Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Russian an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Russisch (B.A.) an der Universität Göttingen ist als Zwei-Fächer-Studium mit dem Schwerpunkt Lehramt am Gymnasium konzipiert. Das Programm richtet sich an Studierende, die Russisch als Unterrichtsfach wählen möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Die Zulassung erfolgt ohne vorherige Bewerbung im Rahmen der offenen Einschreibung. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende aktive und passive Sprachkompetenz im Russischen, wobei das Ziel das Erreichen des B2-Niveaus gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen ist. Auch ohne Vorkenntnisse ist ein Einstieg möglich, da zu Beginn ein intensives Sprachtraining angeboten wird. Neben der Sprachpraxis stehen die Vermittlung von Kenntnissen zur russischen Literatur, Kultur und Geschichte sowie fachdidaktische und pädagogische Inhalte im Mittelpunkt. Die Ausbildung umfasst zudem Module zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Literaturwissenschaft und Linguistik.
Das Studium Russisch kann mit weiteren Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein oder Mathematik kombiniert werden. Im Rahmen des Lehramtsprofils werden 36 Leistungspunkte in den Bereichen Didaktik, Bildungswissenschaften und Praktika sowie Wahlpflichtmodule erworben. Die Slavistik in Göttingen ist durch Professuren für Literaturwissenschaft und Linguistik vertreten, die sich mit synchronen, historischen und vergleichenden Fragestellungen beschäftigen. Absolventinnen und Absolventen sind insbesondere für den weiteren Weg in den Master of Education und eine spätere Lehrtätigkeit an Gymnasien qualifiziert. Darüber hinaus vermittelt das Studium interkulturelle Kompetenzen, die auch in wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Tätigkeitsfeldern im russischsprachigen Raum Anwendung finden können.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen Russian Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russian an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für grundständige Studiengänge wie Russisch, unabhängig von der Herkunft der Studierenden (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 330 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen ab. Zusätzliche Gebühren können bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen, sind aber im regulären Bachelorstudium Russisch nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen, wobei die Höhe der Förderung vom Einkommen der Eltern und weiteren Faktoren abhängt. Das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und das Niedersachsenstipendium richten sich an leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten. Internationale Studierende können zudem Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weitere externe Förderprogramme nutzen. Die Universität Göttingen vergibt teilweise eigene Zuschüsse und Notfallhilfen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Gute Deutschkenntnisse erhöhen die Chancen auf eine Anstellung. Insgesamt ermöglicht das breite Spektrum an Förder- und Verdienstmöglichkeiten eine solide finanzielle Basis für das Studium in Göttingen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Russian an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Studium Russisch an der Universität Göttingen benötigen internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (mindestens DSH-2 oder äquivalent). Ein Nachweis über diese Sprachkenntnisse muss bereits bei der Bewerbung vorliegen. Genauere Informationen und akzeptierte Zertifikate findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Eine Bewerbung über Uni Assist ist nicht notwendig. Die genauen Schritte und den Link zum Portal findest du auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs.
Du benötigst: ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Zeugnisse und Notenübersichten (mit beglaubigten Übersetzungen, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Sprachnachweis (Deutsch C1), Motivationsschreiben und ggf. weitere spezifische Dokumente. Prüfe die aktuelle Liste auf der offiziellen Webseite, da Anforderungen je nach Studiengang variieren können.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Semester und Studiengang. Für internationale Studierende liegt die Frist meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich über die genauen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen, um keine Frist zu verpassen.
Nach dem Einreichen deiner Online-Bewerbung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Den aktuellen Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Göttingen einsehen. Bei Fragen hilft dir auch das International Office gerne weiter.