Georg-August-Universität Göttingen Stats

  • Gegründet

    1737

  • Rangliste

    11 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    10%

Master of Arts Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich auf die Erforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit konzentriert. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Fächern wie Germanistik, Geschichte, Lateinischer Philologie, Anglistik, Kunstgeschichte, Romanistik oder Skandinavistik und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit epochenübergreifenden Fragestellungen.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Offen
  • Studienstruktur: Sieben Fachbereiche: Geschichte, Germanistische Mediävistik, Lateinische Philologie, Anglistik, Kunstgeschichte, Romanistik, Skandinavistik
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und interdisziplinären Modulen
  • Forschungsumfeld: Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF)
  • International: Möglichkeit eines Dual Degree mit dem University College London

Das Curriculum umfasst 78 ECTS im gewählten Schwerpunkt und Wahlbereich, 12 ECTS in Schlüsselkompetenzen sowie 30 ECTS für die Masterarbeit im vierten Semester. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Forschung, Analyse und interdisziplinäre Zusammenarbeit und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und dem akademischen Umfeld vor.

  • Studienort: Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Mittelalter- und Renaissance-Studien Absolventen von Universität Göttingen

Absolventen der Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Trotz der Spezialisierung finden viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Verlagswesen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museumswesen – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.000
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. €36.000
  • Kulturmanager in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €34.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €40.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €45.000
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Qualifikation: bis zu €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kultursektor
  • Vermehrte Ausschreibungen für Positionen im Bildungsbereich
  • Regionale Unterschiede: In Ballungszentren höhere Nachfrage
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen des Verlagswesens

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen

Für das Masterstudium Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universität Göttingen betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 400 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Vergünstigungen für kulturelle Angebote. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Göttingen belaufen sich auf etwa 750 bis 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, können unabhängig vom Einkommen beantragt werden.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite zur Überbrückung finanzieller Engpässe an.
  • Teilzeitjobs: Die Universität Göttingen unterstützt bei der Vermittlung von studentischen Nebenjobs; Deutschkenntnisse sind häufig erforderlich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mittelalter- und Renaissance-Studien an Universität Göttingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Renaissance-Studien" an der Universität Göttingen richtet sich an Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und spezifischen Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Studienschwerpunkt und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 50 Anrechnungspunkten in relevanten Fächern wie Geschichte, Deutsche Philologie, Lateinische Philologie des Mittelalters, Klassische Lateinische Philologie, Mittelalter- und Renaissancestudien oder vergleichbaren interdisziplinären Studiengängen. Davon mindestens 40 Anrechnungspunkte in einem der folgenden Bereiche:
      • Mittelalter- und Renaissancestudien oder vergleichbare interdisziplinäre Studienangebote
      • Geschichte, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in Geschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit
      • Deutsche Philologie, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in Germanistischer Mediävistik
      • Lateinische Philologie, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in Lateinischer Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
      • Englische Philologie, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in englischer Sprache und Philologie des Mittelalters
      • Kunstgeschichte, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in Kunstgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit
      • Romanische Philologie, einschließlich mindestens 20 Anrechnungspunkten in Romanischer Philologie des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit
      • Skandinavistik oder ein anderes literatur- oder kulturwissenschaftliches Fachgebiet mit erkennbarem Bezug zum skandinavischsprachigen Raum, einschließlich mindestens 18 Anrechnungspunkten in einer skandinavischen Sprache (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch) und 20 Anrechnungspunkten in Älterer Skandinavistik
  • Sprachvoraussetzungen:
    • Für alle Studienschwerpunkte: Kleines Latinum (Nachweis spätestens bis Ende des ersten Studienjahres)
    • Für den Studienschwerpunkt "Englische Philologie": Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
    • Für den Studienschwerpunkt "Romanische Philologie": Kenntnisse in einer der folgenden romanischen Sprachen:
      • Französisch auf Niveau C1 des GER
      • Italienisch auf Niveau B2 des GER
      • Portugiesisch auf Niveau B2 des GER
      • Spanisch auf Niveau C1 des GER
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Online-Bewerbungsformular
    • Offizielle Leistungsübersicht (Transcript of Records) mit mindestens 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
    • Tabellarischer Lebenslauf in deutscher oder englischer Sprache
    • Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit Darstellung der Studienmotivation und -ziele
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für internationale Bewerber (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4)
    • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse für relevante Studienschwerpunkte
    • Modulbeschreibungen zur Überprüfung der fachlichen Einschlägigkeit
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 30. September
    • Sommersemester: 31. März
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4)
    • Gegebenenfalls Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
    • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für das Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen

