaktive Seminare, praktische Sprachübungen, mediengestütztes Lernen
  • Besonderheiten: Internationales Lehrteam, forschungsorientiertes Lernen, Zugang zu einer Fachbibliothek mit über 100.000 Bänden, interdisziplinäre Anbindung an das Romanische Seminar

Absolventinnen und Absolventen erwerben neben fortgeschrittenen Sprachkenntnissen (C1-Niveau) analytische, interkulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen. Das Studienangebot fördert die kritische Auseinandersetzung mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Studienort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Besonders in den Bereichen Tourismus, internationale Beziehungen, Journalismus und Bildung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich
  • Lehrer für Spanisch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €55.000 jährlich ansteigen
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €60.000 jährlich möglich
  • Die Nachfrage nach Spanischkenntnissen in der Wirtschaft wächst stetig, was positive Gehaltsentwicklungen begünstigt

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Spanischkenntnissen in internationalen Unternehmen
  • Wachsender Bedarf an Fachkräften im Tourismus- und Bildungssektor
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin, Frankfurt und München sind die Berufsaussichten besonders gut

Das duale Studienmodell kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem erweiterten Netzwerk und praxisnahen Kenntnissen, die von Arbeitgebern geschätzt werden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 403,92 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 750 € und 850 € pro Monat. Darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren), Lernmaterialien und ein verpflichtender Rundfunkbeitrag von 17,98 € pro Monat. Die Kostenstruktur gilt für EU-/EWR-Studierende ebenso wie für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Niedersachsenstipendium sowie weitere universitäre und externe Stipendien (z. B. DAAD) stehen auch internationalen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds bieten Darlehen, insbesondere für fortgeschrittene Studierende.
  • Teilzeitjobs: Viele Studierende finanzieren sich durch Nebenjobs, z. B. als studentische Hilfskraft oder in der Gastronomie; für Nicht-EU/EWR-Studierende gelten dabei arbeitsrechtliche Einschränkungen (max. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Für die Einschreibung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) durch anerkannte Zertifikate oder Bestehen des Eignungs- und Orientierungstests des Seminars für Romanische Philologie. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/spanien-%2Bund%2Bhispanoamerikastudien/spanisch%2B%28b.a.%29%2B%282-f%C3%A4cher%29/594372.html?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Immatrikulationsfristen: Einschreibung für das Wintersemester in der Regel bis zum 30. September. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Spanischkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen) oder gleichwertige Zertifikate. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
  • Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den zulassungsfreien Studiengang Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) ausschließlich zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen immatrikulieren. Die Immatrikulation ist meist von Anfang Juni bis Ende September möglich. Prüfe die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite, da sie sich jährlich ändern können.

Für die Immatrikulation musst du Spanischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen, z.B. durch DELE B1, UNIcert I, bestimmte Schulnoten oder einen Kursabschluss. Auch Muttersprachler oder Bewerber mit spanischsprachigem Schulabschluss sind zugelassen. Alternativ kannst du einen Eignungs- und Orientierungstest an der Uni ablegen.

Der Eignungs- und Orientierungstest prüft deine Spanischkenntnisse, falls du keinen anerkannten Nachweis hast oder dein Niveau über B1 liegt. Die Teilnahme ist verpflichtend, wenn du keine der genannten Nachweise erbringen kannst. Der Test wird vom Seminar für Romanische Philologie angeboten. Weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst alle erforderlichen Unterlagen online im Upload-Portal einreichen, darunter: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis Spanisch (B1), ggf. Nachweis über den bestandenen Eignungstest sowie deinen Pass oder Ausweis. Dokumente per Post oder E-Mail werden nicht akzeptiert.

Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Bei weiteren Fragen helfen dir die Sekretariate des Seminars für Romanische Philologie gerne weiter – die Kontaktdaten stehen ebenfalls auf der Uni-Webseite. So bist du immer bestens informiert!