Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Bachelor of Science Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ökosystemmanagement (B.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Ökosystemen. Das Programm wurde 2008 eingeführt und verbindet Inhalte aus den Bereichen Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Geowissenschaften und Geografie. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für das Management natürlicher Ressourcen zu vermitteln.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt, Bewerbung über die Universität
  • Vorkurse: In Chemie, Physik und Mathematik zur Vorbereitung
  • Orientierungsveranstaltungen: Zu Studienbeginn

Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende naturwissenschaftliche und mathematische Inhalte im ersten Jahr, vertiefende ökologische und methodische Kompetenzen im zweiten Jahr sowie ein Wahlsemester im dritten Jahr. Im Wahlbereich können Studierende ein mindestens dreimonatiges Praktikum oder ein Auslandssemester absolvieren. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Exkursionen, Geländeübungen und Laborarbeiten statt. Die Ausbildung in Geoinformationssystemen (GIS) und computergestützten Methoden ist fester Bestandteil des Curriculums.

  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch die Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten
  • Praxisorientierung durch verpflichtendes Praktikum oder Auslandssemester
  • Vielfältige Lehrmethoden wie Exkursionen, Feldübungen und Laborarbeit
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, nachhaltige Nutzungskonzepte zu entwickeln und Konflikte zwischen Ökologie und Ökonomie zu bewerten.

  • Studienort: Göttingen (Hauptcampus der Universität Göttingen)

Karriere & Jobaussichten für Ökosystemmanagement Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen des Studiengangs Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in verschiedenen Branchen gefragt. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Naturschutz, Umweltplanung, Forstwirtschaft und nachhaltiger Landwirtschaft. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht es den Absolventen, schnell in den Arbeitsmarkt einzutreten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Naturschutzmanager – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Forstwirtschaftlicher Planer – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Projektkoordinator für nachhaltige Landwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. €39.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €45.000–€50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €50.000–€55.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €60.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltmanagement
  • Vermehrte Stellenausschreibungen in den Bereichen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung
  • Regionale Schwerpunkte in Bundesländern mit umfangreichen Naturschutzgebieten

Das duale Studienmodell der Universität Göttingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen

Das Bachelorstudium Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von ca. €403,92 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsleistungen abdeckt. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und ggf. Laborbedarf. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen erfahrungsgemäß zwischen €750 und €850 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €403,92 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von persönlichen und familiären Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300/Monat. Darüber hinaus gibt es zahlreiche externe Stipendien, etwa vom DAAD. Studentische Darlehen (z. B. KfW-Studienkredit) können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderungen von Stiftungen und Organisationen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ökosystemmanagement an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ökosystemmanagement an der Universität Göttingen ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind für deutsche und EU-Bewerber vom 1. Juni bis 15. Juli möglich; für Nicht-EU-Bewerber vom 1. März bis 30. April. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/georg-august-universitaet-goettingen-oekosystemmanagement-g464446/?hec-id=g464446&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Für internationale Bewerber: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens viermal TDN 4 erforderlich. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/116735.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Deutsche und EU-Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Nicht-EU-Bewerber: 1. März bis 30. April. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/georg-august-universitaet-goettingen-oekosystemmanagement-g464446/?hec-id=g464446&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland.
  • Auswahlverfahren:
    • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote (Numerus Clausus). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/georg-august-universitaet-goettingen-oekosystemmanagement-g464446/?hec-id=g464446&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Ökosystemmanagement an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst einen einschlägigen Bachelorabschluss (mindestens 150 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt) und musst ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig) nachweisen. Alle Nachweise und Zeugnisse müssen ggf. offiziell übersetzt sein. Weitere Details findest du auf der Webseite der Universität Göttingen.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Registriere dich dort mit deiner E-Mail-Adresse, fülle das Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht akzeptiert.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (ggf. beglaubigte Übersetzung), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse sowie eventuell weitere Nachweise wie Modulhandbuchauszüge. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern können.

Für Nicht-EU-Bürger ist die Bewerbungsfrist vom 1. Februar bis 15. März, für EU-Bürger vom 1. Mai bis 15. Juni. Die Fristen gelten für das jeweilige Wintersemester. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Göttingen.

Die Bewerbungsgebühr beträgt 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. Die Zahlung erfolgt in der Regel per Überweisung. Die Gebühr muss vor Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangen sein, sonst wird die Bewerbung nicht bearbeitet.