Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Praxisorientierte Pflegewissenschaft - onkologischer Pflege an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Praxisorientierte Pflegewissenschaft“ mit Schwerpunkt Onkologische Pflege an der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen startet erstmals zum Wintersemester 2025/2026. Das Programm richtet sich an berufserfahrene Pflegefachpersonen mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung, die ihre Kompetenzen im Bereich der onkologischen Versorgung erweitern möchten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und schließt mit dem international anerkannten Abschluss „Bachelor of Science“ ab. Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen, Online-Module und Selbststudium, um eine flexible Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben zu ermöglichen. Ein Teil der Lehrveranstaltungen findet interprofessionell am Gesundheitscampus Göttingen in Kooperation mit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst statt.
Im Schwerpunkt Onkologische Pflege sind die theoretischen und praktischen Inhalte der Weiterbildung vollständig in das Curriculum integriert. Die praktische Weiterbildung umfasst 2.156 Stunden in verschiedenen onkologischen Versorgungsbereichen, darunter innere und operative Abteilungen, strahlentherapeutische Einheiten, onkologische Kinderabteilungen, hämatologische oder onkologische Ambulanzen sowie ambulante und häusliche Pflege. Bereits nach dem fünften Semester kann ein staatlich anerkanntes Fachweiterbildungszertifikat erworben werden. Die Module schließen jeweils mit einer Prüfung ab; im sechsten Semester wird eine Bachelor-Thesis angefertigt. Der Studiengang folgt den Vorgaben der niedersächsischen Weiterbildungsverordnung und bietet Zugang zu weiterführenden Qualifikationen, wie der Praxisanleitung oder dem Immediate Life Support (ILS) Kurs. Die Aufnahme erfolgt nach Bestehen eines fachspezifischen Studieneignungstests, der zwischen dem 1. Januar und 31. März 2025 absolviert werden kann. Die Bewerbung ist anschließend vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen Praxisorientierte Pflegewissenschaft - onkologischer Pflege Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Praxisorientierte Pflegewissenschaft - onkologischer Pflege an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft – onkologische Pflege keine Studiengebühren (Studiengebühren) im klassischen Sinne. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei etwa 403,92 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur durch spezielle Weiterbildungsoptionen oder Prüfungen entstehen, sind aber im Regelfall nicht verpflichtend. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 750 bis 850 € monatlich – darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, dessen Höhe sich nach dem eigenen und dem Einkommen der Eltern richtet; ab Herbst 2024 beträgt der maximale monatliche Fördersatz 671 € (bei Wohnsitz bei den Eltern) bzw. 992 € (bei eigener Wohnung). Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und anderer externer Stiftungen bewerben. Die Universität Göttingen selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt aber bei der Suche nach externen Förderungen. Zudem dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Insgesamt bietet das Studium an der Universität Göttingen somit eine sehr kostengünstige und vielfältig förderbare Option für angehende Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Praxisorientierte Pflegewissenschaft - onkologischer Pflege an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Anmeldung zum Studieneignungstest für den Studiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt onkologische Pflege ist jährlich vom 1. Januar bis 31. März online über die Homepage des Studiengangs möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen, um keine Frist zu verpassen.
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie ein abgeschlossenes Pflegeexamen nach einer dreijährigen Ausbildung sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich ist das Bestehen des Studieneignungstests erforderlich. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen oder beim International Office.
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigen Sie: Nachweis des Pflegeexamens, Nachweis über Deutschkenntnisse, bestandener Studieneignungstest, Passkopie, ggf. Zeugnisanerkennung und den Nachweis über Masernschutz. Die genauen Unterlagen entnehmen Sie bitte der Bewerbungsseite der Universität Göttingen.
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende umfasst die Online-Bewerbung, das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen und den Nachweis über das Bestehen des Studieneignungstests. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich einschreiben. Prüfen Sie regelmäßig die Fristen auf der Uni-Webseite.
Der Nachweis über den Masernschutz ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, um die Gesundheit aller zu schützen. Für die Einschreibung müssen Sie ein vom Hausarzt ausgefülltes Formular einreichen. Dieses senden Sie zusammen mit den anderen Einschreibeunterlagen an die Universität. Bei Fragen hilft das Studiendekanat gerne weiter.