Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Modern Indian Studies an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Modern Indian Studies (M.A.) an der Universität Göttingen wird vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) angeboten und richtet sich an Studierende, die sich mit den aktuellen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen Indiens auseinandersetzen möchten. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 Credits, einschließlich einer Masterarbeit mit 30 Credits. Im Zentrum des Curriculums stehen die zweisemestrigen Einführungskurse „Interdisciplinary Studies of Modern India“ sowie das Modul „Academic Writing in Modern Indian Studies“. Darüber hinaus ist der Erwerb einer modernen indischen Sprache verpflichtend, wobei Muttersprachler*innen eine Befreiung beantragen können.

Studierende haben die Möglichkeit, ihr Studium individuell zu gestalten und zwischen verschiedenen Wahlmodulen zu wählen. Zusätzlich kann ein Studienschwerpunkt in den Bereichen Development Economics of India, Anthropology of Power oder Historical Sociology gewählt werden, der auf dem Abschlusszertifikat ausgewiesen wird. Das Programm bietet zudem die Option eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten in Indien. Die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem DAAD eröffnen vielfältige Forschungs- und Austauschmöglichkeiten. Absolvent*innen sind für Tätigkeiten in Unternehmen, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs, Medien, Wissenschaft oder für eine Promotion qualifiziert. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss mit relevanten Vorkenntnissen sowie den Nachweis englischer Sprachkenntnisse voraus. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.

Karriere & Berufsperspektiven

Georg-August-Universität Göttingen Modern Indian Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Modern Indian Studies an der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang Modern Indian Studies keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von etwa 400 € pro Semester an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung von universitären Einrichtungen sowie ein Semesterticket ab, das kostenlose Fahrten im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland ermöglicht. Darüber hinaus profitieren Studierende von vergünstigten Preisen in den Mensen und erhalten Rabatte für kulturelle Veranstaltungen. Die Lebenshaltungskosten in Göttingen sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten moderat und liegen typischerweise zwischen 750 € und 850 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium oder das Landesstipendium Niedersachsen bewerben, die nach der Immatrikulation vergeben werden. Die Universität selbst bietet keine eigenen Stipendien an, informiert jedoch über externe Stiftungen wie „Brot für die Welt“. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft an der Universität oder in der Gastronomie und im Einzelhandel. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, die Lebenshaltungskosten während des Studiums in Göttingen zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

GAU

Interessiert an einem Studium in Modern Indian Studies an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Modern Indian Studies online über das Bewerbungsportal der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Nach der Registrierung erhältst du per E-Mail einen Link zum Upload deiner Unterlagen. Alle Dokumente müssen fristgerecht als PDF hochgeladen werden. Weitere Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für Nicht-EU-Bewerber gilt die Frist vom 6. Oktober bis 15. November des Vorjahres. EU-Bewerber können sich vom 6. April bis 15. Mai desselben Jahres bewerben. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in einem relevanten Fach, z.B. Sozialwissenschaften, Geschichte, Wirtschaft, Indologie oder verwandten Bereichen. Bis zur Bewerbung müssen mindestens 150 ECTS nachgewiesen werden. Außerdem brauchst du Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.

Für die Bewerbung musst du folgende Dokumente einreichen: ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular, Bachelorzeugnis (ggf. Übersetzung), Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben und Lebenslauf. Alle Unterlagen werden online als PDF hochgeladen.

Deine Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise nach. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Das Zertifikat muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.