Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse über politische Strukturen und deren Wandel im Zeitalter der Globalisierung. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf das Zusammenspiel zwischen modernen Regierungsformen und traditionellen Nationalstaaten. Aktuelle Herausforderungen wie Finanzkrisen, Migration, Populismus, Pandemien und Klimawandel werden im Rahmen des Studiums analysiert und diskutiert.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit), bis zu 7 Semester (Teilzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Offen
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienprofile: Mono-Master (78 ECTS Hauptfach, 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 30 ECTS Masterarbeit) oder Kombinationsmaster (42 ECTS Hauptfach, 36 ECTS Nebenfach, 12 ECTS Schlüsselkompetenzen, 30 ECTS Masterarbeit)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte
  • Forschung und Praxis: Eigenständige Forschungsarbeiten, interdisziplinäre Wahlmodule

Das Curriculum umfasst alle Teilbereiche der Politikwissenschaft, darunter politische Theorie, internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft und das politische System Deutschlands. Studierende können sich auf Themen wie deutsche Politik, politische Ethik im Globalisierungsprozess, globale und regionale Governance sowie Demokratie und gesellschaftliche Konflikte spezialisieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden, die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung sowie Kompetenzen zur Analyse politischer Phänomene im globalen Kontext.

  • Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Masterstudiengangs "Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung" an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in politischen Ordnungen unter globalen Bedingungen. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Institutionen, wobei die Beschäftigungsaussichten durch die zunehmende Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen begünstigt werden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politische Berater in Ministerien und politischen Stiftungen
  • Analysten in Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Redakteure und Journalisten im politischen Journalismus
  • Public Affairs Manager in Unternehmen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Masterabschluss: ca. 32.000 € brutto pro Jahr
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.300 € brutto jährlich
  • In großen Unternehmen oder internationalen Organisationen sind höhere Gehälter möglich
  • Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach politikwissenschaftlichem Wissen in verschiedenen Branchen
  • Flexibilität der Absolventen ermöglicht Einsatz in unterschiedlichen Bereichen
  • Praktische Erfahrungen durch Praktika und Auslandsaufenthalte erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Sprachkenntnisse sind in vielen Bereichen von Vorteil, insbesondere in der internationalen Politik oder Diplomatie

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von einem direkten Praxisbezug und einem erweiterten beruflichen Netzwerk.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen, zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa €403,92 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa €750 bis €850 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €750–€850 pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, meist im Rahmen der Lebenshaltungskosten
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), insbesondere für internationale Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (z.B. als studentische Hilfskraft) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die Universität Göttingen selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt aber bei der Suche nach externen Fördermöglichkeiten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Brot für die Welt u.a.
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EWR-Studierende, freie Arbeitswahl für EU/EWR-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung" an der Universität G6ttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschl04gigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsfristen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens 50 Credits im Fachstudium Politik.
    • Mindestens 150 ECTS-Punkte zum Zeitpunkt der Bewerbung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau f0fcr Nicht-Muttersprachler.
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau werden dringend empfohlen.
  • Bewerbungsfristen:
    • F0fcr das Wintersemester: 04. April 0e20015 15. Mai.
    • F0fcr das Sommersemester: 06. Oktober 0e20015 15. November.
  • Losverfahren:
    • Wintersemester: 1. Oktober 0e20015 5. Oktober.
    • Sommersemester: 1. April 0e20015 5. April.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren:
    • Bewertung der Bachelornote.
    • Gegebenenfalls Auswahlgespr04che.

F0fcr internationale Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:

  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Erforderlich f0fcr Nicht-EU/EWR-B0fcrger.
    • Bearbeitungszeit von ca. 60e2001512 Wochen.
    • Nachweis finanzieller Mittel (Sperrkonto mit ca. 0e202820e200ac11.904 f0fcr ein Jahr).
  • Krankenversicherung:
    • Nachweis einer g0fcltigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universit04tsseite zu pr04fen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens 150 ECTS (davon 50 ECTS in Politikwissenschaft) zum Bewerbungszeitpunkt. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) nachweisen. Englischkenntnisse auf C1-Niveau werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.

Die Bewerbung erfolgt online über das Master-Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Dort findest du alle wichtigen Informationen und Links zum Bewerbungsformular. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Du musst folgende Unterlagen einreichen: einen Lebenslauf, dein Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder gleichwertig) sowie Modulbeschreibungen relevanter Kurse. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochgeladen werden.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 6. April bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 6. Oktober bis 15. November. Es gibt ein Nachrückverfahren (Losverfahren) direkt vor Semesterbeginn. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch ein DSH-2-Zeugnis, TestDaF (jeweils mindestens Stufe 4), telc Deutsch C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität. Bereite dich frühzeitig darauf vor!