Georg-August-Universität Göttingen Stats
-
Gegründet
1737
-
Rangliste
11 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
10%
Master of Arts Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung an der Universität Göttingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Neuere Deutsche Literatur: Geschichte – Grundlagen – Vermittlung" an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen literaturhistorische Entwicklungen, theoretische Grundlagen und die praxisorientierte Vermittlung von Literatur. Das Programm ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch verschiedene Studienprofile und flexible Wahlmöglichkeiten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Offen
- Studienprofile: Monomaster, Hauptfach mit Nebenfach, Hauptfach mit zwei Nebenfächern
- Curriculare Schwerpunkte: Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Literaturvermittlung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeit
- Besonderheiten: Doppelabschlussoption mit Università Ca' Foscari Venezia, interdisziplinäre Ausrichtung
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Pflicht- und Wahlmodule, Schlüsselkompetenzen sowie die Masterarbeit. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der deutschen Literaturgeschichte, vertiefen sich in literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden und entwickeln Kompetenzen für die Vermittlung von Literatur in unterschiedlichen Berufsfeldern. Die Lehre wird durch aktuelle Forschungsprojekte und praxisnahe Angebote ergänzt. Der Studiengang ist flexibel gestaltet und richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Interessen und beruflichen Zielsetzungen.
- Veranstaltungsorte: Göttingen (bei Teilnahme am Doppelabschlussprogramm zusätzlich Venedig)
Karriere & Jobaussichten für Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung Absolventen von Universität Göttingen
Absolventen des Masterstudiengangs "Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung" an der Universität Göttingen verfügen über fundierte Kenntnisse in Literaturgeschichte, Literaturtheorie und Literaturvermittlung. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in wissenschaftsnahen und literaturvermittelnden Berufsfeldern. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/653684.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen
- Redakteur oder Lektor in Verlagen
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen
- Bibliothekar in wissenschaftlichen Bibliotheken
- PR-Referent in Medienunternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Germanistik-Absolventen: ca. 33.333 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung von etwa 51,5 % zwischen 2016 und 2025 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Langfristige Gehaltssteigerungen abhängig von Position und Erfahrung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen (18,96 % der Stellenangebote für Germanistik-Absolventen) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Weitere relevante Branchen: Unternehmensberatung (15,53 %), IT-Branche (14,84 %), Werbebranche (10,07 %), Medienbranche (6,96 %) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
- Städte mit den meisten Stellenangeboten: Bremen (14,45 %), Berlin (12,18 %), München (9,12 %) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Literaturvermittlung bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und fördert eine schnelle Integration in relevante Berufsfelder. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/653684.html?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung an der Universität Göttingen
Für das Masterstudium Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen liegen bei etwa 800 € bis 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 400 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800 €–1.000 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat fördert. Darüber hinaus sind Nebenjobs an der Universität oder in der Stadt möglich, um das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende, die auf Kredite angewiesen sind, stehen externe Darlehensmöglichkeiten zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Darlehen über externe Anbieter
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in Göttingen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und entsprechenden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein sechssemestriges Bachelorstudium in einer fachlich einschlägigen Fachrichtung, z.B. Germanistik oder vergleichbare Studiengänge. Andere Abschlüsse können gegebenenfalls anerkannt werden. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen, wobei eine auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgeschlossen sein muss. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse für internationale Bewerber: Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH 2 oder TestDaF 4x4. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Motivationsschreiben: Darstellung der Beweggründe für die Aufnahme des Studiums und des Forschungsinteresses. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Auswahlgespräch: Themen sind der fachliche Hintergrund, bisherige Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung sowie berufliche und persönliche Ziele. ([www5.uni-goettingen.de](https://www5.uni-goettingen.de/de/zulassungsvoraussetzungen/51012.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26: 01.04.2025 bis 01.06.2025. ([masterbewerbung.phil.uni-goettingen.de](https://masterbewerbung.phil.uni-goettingen.de/de/master_applications/new?master_programme_id=70&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei internationalen Bewerbern ggf. beglaubigte Übersetzung), ggf. Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse. ([www2.uni-goettingen.de](https://www2.uni-goettingen.de/de/103541.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr für internationale Bewerber: 65 Euro für die Bewertung ausländischer Zeugnisse. ([uni-goettingen.de](https://www.uni-goettingen.de/de/zulassung%2Bzum%2Bstudium/572943.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige und fristgerechte Einreichung aller Unterlagen Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist.
Das sagen Studenten über die Georg-August-Universität Göttingen
"Göttingen bietet eine hervorragende akademische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Bibliothek ist erstklassig. Die Stadt hat zudem ein tolles Studentenleben."
"Die Universität Göttingen hat ein gutes Forschungsumfeld und eine angenehme Atmosphäre. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Göttingen ist eine schöne Studentenstadt mit vielen Möglichkeiten. Die Unterstützung für internationale Studenten könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung an der Georg-August-Universität Göttingen?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach mit Schwerpunkt Literatur, Medien oder Kultur. Mindestens 150 ECTS-Punkte müssen zum Bewerbungszeitpunkt nachgewiesen werden, davon mindestens 49 ECTS in relevanten Bereichen und 18 ECTS in Neuerer Deutscher Literatur. Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2) sind erforderlich.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis 1. Juni. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Göttingen haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du reichst einen tabellarischen Lebenslauf, das Bachelorzeugnis (oder eine aktuelle Leistungsübersicht mit mindestens 150 ECTS), ein Motivationsschreiben, Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2/TestDaF TDN 4) und ggf. Modulbeschreibungen ein. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du kannst ausreichende Deutschkenntnisse durch das DSH-2-Zertifikat oder TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) nachweisen. Auch andere anerkannte Prüfungen werden akzeptiert. Das geforderte Niveau ist DSH-2, was etwa dem Niveau C1 entspricht. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Wenn dein Bachelorabschluss noch nicht vollständig vorliegt, genügt eine offizielle Leistungsübersicht mit mindestens 150 ECTS-Punkten für die Bewerbung. Das vollständige Abschlusszeugnis musst du spätestens bis zum 15. November nachreichen. So kannst du dich schon vor Abschluss deines Studiums bewerben!