Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer sozialwissenschaftlicher Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Reflexion von Differenzkategorien wie Herkunft, Klasse, Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion und sexueller Orientierung sowie deren Wechselwirkungen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen.
- Forschungsorientierung: Entwicklung und Umsetzung empirischer, problembezogener Forschungsprojekte
- Methodenausbildung: Umfassende Schulung in qualitativen und quantitativen Methoden, mit Fokus auf Organisations- und Evaluationsforschung
- Diversity-Kompetenz: Förderung der Selbstreflexion im Umgang mit Diversität und praktische Umsetzung durch Konzeption und Durchführung von Diversity-Trainings
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen
- Praxisbezug: Anwendung theoretischer und methodischer Kenntnisse in realen Projekten
- Studienformat: Vollzeit oder Teilzeit möglich, Unterrichtssprache ist Deutsch
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier bis sieben Semestern ausgelegt. Der Studienplan gliedert sich in das Hauptfach (78 ECTS), Schlüsselkompetenzen (12 ECTS) und das Masterarbeitsmodul (30 ECTS). Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, fachliche Inhalte eigenständig zu erarbeiten, gesellschaftliche Diversitätsprozesse kritisch zu analysieren und deren Bedeutung einem breiten Publikum zu vermitteln. Der Studiengang wird ab dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr für Neueinschreibungen angeboten.
- Veranstaltungsort: Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs Sozialwissenschaftliche Diversite4tsforschung an der Universite4t Gf6ttingen sind aufgrund ihrer umfassenden analytischen und methodischen Kompetenzen in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden zfcgig Anstellungen in Bereichen wie f6ffentlicher Dienst, Unternehmensberatung und Bildungswesen. Die erworbenen Fe4higkeiten ermf6glichen eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Diversity-Beauftragte*r: Einstiegsgehalt ca. 40.000 80 pro Jahr
- Gleichstellungsbeauftragte*r: Einstiegsgehalt ca. 38.000 80 pro Jahr
- Demografieberater*in: Einstiegsgehalt ca. 42.000 80 pro Jahr
- Referent*in in NGOs: Einstiegsgehalt ca. 36.000 80 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.900 80 pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.500 80 pro Jahr
- In leitenden Positionen: bis zu 83.200 80 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Diversite4tsmanagement
- Steigender Bedarf an Gleichstellungs- und Demografiebeauftragten in Unternehmen
- Wachsende Anzahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen
Das duale Studienmodell der Universite4t Gf6ttingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von rund 403,92 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen zwischen 800 € und 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie weitere persönliche Ausgaben. Zusätzlich sind eine gesetzliche Krankenversicherung (ca. 90 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren) sowie der Rundfunkbeitrag (17,98 €/Monat pro Haushalt) verpflichtend.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (unter 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD für internationale Studierende. Studentische Nebenjobs sind für EU-Studierende ohne Einschränkung möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für alle Studierenden gilt: Die Zahlung des Semesterbeitrags erfolgt jeweils zu Semesterbeginn.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten über das Studentenwerk
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere für EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Diversite4tsforschung an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erffcllen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums mit 180 ECTS in einer fachlich verwandten Disziplin.
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung mfcssen mindestens 150 ECTS nachgewiesen werden.
- Mindestens 60 ECTS in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, darunter jeweils mindestens 4 ECTS in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Statistik.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent (z.B. TestDaF mit viermal Niveaustufe 4).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 6. April bis 15. Mai.
- Sommersemester: 6. Oktober bis 15. November.
- Sonderbewerbungsfristen kf6nnen auf der Universite4tswebsite eingesehen werden.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis oder aktueller Leistungsnachweis.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Hinweise ffcr internationale Bewerber:
- Zuse4tzlich zu den oben genannten Unterlagen: beglaubigte dcbersetzungen der Zeugnisse.
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sind bei den zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretungen einzuholen.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Gf6ttingen ab dem Wintersemester 2025/26 keine neuen Studierenden ffcr den Studiengang Sozialwissenschaftliche Diversite4tsforschung aufnimmt. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und aktuellen Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Mitteilungen der Universite4t Gf6ttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung online über das Bewerbungsportal der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Alle Unterlagen müssen digital eingereicht werden. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Programmseite. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Als internationale:r Bewerber:in brauchst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 150 ECTS, davon 60 ECTS in Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (inklusive 4 ECTS Methoden und 4 ECTS Statistik). Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für internationale Studierende gelten die Bewerbungsfristen: Wintersemester 4. April – 15. Mai, Sommersemester 6. Oktober – 15. November. Gelegentlich gibt es Sonderfristen, die auf der Programmseite angekündigt werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, um keine Fristen zu verpassen!
Du musst folgende Dokumente digital einreichen: Zeugnisse (Bachelor, ggf. aktuelle Notenübersicht), Nachweise über relevante ECTS, Sprachnachweise (Deutsch), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten als PDF hochgeladen werden. Beachte die Hinweise im Bewerbungsportal der Uni Göttingen.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Achte darauf, das Zertifikat rechtzeitig einzureichen!