Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Religionswissenschaft an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Religionswissenschaft (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Vertiefung im Bereich der Religionswissenschaft. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und vermittelt sowohl systematische als auch historisch-empirische Methoden zur eigenständigen Analyse religiöser Phänomene. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS: 120
- Studiengebühren: 67,32 € pro Monat
- Curriculum: 42 ECTS in fachwissenschaftlichen Modulen, darunter Grundlagenmodule, Kernmodule (empirische und systematische Vertiefung, eigenständige Forschungsprojekte), Schlüsselkompetenzen und die Masterarbeit
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, eigenständige Forschungsarbeiten, schriftliche Hausarbeiten, Feldforschung
- Schwerpunkte: Zeitgenössische Religionskontexte, neue religiöse Bewegungen, Buddhismus, Iranistik, systematisch-analytische Ansätze
- Interdisziplinarität: Verankerung in der Philosophischen Fakultät mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung
- Berufliche Perspektiven: Forschung, Erwachsenenbildung, Integration und Migration, Verlagswesen, Museumsarbeit, Jugend- und Sozialarbeit
Das Studium fördert die Entwicklung individueller Interessen und ermöglicht den Erwerb religionsbezogener Sprachkompetenzen. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, aktuellen Forschungsschwerpunkten und den umfangreichen Ressourcen der Universität Göttingen.
- Studienort: Göttingen (Campus der Georg-August-Universität Göttingen)
Karriere & Jobaussichten für Religionswissenschaft Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Religionswissenschaft an der Universität Göttingen verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre interkulturelle Kompetenz und analytischen Fähigkeiten ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen, wobei Praktika und Netzwerke den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigen können.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter in Kultur- und Bildungsprojekten
- Redakteur oder Journalist im Bereich Religion und Kultur
- Referent in NGOs oder internationalen Organisationen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungsinstituten
- Fachkraft in der öffentlichen Verwaltung, z.B. im Kultur- oder Sozialwesen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.531 € brutto pro Jahr für Geisteswissenschaftler academics.de
- Mit Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von etwa 52.028 € brutto jährlich academics.de
- Gehalt variiert je nach Branche und Position; in Medien und internationalen Organisationen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in Bildung und Sozialarbeit
- Begrenzte Stellen in klassischen kirchlichen Institutionen; Flexibilität und Zusatzqualifikationen erhöhen die Chancen
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren mehr Möglichkeiten in Medien und Kulturprojekten
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religionswissenschaft an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Religionswissenschaft an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen ist von allen Studierenden – unabhängig von EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Herkunft – ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für das Fach Religionswissenschaft an der Universität Göttingen betragen somit 67,32 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei 750 bis 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 30–150 €/Monat, je nach Alter), Bücher sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag von 17,98 € monatlich.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 30–150 € pro Monat
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Deutsche Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen; internationale Studierende sollten sich über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren. Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung. Zudem sind studentische Nebenjobs und Hilfskraftstellen an der Universität möglich. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, kirchliche und private Förderwerke
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Religionswissenschaft an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine Hochschulzugangsberechtigung. Gute Englischkenntnisse und idealerweise eine weitere Fremdsprache sind empfehlenswert. Offenheit ffcr qualitative Forschungsmethoden und der wissenschaftlich neutrale Umgang mit Religionen werden erwartet.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse; weitere Fremdsprache von Vorteil.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September ffcr EU-Bewerber; 1. Me4rz bis 30. September ffcr Nicht-EU-Bewerber.
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Internationale Bewerber mfcssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universite4t Gf6ttingen.
- Deutschkenntnisse: DSH-2 oder TestDaF 4xTDN4.
- Bewerbungsfrist: 1. Me4rz bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte dcbersetzungen von Zeugnissen, Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Studentenvisum erforderlich.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Religionswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Religionswissenschaft an der Universität Göttingen ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Uni. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen. Informiere dich auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Anforderungen. Öffentliche Universitäten wie Göttingen verlangen in der Regel keine Studiengebühren für internationale Studierende.
Für die Bewerbung benötigst du: einen tabellarischen Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Transcript (ggf. beglaubigte Übersetzung), Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Nachweise über relevante Studieninhalte (z.B. Modulhandbuch), ggf. Sprachnachweise und bei noch nicht abgeschlossenem Studium einen aktuellen Notenspiegel. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden.
Für das Masterstudium Religionswissenschaft musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe C2 oder telc C1 Hochschule). Der Nachweis kann bis zum 30. September (Wintersemester) bzw. 31. März (Sommersemester) nachgereicht werden. Englischkenntnisse und weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. April bis 1. Juni. Es gibt eine zusätzliche Frist im September. Für das Sommersemester sind Bewerbungen ebenfalls möglich. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Göttingen.
Für den Zwei-Fächer-Bachelor Religionswissenschaft brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil. Der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. du kannst dich direkt einschreiben. Offenheit für wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Religionen wird erwartet.