Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Bachelor of Arts Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse über Sprache, Kultur, Gesellschaft und Politik des modernen China. Das Programm ist als Mono-Bachelor konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine umfassende akademische Auseinandersetzung mit China anstreben. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Zulassung erfolgt ohne vorherige Bewerbung (offene Einschreibung).
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse
- Intensive Sprachpraxis: Modernes Hochchinesisch (Mandarin) und Einführung in das vormoderne Chinesisch, unterrichtet von Muttersprachler*innen in Kleingruppen
- Auslandsaufenthalt: 5. Semester an einer Partneruniversität in China oder Taiwan
- Kernfächer: Geschichte, Philosophie/Religion, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Linguistik
- Zusätzlicher Kompetenzbereich: Wahlweise z. B. Religionswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Recht oder Wirtschaft
- Forschungsorientierung: Vermittlung von Theorien und Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften mit China-Bezug
Der Studiengang legt besonderen Wert auf sprachliche und interkulturelle Kompetenzen sowie auf die Fähigkeit, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in China kritisch zu analysieren. Durch den verpflichtenden Auslandsaufenthalt und die Auswahl eines zusätzlichen Kompetenzbereichs wird ein interdisziplinäres Profil gefördert. Absolvent*innen sind auf Tätigkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Medien, Übersetzung, Tourismus, Auswärtiger Dienst, Kulturaustausch und Wissenschaft vorbereitet.
- Studienort: Universität Göttingen, Göttingen
Karriere & Jobaussichten für Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Studiengangs Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie der Universität Göttingen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der chinesischen Kultur und Gesellschaft. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und interkulturellem Wissen macht sie besonders wertvoll für Unternehmen mit China-Bezug.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 33.600 € jährlich [1]
- Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern: Gehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrung
- Projektmanager in Unternehmen mit China-Geschäft: Gehalt abhängig von Branche und Unternehmensgröße
- Berater für interkulturelle Kommunikation: Gehalt variiert je nach Erfahrung und Spezialisierung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Bruttogehalt für Sinologen: 4.259 € monatlich [2]
- Gehaltsspanne: 3.738 € (unteres Quartil) bis 4.853 € (oberes Quartil) monatlich [2]
- Gehaltssteigerung von bis zu 50% nach zehn Jahren Berufserfahrung [1]
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz in Wirtschaft und Kultur [3]
- Wachsende Bedeutung Chinas im globalen Handel erhöht den Bedarf an interkulturellen Beratern
- Unternehmen bevorzugen oft Kandidaten mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zusätzlich zur Sinologie-Ausbildung [4]
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung und Zusatzqualifikationen sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Universität Göttingen
Das Bachelorstudium Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Universität Göttingen zeichnet sich durch ein besonders transparentes und studierendenfreundliches Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 403,92 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750 bis 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 750–850 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld können unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Zudem gibt es eine Vielzahl an Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Landesstipendium Niedersachsen. Externe Stipendien, etwa vom DAAD, bieten zusätzliche Unterstützung. Studierende können außerdem durch studentische Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten ist möglich. Studentendarlehen stehen über externe Anbieter zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Niedersachsen, DAAD und weitere
- Studentendarlehen: Über externe Banken und Förderinstitute möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Universität Göttingen bietet eine umfassende Ausbildung in chinesischer Sprache und Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Deutsche und EU-Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Empfohlen werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sowie Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf demselben Niveau.
- Bewerbungsfristen: Einschreibung für das Wintersemester in der Regel vom 1. Juni bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Internationale Bewerber (Nicht-EU):
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x TDN 4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester in der Regel vom 1. März bis 30. September; frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Göttingen zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss mit mindestens 120 Credits in Sinologie, davon mindestens 24 Credits aus zwei Bereichen wie Geschichte, Politik oder Wirtschaft Chinas. Zusätzlich müssen Sie Chinesischkenntnisse (mind. HSK 5 oder TOCFL Band B Level 3) und Englischkenntnisse nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. April bis 1. Juni 2025. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen sich ändern können.
Sie müssen Chinesischkenntnisse auf HSK Level 5 oder TOCFL Band B Level 3 nachweisen (alternativ: Sprachtest der Uni Göttingen). Für Englisch reichen Sie ein international anerkanntes Zertifikat ein, es sei denn, Sie haben kürzlich in einem englischsprachigen Land studiert oder gearbeitet oder ein englischsprachiges Studium abgeschlossen.
Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise zu Chinesisch- und Englischkenntnissen, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Originaldokumente müssen nicht eingereicht werden – Scans reichen für die Online-Bewerbung aus.
Bei Fragen hilft Ihnen die Studienberatung der Philosophischen Fakultät (studienberatung@phil.uni-goettingen.de) oder die Fachberatung Sinologie. Alle Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Göttingen. Zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen!