Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Slavische Philologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Slavische Philologie an der Universität Göttingen vermittelt eine fundierte Ausbildung in slavistischer Sprach- und Literaturwissenschaft, ergänzt durch praxisorientiertes Sprachtraining. Das Programm zeichnet sich durch seine sprachliche Vielfalt aus: Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei slavischen Sprachen, wählbar aus Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, Double Degree-Option mit Russisch
- Studienprofile: Mono-Master (78 ECTS), Joint Honours mit einem Nebenfach (42 ECTS + 36 ECTS), Joint Honours mit zwei Nebenfächern (42 ECTS + 2x18 ECTS)
- Kernmodule: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachpraxis, Schlüsselkompetenzen (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Double Degree-Option: Kooperation mit der Universität Voronezh, Schwerpunkt "Russische Literatur im europäischen Kontext"
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis
Das Studium fördert sowohl wissenschaftliche als auch interkulturelle Kompetenzen und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Kulturinstitutionen, Bildung, Verlagswesen, Kulturjournalismus und Management mit Osteuropabezug vor. Die Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischer Sprachausbildung ermöglicht eine vielseitige Qualifikation im Bereich der Slavistik.
- Studienorte: Universität Göttingen (bei Double Degree: zusätzlich Universität Voronezh, Russland)
Karriere & Jobaussichten für Slavische Philologie Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Slavischen Philologie an der Universite4t Gf6ttingen verffcgen fcber fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gesche4tzt werden. Diese Qualifikationen ermf6glichen einen schnellen Berufseinstieg in Felder wie Medien, Bildung und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer/Dolmetscher in internationalen Organisationen
- Redakteur bei Verlagen oder Medienunternehmen
- Lehrer ffcr slawische Sprachen an Schulen oder Sprachinstituten
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Einrichtungen
- Berater ffcr Unternehmen mit Osteuropa-Bezug
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen 3.000 und 5.500 20ac monatlich, abhe4ngig von Branche und Position Quelle
- Hf6here Gehaltsaussichten in wirtschaftsnahen Te4tigkeiten oder bei international te4tigen Unternehmen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften mit Osteuropa-Kompetenz in Wirtschaft und Politik
- Besonders gefragt sind Sprachkenntnisse in Kombination mit interkulturellem Verste4ndnis
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland und Ballungsre4umen Quelle
Ein duales Studium in Slavischer Philologie kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavische Philologie an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Slavische Philologie an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Slavische Philologie an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag deckt verschiedene studentische Leistungen ab, darunter Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket, das die kostenfreie Nutzung regionaler Busse und Bahnen in Göttingen und Niedersachsen ermöglicht. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 750–850 €, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien einberechnet sind.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Fördermöglichkeiten des DAAD, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Weitere Möglichkeiten bieten Studienkredite, insbesondere für deutsche Staatsangehörige, sowie die Aufnahme von Teilzeitjobs – EU-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Für deutsche Studierende und in Einzelfällen für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Slavische Philologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Slavische Philologie an der Universität Gf6ttingen ist zulassungsfrei und kann ohne vorherige Bewerbung begonnen werden. Studienbeginn ist ausschlie0dflich zum Wintersemester m0f6glich. F0fcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- G0fcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Immatrikulationsfristen: Einschreibung f0fcr das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 30. September m0f6glich.
- Erforderliche Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweis 0fcber Deutschkenntnisse.
F0fcr internationale Studierende gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder ein gleichwertiger Nachweis.
- Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU-/EWR-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0fhe Bewerbung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer g0fcltigen Krankenversicherung ist f0fcr die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass keine spezifischen Sprachkenntnisse in einer slavischen Sprache f0fcr die Zulassung erforderlich sind. Der Studiengang erm0f6glicht den Erwerb von Sprachkenntnissen w0e4hrend des Studiums.
F0fcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studien- und Pr0fcfungsberatung der Philosophischen Fakult0e4t oder die spezifische Fachberatung des Seminars f0fcr Slavische Philologie.
- Studien- und Pr0fcfungsberatung Philosophische Fakult0e4t: Tina Seufer und Eva Wolff, Humboldtallee 17, 37073 G0f6ttingen, Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer), Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff), E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de
- Spezifische Fachberatung: Katrin Bertram, M.A., Seminar f0fcr Slavische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 G0f6ttingen, Tel.: +49 (0)551 39 4799, E-Mail: kbertra@phil.uni-goettingen.de
Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universit0e4t G0f6ttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Slavische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Slavische Philologie an der Universität Göttingen ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Universität. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.
Für die Bewerbung benötigst du: einen Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript of Records (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Sprachkenntnisse (Slawisch B1, Deutsch DSH-2 oder äquivalent), sowie ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du brauchst B1-Niveau in einer slawischen Sprache (z.B. Russisch, Polnisch) und als Nicht-Muttersprachler Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig. Nachweise erfolgen durch Sprachzertifikate, die meist nicht älter als zwei Jahre sein dürfen. Ein längerer Aufenthalt im slawischsprachigen Ausland kann den Sprachnachweis ersetzen.
Die Bewerbungsfristen variieren, liegen aber meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Internationale Studierende sollten die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen prüfen, da sich Fristen ändern können. Rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da die Bearbeitung länger dauern kann.
Auch mit einem Bachelor in einem verwandten Fach (z.B. Linguistik, Kulturwissenschaften mit Slawistik-Bezug) kannst du dich bewerben, wenn du mindestens 51 ECTS in relevanten Bereichen nachweist. Mindestens 13 ECTS müssen in Linguistik oder Literaturwissenschaft liegen. Ein Motivationsschreiben hilft, deinen Bezug zur Slawistik darzustellen.