Studiengänge

Ägyptologie und Koptologie Ägyptologie und Koptologie (2-Fächer) Allgemeine Sprachwissenschaft (2-Fächer) Altorientalistik Antike Kulturen Arabic-Islamic Studies Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt (2-Fächer) Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt Chinesisch Digital Humanities (2-Fächer) East Asian Studies/Modern Sinology Englisch (2-Fächer/Profil Lehramt) English: Language, Literatures and Cultures Evangelische Religion (2-Fächer/Profil Lehramt) Evangelische Religionslehre - Lehramt an Gymnasien Germanistik/Deutsche Philologie Germanistik - Deutsche Philologie (2-Fächer) Geschichte (2-Fächer/Profil Lehramt) Griechische Philologie (2-Fächer) Intercultural Theology Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache Interkulturelle Germanistik Deutschland-China Iranian and Persianate Studies Iranistik (2-Fächer) Italienstudien/Italienisch (2-Fächer) Komparatistik Kulturanthropologie/Ethnologie, europäische Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums Latein (2-Fächer/Profil Lehramt) Lateinische Philologie (2-Fächer) Mittelalter- und Renaissance-Studien Moderne Indienstudien (2-Fächer) Neuere Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung North American Studies (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (2-Fächer/Profil Lehramt) Ostasienwissenschaft/Modernes China (2-Fächer) Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie Philosophie (2-Fächer/Profil Lehramt) Portugal- und Brasilienstudien/Portugiesisch (2-Fächer) Religionswissenschaft Russian Russian (Teaching Qualification (Gymnasium-level)) Skandinavistik Slavische Philologie Slavische Philologie (2-Fächer) Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (2-Fächer) Spanisch (2-Fächer/Profil Lehramt) TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Turkologie Werte und Normen (2-Fächer/Profil Lehramt) World Literature

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
GAU

Interessiert an einem Studium in Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Georg-August-Universität Göttingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach mit mindestens 150 ECTS, davon mindestens 50 ECTS in passenden Bereichen und 40 ECTS in einem der sieben Schwerpunktfächer. Zusätzlich sind 10 ECTS in einem weiteren genannten Fach erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025/2026 erfolgt online vom 1. April bis 1. Juni 2025. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig über das Bewerbungsportal der Universität Göttingen ein. Verspätete oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfe regelmäßig die Uni-Website für aktuelle Hinweise.

Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Für bestimmte Schwerpunkte sind zusätzliche Sprachkenntnisse (z.B. Englisch oder Französisch) erforderlich. Die Nachweise müssen bis spätestens 30. September für das Wintersemester eingereicht werden. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Für die Online-Bewerbung brauchst du: Lebenslauf (Deutsch/Englisch), Bachelorzeugnis mit Notenübersicht (ggf. beglaubigte Übersetzung), Sprachnachweise und ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite). Alle Unterlagen müssen auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Lade sie vollständig und fristgerecht im Bewerbungsportal hoch.

Nach Einreichung prüft die Uni deine Unterlagen und entscheidet anhand der Eignungskriterien. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess kannst du dich an Snežana Weber M.A. (master.koordination@phil.uni-goettingen.de) wenden. Für inhaltliche Fragen steht Dr. Martin Borchert zur Verfügung. Details findest du auf der offiziellen Website.