Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Science Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das gezielt auf die Vertiefung in den Bereichen Mikrobiologie, Genetik, Molekular- und Zellbiologie, Biochemie sowie Strukturbiologie ausgerichtet ist. Das englischsprachige Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Biologie oder verwandten Fächern.

  • Forschungsorientierte Ausbildung: Kombination aus intensiven Lehrveranstaltungen und eigenständigen Forschungsprojekten
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung verschiedener Disziplinen der Lebenswissenschaften
  • Internationales Umfeld: Unterrichtssprache Englisch, vielfältige Studierenden- und Dozierendenstruktur
  • Curriculumstruktur:
    • Kernmodule (1. und 2. Semester): Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie, Molekulargenetik, Zellbiologie, Strukturbiochemie, Biochemie und Biophysik, Enzymkatalyse
    • Fortgeschrittenenmodule (3. Semester): Individuelle Laborprojekte (Lab Rotations)
    • Masterarbeit (4. Semester): Eigenständiges Forschungsprojekt
    • Module zu Schlüsselkompetenzen
  • Praxisorientierte Lehre: Praktika, Laborrotationen und eigenständige Forschungsarbeiten
  • Aktive Forschungsgemeinschaft: Einbindung in aktuelle wissenschaftliche Projekte und Nutzung moderner Labortechnologien
  • Vielfältige Modellorganismen: Arbeit mit bakteriellen, pilzlichen und pflanzlichen Systemen

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den molekularen Lebenswissenschaften und bereitet gezielt auf weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen sowie Tätigkeiten in Forschung und Industrie vor. Die Ausbildung erfolgt am Göttingen Campus, der durch seine internationale Ausrichtung und moderne Infrastruktur geprägt ist.

  • Studienort: Göttingen

Karriere & Jobaussichten für Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology und Biochemistry Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Molecular Life Sciences mit Schwerpunkten in Mikrobiologie, Biotechnologie und Biochemie von der Universität Göttingen haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen wie Pharma, Chemie und Gesundheitswesen gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsassistent – Einstiegsgehalt ca. 4.205 € brutto/Monat Quelle
  • Qualitätskontrollanalyst – Einstiegsgehalt ca. 4.004 € brutto/Monat Quelle
  • Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 4.017 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Biochemiker: ca. 64.224 € Quelle
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 61.849 € jährlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 75.188 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologiebranche, insbesondere in der Impfstoffforschung Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen (durchschnittlich 60.000 € jährlich) Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an der Universität Göttingen

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an der Universität Göttingen sind besonders studierendenfreundlich gestaltet. Für das Vollzeit-Präsenzstudium werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 850 bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 400 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–900 € pro Monat
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende erhalten ein Stipendium der International Max Planck Research School in Höhe von 934 € monatlich plus bis zu 100 € Zuschuss zur Krankenversicherung. Darüber hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten und Unterstützung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld besteht je nach individueller Situation.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Stipendien.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Neben dem Studium ist eine Beschäftigung bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und entsprechenden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Biowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Nachweis von mindestens 125 ECTS-Punkten in Naturwissenschaften, davon mindestens 75 ECTS in Biologie und 30 ECTS in Chemie, Mathematik, Physik oder Informatik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. UniCert III).
    • Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • 1. April bis 15. Mai.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Auswahlverfahren:
    • Bei mehr Bewerbern als Studienplätzen erfolgt eine Auswahl basierend auf Bachelor-Note und besonderen Kenntnissen.
    • Einladung zu Auswahlgesprächen für bestimmte Bewerber.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Biowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Nachweis von mindestens 125 ECTS-Punkten in Naturwissenschaften, davon mindestens 75 ECTS in Biologie und 30 ECTS in Chemie, Mathematik, Physik oder Informatik.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. UniCert III).
    • Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • 1. Januar bis 15. Februar.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
  • Zusätzliche Anforderungen:
    • Teilnahme an einem Online-Assessment-Test der Fakultät.
  • Visum:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen und Fristen frühzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biowissenschaften oder einem verwandten Fach (mindestens 180 ECTS, davon 125 ECTS in Life Sciences, 75 ECTS in Biologie und 30 ECTS in Mathe, Physik, Chemie oder Informatik). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf B1- und Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

Als Nicht-EU-Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen. Die Bewerbungsfrist ist vom 1. Januar bis 15. Februar. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Fristen und Verfahren immer auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau und Englischkenntnisse auf C1-Niveau (jeweils nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) nachweisen. Die entsprechenden Zertifikate müssen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.

Du reichst folgende Unterlagen online ein: Bachelorzeugnis (oder aktueller Leistungsnachweis), Transcript of Records, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Die vollständige Liste findest du auf der Programm-Website.

Für internationale Bewerber mit einem Abschluss außerhalb der EU gibt es einen verpflichtenden Online-Assessment-Test. Nach Einreichen deiner Bewerbung erhältst du per E-Mail alle nötigen Informationen und Zugangsdaten. Die Auswahl basiert auf Bachelor-Note und Testergebnis.