Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Education Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Russisch (Lehramt Gymnasium) an der Georg-August-Universität Göttingen bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im gymnasialen Bereich vor. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Fachwissen, Fachdidaktik und empirischer Bildungsforschung. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS).

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte im Bereich Bildungswissenschaften: 36 ECTS
  • Zulassungsvoraussetzung: Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (bei schlechterer Note ggf. mündliche Prüfung)
  • Bewerbung: Über die Koordinationsstelle Lehrerbildung am ZeUS
  • Studieninhalte: Fachwissenschaft Russisch, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien und empirische Forschungsanteile
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika

Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, wobei 36 ECTS auf den Bereich Bildungswissenschaften entfallen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Fach Russisch und in der Didaktik, sammeln praktische Erfahrungen in schulischen Praktika und werden in die empirische Forschung zu Unterricht und Schule eingeführt. Ziel ist die umfassende Vorbereitung auf das Referendariat und den späteren Schuldienst im Gymnasium.

  • Studienort: Göttingen (Campus der Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Lehramtsstudiums mit Schwerpunkt Russisch an der Universite4t Gf6ttingen haben gute Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ffcr das Gymnasium ist in vielen Bundesle4ndern hoch, insbesondere ffcr Fe4cher wie Russisch. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Referendariat eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer ffcr Russisch: Einstiegsgehalt ca. 4.500 80 brutto monatlich, je nach Bundesland variierend Quelle
  • Vertretungslehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 3.300 80 brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500 80 brutto monatlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.700 80 brutto monatlich Quelle
  • Nach 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.200 80 brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Gymnasiallehrern in vielen Bundesle4ndern
  • Besonders in Fe4chern wie Russisch besteht ein Mangel an qualifizierten Lehrkre4ften
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit hf6herem Bedarf in le4ndlichen Gebieten

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Russisch (Lehramt Gymnasium) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Russisch (Lehramt Gymnasium) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. €403,92 zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungskosten, Beiträge für das Studentenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern identisch. Zusätzlich sollten Studierende mit folgenden monatlichen Ausgaben rechnen:

  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000 pro Monat (Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben)
  • Krankenversicherung: ca. €90/Monat (unter 30 Jahre), ca. €160/Monat (über 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat pro Haushalt

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können folgende Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Nationalität.
  • Stipendien: Externe Stipendien, z. B. das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, können beantragt werden.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Russisch (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsfreie Studiengänge ist die Einschreibung bis zum 30. September möglich.
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Immatrikulationsrichtlinien.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für das Lehramtsstudium Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen. Dieser Nachweis ist spätestens bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung vorzulegen.

Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Anforderungen und Fristen zu informieren, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r kannst du dich für den Bachelor Russisch (Lehramt) an der Universität Göttingen zum Wintersemester direkt online einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung ist bis zum 30. September möglich. Prüfe bitte die aktuellen Fristen und benötigten Unterlagen auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für den Master of Education Russisch musst du als internationale*r Bewerber*in Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 nachweisen, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist oder du keinen deutschen Bachelorabschluss hast. Informiere dich frühzeitig über die anerkannten Nachweise und Vorbereitungsmöglichkeiten auf der Universitätswebseite.

Für die Bewerbung zum Master of Education Russisch benötigst du: dein Bachelorzeugnis oder einen aktuellen Leistungsnachweis, einen tabellarischen Lebenslauf (deutsch oder englisch), ein Motivationsschreiben (max. eine Seite) und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Prüfe die vollständige Liste und eventuelle zusätzliche Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Im Bachelorstudium Russisch (Lehramt) an der Universität Göttingen musst du Russisch mit einem weiteren Unterrichtsfach kombinieren, z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein oder Mathematik. Die genaue Fächerkombination und eventuelle Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Göttingen bieten meist flexible Kombinationsmöglichkeiten.

Das erforderliche Sprachniveau B2 in Russisch erreichst du im Verlauf deines Studiums durch entsprechende Sprachkurse und Prüfungen. Die Universität Göttingen prüft das Niveau regelmäßig. Am besten informierst du dich direkt beim Seminar für Slavische Philologie über anerkannte Nachweise und empfohlene Kurse.