Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Arts Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Chinesisch an weiterführenden Schulen in Deutschland anstreben. Das Programm kombiniert intensive Sprachpraxis mit einer fundierten Ausbildung in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offene Zulassung (kein Bewerbungsverfahren)
  • Zweites Unterrichtsfach: Auswahl aus Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Mathematik oder Physik
  • Fachstudium Chinesisch: 66 ECTS, inklusive eines verpflichtenden Auslandssemesters an einer Partneruniversität in China oder Taiwan
  • Lehramtsprofil: 36 ECTS in Pädagogik, Bildungswissenschaften und Didaktik
  • Bachelorarbeit: 12 ECTS im Bereich Chinesisch als Fremdsprache
  • Kleine Lerngruppen: Unterricht durch muttersprachliche Lehrkräfte

Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisnahe Sprachkompetenz, kulturelles Verständnis und didaktische Fähigkeiten. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule in China oder Taiwan, um ihre Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen zu vertiefen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Unterrichtsmethoden, die gezielt auf das Unterrichten von Chinesisch als Fremdsprache vorbereiten.

  • Studienorte: Göttingen Campus (alle regulären Semester), Partneruniversitäten in China und Taiwan (fünftes Semester)

Karriere & Jobaussichten für Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) der Universität Göttingen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Kombination aus fundierter Sprachkompetenz und pädagogischer Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Chinesischlehrkräften an deutschen Schulen steigt kontinuierlich, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Chinesischlehrer an Gymnasien und Sekundarschulen
  • Dozent für Chinesisch an Volkshochschulen
  • Sprachtrainer in Unternehmen mit China-Bezug
  • Übersetzer und Dolmetscher für Chinesisch
  • Kulturmittler in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Chinesischlehrer an öffentlichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Dozenten an Volkshochschulen: Stundenhonorar zwischen €25 und €40
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich, mit Erfahrung bis zu €60.000
  • Sprachtrainer in Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich, mit Erfahrung bis zu €70.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 70 deutsche Sekundarschulen bieten Chinesisch als Wahlpflichtfach an, Tendenz steigend (Quelle)
  • Steigender Bedarf an qualifizierten Chinesischlehrkräften in Deutschland
  • Wachsende wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und China erhöhen den Bedarf an Sprachmittlern
  • Regionale Schwerpunkte für Chinesischunterricht in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen

Das Bachelorstudium Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €67,32/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €403,92 an, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenschaft abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa €750 bis €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Pflichtkosten wie die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €90/Monat für Studierende unter 30 Jahren) und der Rundfunkbeitrag (ca. €17,98/Monat pro Haushalt).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Nationalität.
  • Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen des DAAD unterstützen leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Viele Studierende finanzieren sich durch studentische Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten; internationale Studierende sollten die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache" (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Universität Göttingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber können sich ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September immatrikulieren. Chinesisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Empfohlen werden Englischkenntnisse und Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache jeweils auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
  • Immatrikulationsfrist: Bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2, TestDaF 4×4, Goethe-Zertifikat C2 oder telc C1 Hochschule.
  • Immatrikulationsfrist: Bis zum 30. September für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für einige Fächerkombinationen ein zusätzlicher Antrag erforderlich sein kann. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen Ihrer gewünschten Fächerkombination.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Das Studium beginnt immer zum Wintersemester. Für internationale Studierende im zulassungsfreien Studiengang können Sie sich ohne vorherige Bewerbung bis zum 30. September einschreiben. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen und Details regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Göttingen, da sich Termine ändern können.

Für die Einschreibung benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF 4x4, Goethe C2 oder telc C1 Hochschule). Englischkenntnisse und eine weitere moderne Fremdsprache auf B2-Niveau werden empfohlen. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Uni-Website.

Der Einschreibungsprozess ist unkompliziert: Sie reichen Ihre Unterlagen online oder per Post ein, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Nach Prüfung Ihrer Dokumente erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Alle Schritte und Formulare finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.

Internationale Bewerber*innen müssen folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. Nachweise zu weiteren Sprachkenntnissen. Eine vollständige Liste und Hinweise finden Sie auf der Bewerbungsseite der Universität.

Bei Fragen hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Göttingen gerne weiter. Für fachspezifische Anliegen wenden Sie sich an die Fachstudienberatung der Sinologie. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Website der Universität. Zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen!