Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Science Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft – Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universität Göttingen richtet sich an berufserfahrene Pflegekräfte mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung, die ihre Kompetenzen im Bereich Intensiv- und Anästhesiepflege oder Onkologische Pflege erweitern möchten. Das Teilzeitstudium ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei 60 ECTS aus der vorherigen Pflegeausbildung anerkannt werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester (Teilzeit)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Intensiv- und Anästhesiepflege oder Onkologische Pflege
- Blockunterricht: 3–5 Tage pro Block, 4–5 Blöcke pro Semester in Göttingen
- Praktische Module: Praxisphasen am Universitätsmedizin Göttingen (UMG) oder anerkannten Einrichtungen
- Interprofessionelles Lernen: Gemeinsame Kurse mit Studierenden anderer Gesundheitsberufe am Gesundheitscampus Göttingen
- Duale Qualifikation: Möglichkeit zum Erwerb einer staatlich anerkannten Fachweiterbildung
Der Studiengang verbindet pflegewissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und gesundheitsökonomische Inhalte mit praxisnahen Modulen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Pflegesituationen, zur Umsetzung evidenzbasierter Pflege und zur interprofessionellen Zusammenarbeit. Das Curriculum ist so gestaltet, dass berufliche Tätigkeit und Studium miteinander vereinbar sind. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Intensiv- und Anästhesiepflege oder der Onkologischen Pflege und können sich für weiterführende Masterstudiengänge im Gesundheitswesen qualifizieren.
- Studienorte: Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Gesundheitscampus Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des praxisorientierten Studiengangs Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universität Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt zu schnellen Vermittlungen in verantwortungsvolle Positionen innerhalb des Gesundheitswesens.
- Typische Einstiegspositionen:
- Intensivpfleger/in – Einstiegsgehalt ca. 3.733 € brutto/Monat Quelle
- Anästhesiepfleger/in – Einstiegsgehalt ca. 3.733 € brutto/Monat Quelle
- Pflegewissenschaftler/in – Einstiegsgehalt ca. 3.219 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Intensivpfleger/in – Durchschnittsgehalt ca. 4.394 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.035 € Quelle
- Anästhesiepfleger/in – Durchschnittsgehalt ca. 4.425 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.220 € Quelle
- Pflegewissenschaftler/in – Durchschnittsgehalt ca. 3.611 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.037 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Intensiv- und Anästhesiepflege
- Über 500 offene Stellen für Fachkrankenpfleger/in - Intensivpflege/Anästhesie in Deutschland Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung im Gesundheitswesen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universität Göttingen
Die Studiengebühren für den Studiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universität Göttingen betragen 0 €/Monat. Es fallen keine regulären Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 403,92 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende, die die staatlich anerkannte Zusatzqualifikation als Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege erwerben möchten, wird am Ende des fünften Semesters eine einmalige Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von 1.500 € fällig. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich bei 750–850 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien werden mit etwa 30 € pro Monat veranschlagt.
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Prüfungsgebühr (optional): 1.500 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: 750–850 € pro Monat
- Materialkosten: ca. 30 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Externe Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit über externe Banken oder Förderinstitute aufzunehmen. Die Universität Göttingen bietet zudem zahlreiche studentische Nebenjobs an, und Studierende dürfen während des Studiums gemäß den deutschen Bestimmungen in Teilzeit arbeiten. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: Über externe Banken und Förderinstitute erhältlich
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Praxisorientierte Pflegewissenschaft" mit Schwerpunkt Intensiv- und Anästhesiepflege an der Universite4t Gf6ttingen richtet sich an examinierte Pflegefachkre4fte, die ihre Fachkenntnisse vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossene dreije4hrige Pflegeausbildung mit staatlichem Examen.
- Erfolgreiche Teilnahme an einem fachspezifischen Studieneignungstest. Die Anmeldung zum Test ist vom 1. Januar bis 31. Me4rz mf6glich; der Bewerbungszeitraum ffcr den Studienplatz le4uft vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Nachweis des Masernschutzes durch ein vom Hausarzt ausgeffclltes Formular. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis einer dem deutschen Hochschulabschluss gleichwertigen Vorbildung. Quelle
- Gute Deutschkenntnisse auf Mittelstufenniveau zum Zeitpunkt der Bewerbung. Quelle
- Bei ausle4ndischen Bildungsabschlfcssen erfolgt eine Prfcfung auf Gleichwertigkeit zum deutschen Hochschulabschluss. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten abweichen kf6nnen. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und dem genauen Ablauf des Bewerbungsverfahrens wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination oder die zuste4ndige Stelle der Universite4t Gf6ttingen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Praxisorientierte Pflegewissenschaft - Intensiv- und Anästhesiepflege an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang benötigen Sie ein abgeschlossenes, dreijähriges Pflegeexamen und müssen einen Studieneignungstest bestehen. Der Test ist Voraussetzung für die Bewerbung und Einschreibung. Internationale Abschlüsse müssen ggf. anerkannt werden. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.
Sie melden sich zunächst zwischen 1. Januar und 31. März online für den Studieneignungstest an. Nach Bestehen des Tests bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli für den Studienplatz. Alle Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Göttingen.
Für die Bewerbung benötigen Sie das Zeugnis Ihres Pflegeexamens, das Ergebnis des Studieneignungstests und einen Nachweis über den Masernschutz. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Informieren Sie sich bitte auf der Universitätswebseite über die aktuellen Anforderungen.
Der Studieneignungstest ist fallorientiert und findet nach Anmeldung in Göttingen statt. Die Anmeldung ist jährlich vom 1. Januar bis 31. März möglich. Die genauen Termine und Abläufe erfahren Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.
Das Studium dauert 6 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Sie nehmen an Blockveranstaltungen von 3-5 Tagen, etwa 4-5 Mal pro Semester, in Göttingen teil. Der Unterricht findet auf Deutsch statt. So können Sie Studium und Beruf flexibel kombinieren. Weitere Details gibt es auf der Studiengangsseite.