Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der portugiesischen Sprache sowie der Literaturen und Kulturen Portugals, Brasiliens und des lusofonen Afrikas. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch und Portugiesisch statt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in Portugiesisch sind nicht notwendig; Studierende mit Sprachkenntnissen werden nach einem Einstufungstest entsprechend platziert.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Zwei-Fächer-Studienmodell
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Sprachniveau Portugiesisch: A1 bis B2 (GER)
  • Schwerpunkte: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Regional- und Kulturwissenschaft, Medienkompetenz
  • Lehrformate: Sprachpraxis, Vorlesungen, Seminare, Medien- und Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Internationale Lehrkräfte, kleine Lerngruppen, forschungsorientierte Projekte, Zugang zu einer spezialisierten Bibliothek, interdisziplinäre Kooperationen

Der Studiengang bietet eine ausgewogene Kombination aus Sprachpraxis, wissenschaftlicher Analyse und interkultureller Kompetenz. Studierende erwerben Kenntnisse in portugiesischer Linguistik, Literatur und Kultur, analysieren gesellschaftliche Entwicklungen in den lusofonen Ländern und vertiefen ihre Fähigkeiten in wissenschaftlicher Recherche und Mediengestaltung. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in internationalen, kulturellen und wissenschaftlichen Arbeitsfeldern vor.

  • Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Georg-August-Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der portugiesischsprachigen Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Tourismus, Verlagswesen, Nichtregierungsorganisationen und international agierenden Wirtschaftsunternehmen. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Wissen ist besonders gefragt und ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €30.000 jährlich
  • Projektmanager in Kulturorganisationen – Einstiegsgehalt ca. €32.000 jährlich
  • Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. €28.000 jährlich
  • PR-Referent in internationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €33.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000 jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000 jährlich
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Spezialisierung: bis zu €60.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach mehrsprachigen Fachkräften in internationalen Unternehmen
  • Wachsender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern aufgrund globaler Vernetzung
  • Tourismusbranche verzeichnet kontinuierliches Wachstum, insbesondere in portugiesischsprachigen Ländern
  • Verlagswesen und Medien suchen verstärkt nach Experten für lusophone Literatur und Kultur

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg. Die enge Verzahnung von Studium und Praxis fördert die Entwicklung relevanter Kompetenzen und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen

Für das Bachelorstudium Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 403,92 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, studentische Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Zusätzliche Kosten entstehen durch verpflichtende Krankenversicherung (ca. 90 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren), den Rundfunkbeitrag (17,98 € pro Monat/Haushalt) sowie Ausgaben für Lernmaterialien. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen insgesamt bei etwa 850–950 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. 90 € pro Monat (unter 30 Jahre)
  • Rundfunkbeitrag: 17,98 € pro Monat/Haushalt
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–950 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Niedersachsenstipendium, die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Auch externe Förderprogramme wie die des DAAD können genutzt werden. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit) an. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs oder Tätigkeiten als studentische Hilfskraft eigenes Einkommen erzielen. Darüber hinaus lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch" an der Universite4t Gf6ttingen ist zulassungsfrei und erfordert keine Vorkenntnisse der portugiesischen Sprache. Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
  • Sprachanforderungen: Keine Vorkenntnisse in Portugiesisch notwendig; Einstufungstest bei vorhandenen Kenntnissen.
  • Immatrikulationsfristen: Ffcr das Wintersemester in der Regel bis zum 30. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Personalausweis/Reisepass, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens DSH-2 oder TestDaF mit 4x4 Punkten.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die Universite4t Gf6ttingen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr Nicht-EU-Bewerber in der Regel bis zum 31. Me4rz; frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60e280930e2809312 Wochen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale*r Studierende*r direkt und ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September für das Wintersemester online an der Universität Göttingen einschreiben. Alle aktuellen Fristen und den Ablauf findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben meist feste Einschreibefristen.

Für die Immatrikulation benötigst du: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen anerkannten Deutsch-Sprachnachweis (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4), eine Kopie deines Reisepasses oder Personalausweises und ein Passfoto. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 Punkten in allen Bereichen. Alternativ werden gleichwertige Zertifikate akzeptiert. Den Nachweis musst du bei der Immatrikulation vorlegen. So stellst du sicher, dass du dem Unterricht problemlos folgen kannst.

Wenn du bereits Portugiesischkenntnisse hast, kannst du an einem Orientierungstest teilnehmen. Damit wirst du in das passende Kursniveau eingestuft. So kannst du direkt auf deinem Sprachniveau weiterlernen – sprich einfach das Romanische Seminar darauf an!

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhältst du bei der Studienberatung der Philosophischen Fakultät (studienberatung@phil.uni-goettingen.de) oder beim Romanischen Seminar (romanistik@uni-goettingen.de). Die offiziellen Webseiten der Universität bieten zudem viele hilfreiche Infos speziell für internationale Studierende.