Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein grundständiges Studienprogramm, das juristische Grundlagen mit einem weiteren frei wählbaren Fach kombiniert. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Wintersemester statt und werden auf Deutsch angeboten. Die Zulassung erfolgt ohne vorherige Bewerbung (offener Zugang).
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (66 ECTS Rechtswissenschaft, 66 ECTS Zweitfach, 36 ECTS Professionalisierungsbereich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Offen (keine Bewerbung erforderlich)
- Standort: Göttingen, Deutschland
Im juristischen Teil des Studiums erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in mindestens zwei der drei Hauptrechtsgebiete: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Jedes dieser Gebiete wird mit mindestens 14 ECTS abgedeckt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Arbeitsrecht, Medienrecht, Europäisches und Internationales Recht, Kriminologie oder Medizinrecht zu spezialisieren. Der Professionalisierungsbereich bietet Profile zur fachlichen Vertiefung, beruflichen Orientierung oder Lehramtsqualifikation. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, ergänzt durch schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen.
- Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie finden Beschäftigung in Kanzleien, Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Bachelorabsolventen in der Rechtswissenschaft liegt bei etwa 40.227 Euro jährlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/rechtswissenschaft.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsanwaltsfachangestellter – Einstiegsgehalt ca. 40.000 Euro jährlich
- Unternehmensjurist – Einstiegsgehalt ca. 41.000 Euro jährlich
- Verwaltungsjurist im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 42.000 Euro jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 68.000 Euro jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/jurist/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von durchschnittlich 82.500 Euro erreicht werden. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/jurist/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegen die Gehälter tendenziell höher, durchschnittlich bei 103.754 Euro jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/jurist/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Erwerbstätigen mit Jura-Abschluss ist in den letzten Jahren gestiegen, wobei viele außerhalb von Kanzleien und Behörden tätig sind. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
- Die Arbeitslosigkeit unter Juristen befindet sich auf einem sehr geringen Niveau. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede bestehen: In Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 80.116 Euro jährlich, während es in Sachsen-Anhalt bei 67.191 Euro liegt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/jura-rechtswesen/beruf/jurist/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Für das Studium der Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 403,92 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenschaft umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Zusätzlich sollten folgende Lebenshaltungskosten eingeplant werden:
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (unter 30 Jahre), ca. 160 € pro Monat (über 30 Jahre)
- Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat pro Haushalt
- Lebenshaltungskosten: insgesamt etwa 800–1.000 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen vom DAAD. Auch studentische Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Weitere Optionen sind Studienkredite sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Rechtswissenschaft (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Rechtswissenschaften (2-Fächer) an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Ffcr die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Einschreibefristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 30. September 2025.
- Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis fcber Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF (4x4) oder e4quivalente Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU-Bewerber: 1. Me4rz 2025 bis 30. September 2025; ffcr EU-Bewerber: 1. Juni 2025 bis 30. September 2025.
- Bewerbungsgebfchr: Bewertungsgebfchr von 65 Euro ffcr die Bewertung ausle4ndischer Zeugnisse.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, dcbersetzungen nicht-deutschsprachiger Dokumente, Sprachnachweise, ggf. Nachweis fcber die Zahlung der Bewertungsgebfchr.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) hat und keine weiteren Auswahlverfahren durchgeffchrt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Gf6ttingen: Rechtswissenschaften (B.A.) (2-Fe4cher).
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, eine direkte Einschreibung ist möglich. Ausreichende Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Göttingen.
Die Einschreibung erfolgt online und ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen werden auf der Uni-Webseite veröffentlicht. Starten Sie frühzeitig mit der Vorbereitung Ihrer Unterlagen und informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Termine und Abläufe auf der offiziellen Seite der Universität Göttingen.
Sie benötigen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), gültigen Reisepass oder Personalausweis und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universität.
Sie können Deutschkenntnisse durch DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule nachweisen. Der Nachweis muss spätestens bis zum 30.09. für das Wintersemester vorliegen. Informieren Sie sich über akzeptierte Zertifikate auf der Uni-Webseite.
Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt eine Gebühr von 65 Euro pro Bewerbungssemester an. Die Zahlung erfolgt per Überweisung und muss bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangen sein. Genaue Zahlungsinformationen finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.