Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Skandinavistik an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Master of Arts Skandinavistik an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Studienprogramm, das sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in Skandinavistik oder verwandten Fächern richtet. Das Programm bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit skandinavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen und ermöglicht die Spezialisierung auf moderne oder ältere skandinavistische Studienrichtungen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch sowie skandinavische Sprachen.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Mono-Master im Wintersemester; Zwei-Fach-Master im Winter- oder Sommersemester
  • Zulassung: Offen
  • Studienprofile:
    • Mono-Master: 78 ECTS in Skandinavistik, verpflichtendes Auslandssemester an Partneruniversitäten in Aarhus, Göteborg oder Trondheim
    • Zwei-Fach-Master mit einem Nebenfach: 42 ECTS Skandinavistik plus 36 ECTS aus einem anderen Fach
    • Zwei-Fach-Master mit zwei Nebenfächern: 42 ECTS Skandinavistik plus je 18 ECTS aus zwei weiteren Fächern
  • Pflichtmodule: 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 30 ECTS Masterarbeit
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Tutorien
  • Forschungsschwerpunkte: Drama, Übersetzung, thematische Studien, mittelalterliche Literatur
  • Kompetenzerwerb: Sprachkenntnisse, literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse, Forschungskompetenz

Das Programm zeichnet sich durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis aus und bietet durch das verpflichtende Auslandssemester im Mono-Master die Möglichkeit, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen weiter auszubauen. Absolvent*innen verfügen über fundierte Kenntnisse in skandinavischen Sprachen und Kulturen sowie über wissenschaftliche und praxisorientierte Fähigkeiten für Tätigkeiten in Kulturvermittlung, Medien, Verlagswesen und Forschung.

Studienorte: Universität Göttingen (verpflichtendes Auslandssemester im Mono-Master an Partneruniversitäten in Aarhus, Göteborg oder Trondheim)

Karriere & Jobaussichten für Skandinavistik Absolventen von Universität Göttingen

Ein Abschluss in Skandinavistik von der Universität Göttingen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in Bereichen wie Bildung, Kultur, Medien und internationaler Zusammenarbeit gefragt. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse ermöglichen den Einstieg in verschiedene Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Redakteur/Journalist: Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrungsstufe Quelle
  • Lehrkraft für skandinavische Sprachen: Einstiegsgehalt etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.531 Euro brutto pro Jahr Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf bis zu 52.028 Euro brutto jährlich steigen Quelle
  • In größeren Unternehmen oder spezialisierten Positionen sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Unternehmen
  • Steigender Bedarf an Fachkräften mit skandinavischen Sprachkenntnissen im Bildungs- und Kulturbereich
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Ein duales Studium in Skandinavistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Skandinavistik an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Skandinavistik an der Georg-August-Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Skandinavistik an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €403,92 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren beinhaltet. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Göttingen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat liegen. Hierin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren, ca. €160/Monat für ältere Studierende) sowie der verpflichtende Rundfunkbeitrag von €17,98 pro Monat pro Haushalt.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, auch für einige internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Stipendien: Externe Stipendien, beispielsweise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder privaten Stiftungen, können beantragt werden; das Deutschlandstipendium ist ebenfalls eine Option.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende); gute Deutschkenntnisse erhöhen die Jobchancen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Skandinavistik an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Skandinavistik an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF mit mindestens viermal TDN 4 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche und EU-Bewerber: 1. Dezember bis 31. März. Für Nicht-EU-Bewerber: 1. September bis 31. März. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: Im Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag 403,95 Euro, inklusive Semesterticket. Quelle

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Bewertungsgebühr: Eine einmalige Gebühr von 65 Euro pro Bewerbungssemester für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungen online eingereicht werden müssen. Senden Sie keine Unterlagen per Post oder E-Mail, da diese nicht berücksichtigt werden. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Skandinavistik an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Skandinavistik brauchst du einen Bachelor in einer philologischen oder kulturwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens 50 ECTS in relevanten Bereichen. Zusätzlich werden Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (eine davon mindestens B2) verlangt.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Papierunterlagen oder Bewerbungen per E-Mail werden nicht akzeptiert. Alle notwendigen Dokumente lädst du im Portal hoch. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Für internationale Bewerber gilt meist die Frist vom 1. April bis 1. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der Website der Universität Göttingen.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Bachelorzeugnis und Transcript of Records (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) sowie Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden.

Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER) musst du durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen. Für die modernen Fremdsprachen reicht ein Zertifikat, das mindestens B2-Niveau für eine Sprache belegt. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Website der Universität Göttingen.