Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Science Neurosciences an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Neurosciences (M.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das darauf ausgerichtet ist, fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über 3 Semester (18 Monate) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Englisch angeboten und richten sich an ein internationales Publikum.
- Programmdauer und Struktur: 3 Semester (18 Monate), davon ein Jahr Kursphase und ein halbes Jahr Masterarbeit
- ECTS: 120 ECTS (90 ECTS im ersten Jahr, 30 ECTS für die Masterarbeit)
- Integrierte Master/PhD-Option: Möglichkeit zum direkten Übergang in ein PhD-Programm nach dem ersten Jahr (Fast-Track)
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum, dem Deutschen Primatenzentrum und mehreren Max-Planck-Instituten
- Curriculum: Vorlesungen und Tutorien zu Molekularbiologie, Neurogenetik, Physiologie, Neuropharmakologie, neuronaler Entwicklung, Neuroanatomie, sensomotorischen und klinischen Neurowissenschaften, höheren Hirnfunktionen, Computational Neurosciences und Statistik
- Praxisorientierte Ausbildung: Methoden-Kurse, Laborrotationen (drei Forschungsprojekte à acht Wochen), Masterseminar und Masterarbeit
- Berufliche Qualifikation: Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben, Präsentationstechniken und guter wissenschaftlicher Praxis
- Internationale Kooperationen: Doppelabschlussoptionen mit Partneruniversitäten in Amsterdam, Kanada und Frankreich
- Finanzierung: Stipendien der Max-Planck-Gesellschaft für alle Studierenden (sofern keine vergleichbare Förderung besteht)
- Sprachliche Unterstützung: Kostenlose Deutschkurse für internationale Studierende
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in Theorie und Praxis der Neurowissenschaften, einschließlich wissenschaftlicher Kommunikation und Forschungskompetenz. Das intensive Studienprogramm bereitet gezielt auf eine wissenschaftliche Karriere oder weiterführende Promotionen vor.
- Studienort: Alle Kurse und Forschungsaktivitäten finden am Campus Göttingen und den kooperierenden Einrichtungen statt.
Karriere & Jobaussichten für Neurosciences Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen der Neurowissenschaften an der Universität Gf6ttingen profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Branchen ermf6glicht. Die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich ist stabil, insbesondere in der Pharmaindustrie, Medizintechnik und akademischen Forschung. Die durchschnittlichen Einstiegsgehe4lter variieren je nach Branche und Position.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung: ca. 46.500 00ac pro Jahr StepStone
- Neuropsychologe: ca. 46.800 00ac pro Jahr StepStone
- Pharmazeutischer Berater: ca. 50.233 00ac pro Jahr academics.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Neurowissenschaftler: 54.000 00ac StepStone
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 72.000 00ac je4hrlich erreicht werden jobvector
- In der Pharmaindustrie sind hf6here Gehaltsentwicklungen mf6glich, insbesondere in leitenden Positionen academics.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Neurowissenschaftlern in Forschung und Industrie
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsangebote in Sfcddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Wfcrttemberg StepStone
- Wachsende Bedeutung von interdiszipline4ren Kompetenzen und digitalen Fe4higkeiten
Das duale Studienmodell der Universite4t Gf6ttingen bietet den Vorteil, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neurosciences an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Neurosciences an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Neurosciences an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 403,92 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren ab und beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen werden auf etwa 900 € pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und sonstiger persönlicher Ausgaben. Die Miete für ein Einzelzimmer im Studentenwohnheim beginnt bei etwa 180–250 € monatlich, inklusive Nebenkosten und Internet.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 403,92 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (Pflicht)
- Wohnheimzimmer: ab ca. 180–250 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende erhalten ein monatliches Stipendium der International Max Planck Research School in Höhe von 992 € plus einen Zuschuss zur Krankenversicherung von bis zu 100 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Fördermittel für Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte. Studierende können zudem staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von 300 € monatlich. Nebenjobs sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: International Max Planck Research School Stipendium (992 €/Monat + Krankenversicherungszuschuss), Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Zusätzliche Fördermittel: Unterstützung für Konferenzen und Forschungsaufenthalte
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Neurosciences an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der internationale Master-/PhD-Studiengang Neurosciences an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie, Physik, Medizin, Psychologie oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich vom 15. September bis zum 15. Januar möglich, wobei das Studium im September beginnt. Der Bewerbungsprozess umfasst drei Auswahlstufen: die Bewertung der Online-Bewerbung, ein 15-minütiges Interview und ein 30-minütiges Interview. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/662634.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Biologie, Physik, Medizin, Psychologie oder verwandten Disziplinen. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/662634.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 95 Punkte im iBT) oder IELTS (mindestens 7 Punkte). Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/662634.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Online-Bewerbung vom 15. September bis 15. Januar für Studienbeginn im September. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/662634.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, zwei Empfehlungsschreiben, aktueller Lebenslauf, Nachweis des Bachelorabschlusses und Leistungsübersicht. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/en/662634.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Dreistufiger Prozess mit Bewertung der Online-Bewerbung, 15-minütigem Interview und 30-minütigem Interview. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/665829.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/informieren%2Bund%2Bbewerben/572943.html?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen müssen. Falls Originaldokumente in anderen Sprachen ausgestellt sind, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. ([uni-goettingen.de](https://uni-goettingen.de/de/ben%C3%B6tigte%2Bbewerbungsunterlagen/425268.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Neurosciences an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Die Bewerbungsphase läuft jährlich vom 15. September bis 15. Januar für das folgende Wintersemester. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Schau regelmäßig auf die offizielle Webseite, um aktuelle Informationen und den Link zum Portal zu finden.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (z.B. Biologie, Medizin, Physik, Psychologie) mit mindestens 120 ECTS zum Bewerbungszeitpunkt. Einzureichen sind: Lebenslauf mit Foto, aktuelles Transcript, Abschlusszeugnisse (falls vorhanden), Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben und Kontaktdaten von zwei Referenzen für Empfehlungsschreiben.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar. Empfehlungsschreiben müssen spätestens bis zum 17. Januar eingereicht werden. Es ist ratsam, deine Referenzen frühzeitig zu informieren. Für aktuelle Fristen und Details prüfe bitte immer die offizielle Programmseite.
Nach Sichtung der Bewerbungen werden ausgewählte Kandidat*innen zu Online-Interviews eingeladen (Anfang bis Mitte Februar). Die finale Auswahl erfolgt nach weiteren Gesprächen. Das Ergebnis erhältst du in der Regel bis Anfang März per E-Mail. Das Verfahren ist transparent und orientiert sich an akademischen Leistungen und Motivation.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS, ein englischsprachiger Bachelor oder längerer Aufenthalt in einem englischsprachigen Land. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Für internationale Studierende gibt es kostenlose Deutschkurse zur Unterstützung. Details zu akzeptierten Tests findest du auf der Programmwebseite.