Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse der modernen chinesischen Sprache sowie ein breites Verständnis für die historischen, politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen des modernen China. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Zulassung erfolgt zulassungsfrei, eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors werden zwei gleichberechtigte Fächer studiert, wobei eine Kombination mit Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache ausgeschlossen ist. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Betreuung am Ostasiatischen Seminar und von Orientierungsveranstaltungen zu Studienbeginn.
Der Studienaufbau gliedert sich in die Bereiche Sprachausbildung, Wissensvermittlung, Theorie- und Methodenausbildung, wissenschaftliches Arbeiten sowie Vorbereitung auf weiterführende Studien und berufliche Tätigkeiten. Die Sprachausbildung umfasst die Einführung in die gesprochene und geschriebene Hochsprache des modernen Chinesisch. Im Bereich der Wissensvermittlung wählen Studierende aus den Themenfeldern Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht und können einen individuellen Schwerpunkt setzen. Die Theorie- und Methodenausbildung vermittelt ein kritisches Verständnis kultur- und sozialwissenschaftlicher Ansätze im Kontext Chinas. Im Professionalisierungsbereich können weitere Module aus fachwissenschaftlichen, berufsfeldbezogenen oder Schlüsselkompetenzbereichen gewählt werden. Die Bachelorarbeit wird in einem der beiden gewählten Fächer verfasst. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend. Für das Studium werden Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau B2 empfohlen.
Karriere & Berufsperspektiven
Georg-August-Universität Göttingen Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) an der Universität Göttingen
Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Studierende aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten stammen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 350 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu studentischen Einrichtungen sowie soziale Leistungen ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Göttingen somit für alle erschwinglich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu Förderprogrammen von Begabtenförderungswerken wie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Das Deutschlandstipendium vergibt unabhängig von der Staatsangehörigkeit 300 € monatlich an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Die Universität und das Studierendenwerk bieten Beratungsdienste, Unterstützung bei der Wohnungssuche und einen zinsfreien Notfallkredit von 100 € an. Somit stehen vielfältige Wege offen, das Studium finanziell abzusichern.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Studiengang Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) können Sie sich jeweils zum Wintersemester einschreiben. Eine Bewerbung ist nicht nötig, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Die Einschreibung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Prüfen Sie bitte die aktuellen Einschreibefristen auf der offiziellen Uni-Webseite.
Als internationale/r Bewerber/in müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptiert werden in der Regel Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiger Nachweis. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.
Für die Einschreibung benötigen Sie in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, Reisepass, ggf. Visum, Passfoto und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Unterlagen werden auf der Webseite der Universität Göttingen aufgeführt.
Im 2-Fächer-Bachelor wählen Sie zwei gleichwertige Fächer. Sie können fast alle B.A.-Fächer kombinieren, jedoch ist die Kombination von Ostasienwissenschaft/Modernes China mit Chinesisch als Fremdsprache ausgeschlossen. Ihr Zweitfach kann aus einer anderen Fachrichtung stammen. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten gern beraten.
Alle Fristen und spezifischen Anforderungen für Nicht-EU-Bewerber/innen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen unter dem Bereich "Bewerbung und Einschreibung für internationale Studierende". Dort gibt es auch einen Bewerbungscheck und weiterführende Informationen.