Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Slavische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Slavische Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur der slawischen Länder. Das Programm ist als Kombinationsstudium konzipiert und ermöglicht die Verbindung mit nahezu 60 weiteren Fächern. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Kombinationsmöglichkeiten: Mit zahlreichen weiteren Fächern kombinierbar
  • Schwerpunkte: Auswahl aus sieben Spezialisierungen (u.a. Russistik, Polonistik, Bohemistik, Bulgaristik, Bosnien-Kroatien-Serbienstudien, Ukrainistik, Slavistik mit sprachenübergreifendem Fokus)
  • Curriculum: Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken, Sprachpraxis-Module (18 ECTS), Basis- und Aufbaumodule in Literatur- und Sprachwissenschaft, Professionalisierungsmodule mit Fokus auf Kulturstudien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Keine Vorkenntnisse in slawischen Sprachen erforderlich, internationale Lehrkräfte, kleine Lerngruppen, Zugang zu einer der größten Fachbibliotheken für Slavistik in Deutschland

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden aktive und passive Sprachkenntnisse in mindestens einer slawischen Sprache sowie fundierte Kompetenzen in Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Kulturvermittlung, Wissenschaft, Verlagswesen, Diplomatie und Journalismus. Die Kurse finden am Hauptcampus der Universität Göttingen statt.

  • Studienort: Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Slavische Philologie (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Slavischen Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kultur und Wirtschaft. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Experten für slawische Sprachen und Kulturen stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Lehrer für slawische Sprachen: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. 2.000–3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Philologie-Absolventen: ca. 33.600 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche, Position und Region

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit slawischen Sprachkenntnissen in internationalen Organisationen und Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildung, Medien, Kultur und Wirtschaft

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Slavische Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Slavische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen somit 0 €/Monat monatlich. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 403,92 € pro Semester zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren abdeckt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750–850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 30–150 € monatlich), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 750–850 € monatlich
  • Krankenversicherung: 30–150 € monatlich (abhängig vom Anbieter)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Niedersachsenstipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität zur finanziellen Unterstützung. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Slavische Philologie (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Slavische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und kann ohne vorherige Bewerbung zum Wintersemester begonnen werden. Es sind keine speziellen Zugangsvoraussetzungen oder Sprachkenntnisse erforderlich. Die Einschreibung erfolgt online im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. September.

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Studium ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung sowie entsprechender Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in slavischen Sprachen erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Einschreibung mit Angabe der persönlichen Daten und des gewünschten Studiengangs.

Internationale Studierende müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. Die Einschreibung erfolgt ebenfalls online im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. September.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachnachweise und Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Slavische Philologie (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender direkt online für Slavische Philologie (2-Fächer) an der Universität Göttingen einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich und startet meist im Juni. Prüfe die genauen Termine und den Ablauf immer auf der offiziellen Uni-Website.

Für die Einschreibung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2), sowie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst als internationaler Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder eine gleichwertige Qualifikation (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung leider nicht möglich. Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Universität.

Die aktuellen Einschreibefristen und detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen. Dort gibt es spezielle Seiten für internationale Bewerber mit allen wichtigen Terminen, Formularen und Ansprechpartnern.

Du wählst Slavische Philologie als eines deiner beiden Fächer und kombinierst es mit einem weiteren Fach aus dem Angebot der Universität. Die Einschreibung erfolgt für beide Fächer gleichzeitig im Online-Portal. Informiere dich vorher, ob das zweite Fach ebenfalls zulassungsfrei ist oder besondere Voraussetzungen hat.