Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Physik (2-Fächer/Lehramtsprofil) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein sechssemestriges Studienprogramm mit 180 ECTS-Punkten. Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an weiterführenden Schulen in Deutschland anstreben. Das Studium verbindet eine fundierte physikalische Ausbildung mit fachübergreifenden und didaktischen Kompetenzen, um Absolventinnen und Absolventen gezielt auf den Schuldienst vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen (keine Bewerbung erforderlich)
  • Fachkombination: Physik und ein weiteres Unterrichtsfach (je 66 ECTS)
  • Professionalisierungsbereich: 36 ECTS (inkl. Bildungswissenschaften, Fachdidaktik, Schlüsselqualifikationen, zwei Pflichtpraktika)
  • Kernmodule Physik: Experimentelle Physik, Theoretische Physik, Praktika, Computermethoden, Kern- und Teilchenphysik, Fachdidaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika
  • Prüfungsleistungen: Klausuren, Portfolios, regelmäßige aktive Teilnahme, Übungsaufgaben

Der Studiengang legt Wert auf die gleichwertige Vermittlung beider Unterrichtsfächer und bietet mit dem Professionalisierungsbereich eine gezielte Vorbereitung auf den Lehrerberuf. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den wichtigsten Teilgebieten der Physik, lernen didaktische Ansätze kennen und sammeln praktische Erfahrungen durch schulische Praktika. Die Ausbildung findet am Campus der Universität Göttingen statt und nutzt moderne Lehr- und Laborressourcen.

  • Studienort: Göttingen (Niedersachsen, Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Physik-Lehramtsstudiums an der Universität Göttingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den Naturwissenschaften, sind Physiklehrer bundesweit stark gefragt. Diese hohe Nachfrage führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, oft unmittelbar nach Abschluss des Referendariats.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto monatlich in Niedersachsen [Quelle]
  • Lehrer an Realschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.300 brutto monatlich in Niedersachsen [Quelle]
  • Lehrer an Hauptschulen – Einstiegsgehalt ca. €3.300 brutto monatlich in Niedersachsen [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €4.900 brutto monatlich in Niedersachsen [Quelle]
  • In Bayern: Einstiegsgehalt ca. €3.750 brutto monatlich; nach 10 Jahren ca. €5.600 [Quelle]
  • In Nordrhein-Westfalen: Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto monatlich; nach 10 Jahren ca. €5.600 [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in den Naturwissenschaften [Quelle]
  • In Niedersachsen jährlich 1.104 offene Stellen in der Sekundarstufe II, mit sehr guten Chancen für Physik [Quelle]
  • In Nordrhein-Westfalen hervorragende Einstellungschancen für Physik in der Sekundarstufe I [Quelle]

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schuldienst vorbereitet und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Für das Studium Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €67,33/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/2025 bei €403,92 pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa €850 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €30–150/Monat) sowie den verpflichtenden Rundfunkbeitrag von €17,98/Monat.

  • Studiengebühren: €67,33/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €403,92 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
  • Krankenversicherung: €30–150/Monat
  • Rundfunkbeitrag: €17,98/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Niedersachsenstipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus sind externe Stipendien, etwa vom DAAD, verfügbar. Studentische Nebenjobs – sowohl an der Universität als auch außerhalb – sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite werden von der Universität nicht direkt angeboten, können aber über externe Anbieter oder das Heimatland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Niedersachsenstipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: Über externe Banken/Heimatland möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt ohne vorherige Bewerbung. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640619.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640619.html?utm_source=openai))
  • Immatrikulationsfristen: Für zulassungsfreie Studienfächer ist die Einschreibung bis zum 30. September möglich. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/684886.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein im Heimatland erworbener Schulabschluss, der als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4×4. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber vom 1. März bis 30. September; für EU-Bewerber vom 1. Juni bis 30. September. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/georg-august-universitaet-goettingen-physik-g3878/?hec-id=g3878&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, Reisepasskopie.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Faches Physik mit einem weiteren Lehramtsfach erforderlich ist. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/640619.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für das Physik (2-Fächer/Profil Lehramt) Studium ist die Einschreibung meist bis zum 30. September online möglich, da es zulassungsfrei ist. Nutzen Sie dazu das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen Webseite.

Sie benötigen: Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Passkopie und weitere Unterlagen laut Checkliste im Bewerbungsportal. Alle Dokumente laden Sie während der Online-Bewerbung hoch. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

Das Studium umfasst zwei gleichwertige Fächer (je 66 Credits) plus einen Professionalisierungsbereich (36 Credits). Sie absolvieren zwei verpflichtende Praktika: ein vierwöchiges Orientierungspraktikum und ein fünfwöchiges Allgemeines Schulpraktikum. Der Studiengang dauert in der Regel sechs Semester.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachberatung Physik (apl. Prof. Dr. Susanne Schneider, sschnei@gwdg.de) oder an das Studiendekanat Lehrer*innenbildung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen. Sie helfen Ihnen freundlich und kompetent weiter!